Mega Fusion im Anmarsch - AB INBEV WILL SAB MILLER
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 12:53
Moin Moin !
Anscheinend lernen es die Konzerne nicht. Sinkender Bierkonsum zwar in den entwickelten Länder (demgegenüber steigende in den Entwicklungsländer) aber es kann sicherlich nicht der Weg sein untereinander weiter zu fusionieren und weiter lokale Marken auszudünnen oder zu schliessen.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 27762.html
Passend dazu : Ich probier ja seit paar Wochen verstärkt "neue" deutsche oder eher alte deutsche Biere die wiederbelebt wurden. Wie z.Bsp. das Wulle oder egal was. Wenn man a weng googelt und sich die Firmenstrukturen anschaut, landet man wieder bei den bekannten "großen" Marken die in den 60' und 70'er die Märkte aufgekauft haben um lokale Brauereien zu schliessen. Daher wird jetzt wiederbelebt und erschreckend finde ich dass es kaum große oder nennenswerte Unterschiede um Geschmack gibt.
marketing hin oder her wenn man eine Marke wiederbelebt, aber wenn der Inhalt mit paar % mehr Kohlensäure angesetzt wird als die Plörre vom Stammhaus finde ich das nicht prickelnd.
Mit den Mega Fusionen glaube ich werden die jüngst wiederbelebten alten (kleinen) Marken wohl früher oder später wieder eingestampft werden. Man bedenke was für ein Verwaltungsaufwand es für solche Mega Konzerne ist (überspitzt) 1.000 Marken zu pflegen und verwalten. Gerade der Sinn und Zweck von Fusionen ist ja diese Aktivitäten zu bündeln um Kosten zu sparen und um Abfüllanlagen besser auszulasten und paar zu schliessen.
Sei es drum. Mich kriegen die nicht mehr ein. Dumm dass ich angefangen habe mein eigenes zu brauen. Davon abgesehen, weil die Plörre mir ja von den Konzernen nicht schmeckt, war ich die letzten Jahren eh kein "guter" Kunde.
Wie seht Ihr solche Fusionen ?
Weiterhin guten Sud ;)
Anscheinend lernen es die Konzerne nicht. Sinkender Bierkonsum zwar in den entwickelten Länder (demgegenüber steigende in den Entwicklungsländer) aber es kann sicherlich nicht der Weg sein untereinander weiter zu fusionieren und weiter lokale Marken auszudünnen oder zu schliessen.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 27762.html
Passend dazu : Ich probier ja seit paar Wochen verstärkt "neue" deutsche oder eher alte deutsche Biere die wiederbelebt wurden. Wie z.Bsp. das Wulle oder egal was. Wenn man a weng googelt und sich die Firmenstrukturen anschaut, landet man wieder bei den bekannten "großen" Marken die in den 60' und 70'er die Märkte aufgekauft haben um lokale Brauereien zu schliessen. Daher wird jetzt wiederbelebt und erschreckend finde ich dass es kaum große oder nennenswerte Unterschiede um Geschmack gibt.
marketing hin oder her wenn man eine Marke wiederbelebt, aber wenn der Inhalt mit paar % mehr Kohlensäure angesetzt wird als die Plörre vom Stammhaus finde ich das nicht prickelnd.
Mit den Mega Fusionen glaube ich werden die jüngst wiederbelebten alten (kleinen) Marken wohl früher oder später wieder eingestampft werden. Man bedenke was für ein Verwaltungsaufwand es für solche Mega Konzerne ist (überspitzt) 1.000 Marken zu pflegen und verwalten. Gerade der Sinn und Zweck von Fusionen ist ja diese Aktivitäten zu bündeln um Kosten zu sparen und um Abfüllanlagen besser auszulasten und paar zu schliessen.
Sei es drum. Mich kriegen die nicht mehr ein. Dumm dass ich angefangen habe mein eigenes zu brauen. Davon abgesehen, weil die Plörre mir ja von den Konzernen nicht schmeckt, war ich die letzten Jahren eh kein "guter" Kunde.
Wie seht Ihr solche Fusionen ?
Weiterhin guten Sud ;)