Seite 1 von 1
Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 19:59
von Bierzwillinge
Heute hatte ich dann das Hopfenstopfer El Dorado im Glas, oder besser gesagt ich hab es versucht.Das Bier war lange Zeit im Kühlschrank und kam mir auch direkt entgegen. Ich goss einen Schluck ein:
Mmh Okay, der Vorteil beim El Dorado ist auf jeden Fall ein stabiler Schaum, welcher aber recht gropporig ist. Der 2. Versuch lief nicht besser:
Auch später war das Bier so stark carbonisiert, dass ich es kaum trinken konnte. Ein bisschen mehr "Sprizz" da es ein Sommerbier ist nehme ich ja noch hin, aber das hier war eindeutig zu viel.
Achso das Bier ist ein Pale Ale Mit El Dorado Hopfen und Cascade. 35IBU 13,5 Stw. 4,6%. Für ein Sommerbier nicht schlecht, relativ wenig Körper und schön fruchtig.
Gruß
Christian
Die Fotos sind auf dem Mac richtig herum, keine Ahnung was hier los ist. Sieht ja aus wie beim Eischnee schlagen...
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 20:05
von gulp
Nicht schlecht bombenfester Schaum. Kommt selbst an der Decke hängend nicht heraus.
Gruß
Peter
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 20:06
von DerDennis
Ach, du schenkst doch bestimmt bloß falsch ein...
Oder der Kühlschrank ist nicht kalt genug...
...oder die haben das bei einem VGs von 6x% einfach zu früh abgefüllt.
Grüße
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 20:25
von Dave1987
35IBU 13,5 Stw. 4,6%.
Um bei so einer hohen Stammwürze so einen niedrigen Alkoholwert zu erreichen braucht es eine Hefe mit niedrigen EVG, wie zum Beispiel die S-33, die keine Maltriose verstoffwechselt. Zumindest zunächst, denn nach gewisser Zeit macht es dann bei fehlender Kühlung doch und heraus kommt eine total überkarbonisiertes Bier. Alles selber schon erlebt.
Grüße
Dave
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 22:37
von Horsti
Hatte genau den selben Eindruck. Das Bier war total übercarbonisiert. Es dauerte einige Minuten bis ich mich durch den Schaum an das Bier gekämpft hatte.
Jenseits davon fand ich das Bier durchaus gelungen, hopfig, aber nicht ubertrieben mit schöner Zitronen - nicht der üblichen Zitrus - Note.
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 00:44
von HarryHdf
gulp hat geschrieben:Nicht schlecht bombenfester Schaum. Kommt selbst an der Decke hängend nicht heraus.
Ist das ein Fehler in der Forensoftware? Ist mir jetzt im neuen Forum schon häufiger aufgefallen, daß Bilder verkehrt rum zu sehen sind...
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 08:00
von malzkeimpunktde
Hallo Zusammen, hier ist der Hopfenstopfer "himself",
ja das El Dorado hat mich sehr geärgert! Eingebraut mit einem Springmaischverfahren (62°C Rast übersprungen) um bei einer normalen Stammwürze einen niedrigen EVG zu erhalten. Eine hohe Menge an Sauermalz und viel viel Cara Pils sowie Wiener Malz in der Schüttung.
Das hat auch ganz gut geklappt, das Bier durfte 2,5 Monate! reifen. Analysen vor und nach dem Abfüllen haben die gleichen Ergebnisse in Sachen Alkohol und Stammwürze gebracht. Die Hefe war biologisch auch in Ordnung. Jetzt ist erst mal gar nichts passiert, gegen Mitte Ende August hat das Bier dann plötzlich angefangen nachzugären.Ich bin nach einer so langen Reifezeit nun wirklich davon ausgegangen, das sich in Sachen EVG nichts mehr tut, die Rechnung ging wohl nicht auf. Warum, kann ich natürlich nicht mehr nachvollziehen, da ich keine unvergorene Würze eingelagert habe, und um ehrlich zu sein, ich bin etwas ratlos, weis aber, das mir so etwas kein zweites mal passiert!
Also, es tut mir aufrichtig Leid, und glaubt mir, ich habe so einiges an El Dorado entsorgen müssen!
LG
Thomas
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 08:19
von Bierzwillinge
Hut ab Thomas,
dank dir für die Rückmeldung. Damit räumt man falsche Behauptungen oder Gerüchte aus dem Weg (zu früh abgefüllt etc.) und Transparenz ist für den Kunden immer gut.
Gruß
Christian
Re: Hopfenstopfer El Dorado
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 09:07
von Hopf
Bierzwillinge hat geschrieben:Die Fotos sind auf dem Mac richtig herum, keine Ahnung was hier los ist. Sieht ja aus wie beim Eischnee schlagen...
HarryHdf hat geschrieben:Ist das ein Fehler in der Forensoftware? Ist mir jetzt im neuen Forum schon häufiger aufgefallen, daß Bilder verkehrt rum zu sehen sind...
Das Problem ist, dass das HTML-Tag
img die in den Bildern gespeicherten EXIF-Metadaten nicht auswertet. Da steht z.B. drin, wie die Bilder zur korrekten Ansicht gedreht werden müssen:
Code: Alles auswählen
gerald@blackrose:~/Downloads$ exiftool Stopfer1.JPG | grep -F "Orientation"
Orientation : Rotate 90 CW
gerald@blackrose:~/Downloads$ exiftool Stopfer2.JPG | grep -F "Orientation"
Orientation : Rotate 180
Man kann dem img-Tag aber auch mitgeben, dass es diese Information verwenden soll, was mit hinreichend neuen Browsern auch unterstützt wird.
Siehe z.B.
http://sethfowler.org/blog/2013/09/13/n ... ientation/
Das müsste man in der Forensoftware anpassen.