Seite 1 von 1

Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:10
von Bieriges
Hallo zusammen,

ich bin nicht der erfahrenste Brauer, möchte mich aber mal wieder an einen Sud wagen.
Diesmal gleich etwas komplizierteres: Ich möchte ein Weinachts-/Winterbier brauen und habe folgendes Rezept gefunden:

Für ca. 30 Liter
Malz:
3,7kg Pilsener Malz 1,0kg CaraHell 0,3kg CARAMÜNCH
Hopfen:
15gr Perle (AH, 10%) 12gr Hallertauer Mittelf.(AH, 8%)
Hefe:
Fermentis SO4

Für den Weihachtsgeschmack:
4gr Zimt
0,5gr frisch geriebener Muskat
6-8 Gewürz-Nelken
1gr Kardamom
1gr Anis
Schale einer halben Bio-Zitrone
(Die Gewürze in einem Leinenbeutel 15min vor Kochende in die kochende Würze. Der Beutel wird unmittelbar vor der letzten Hopfengabe mit einem Schaumlöffel aus der Würze entnommen und kommt zum Beginn der Gärung wieder ins Bier. Dort bleibt der Gewürz-Beutel bis zum Ende der Lagerung.

Was meint ihr zu diesem Rezept? Meint ihr das mit den Gewürzen passt so ? (Ich habe habe diesbezüglich noch keine Erfahrung, und möchte nicht, dass es in die Hose geht^^)

Vielen Dank für euer Feedback
:Drink
Gud Sud,
Jo

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:33
von Dave1987
Hallo Jo,

es gibt auch genügend Weihnachtsrezepte zum nachbrauen, falls du dir mit deinem eigenen Rezept unsicher bist.
Als erstes fällt mir auf, dass du die Stammwürze vergessen hast anzugeben. Soll es etwas stärker werden?

Hopfung:
Du verwendest du sehr sehr wenig Hopfen, da kommst du am Ende auf ~15 IBU (wie bei einem Weißbier). Ich hab mal angenommen, dass "AH" Aromahopfung heißen soll und 10-15min mitgekocht wird.
Das könnte sehr unausgewogen daher kommen.

Malze:
Ein Anteil von 35% Caramalz finde ich viel zu hoch! Wenn du mehr Malzgeschmack haben möchtest, dann mach eine Mischung aus Wiener- und Münchnermalz. Das passt dann meiner Meinung nach besser.

Gewürze:
Zur Menge der Gewürze kann ich wenig sagen, da musst du dich einfach mal selbst auf die Suche begeben, was die Anderen für Erfahrungen gemacht haben. Aber da ist weniger oft mehr.

Grüße
Dave

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:39
von Bieriges
Hallo Dave, danke für deine Antwort.

Ich habe gesehen, dass hier im Forum immer mal wieder gesagt, wurde dass man Rezepte in "Mum" reinstellen solle. (Doofe Anfängerfrage: Was ist das?) -Vielleicht könnte ich hier ja auch nach Rezepten schauen... Sonst habe ich leider keine Rezepte gefunden...

Im Rezept steht für das Hopfenkochen folgende Angabe:
1. Hopfengabe 5-10min nach Kochbeginn
2. Hopfengabe 5min vor Kochende

Ich nehme an, dass beide Hopfen immer zusammen gemischt zugegeben werden...

Ach ja, das Bier soll wohl 18 IBU haben... Das ist wohl wirklich etwas wenig ;-)

Jo

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:43
von floflue
MMuM ist MaischeMalzundMehr:
http://www.maischemalzundmehr.de/

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:49
von Dave1987
Da war wohl wieder einer schneller als ich. :Bigsmile
Das ist eine super Seite mit vielen Rezepten, die hauptsächlich von Forenmitgliedern sind. Außerdem findest du viele nützliche Berechnungstools.

Hier im Wiki findest du noch eine Liste von anderen Rezeptdatenbanken. Da findet sich sicher das eine oder andere Rezept an dem du dich orientieren kannst.

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:52
von Ulrich
wie kommst Du denn auf 35%?
Ich komme auf 20% Cara Hell und 6% Cara Münch!?
Cara Hell hat ja nun keinen großen Einfluß und 6% Cara Münch hört sich doch realistisch an!
Aber 5 Kg für 30L ist schon sehr wenig!

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:57
von Dave1987
Ulrich hat geschrieben:wie kommst Du denn auf 35%?
Ich komme auf 20% Cara Hell und 6% Cara Münch!?
Cara Hell hat ja nun keinen großen Einfluß und 6% Cara Münch hört sich doch realistisch an!
Aber 5 Kg für 30L ist schon sehr wenig!
Oh sorry, hast natürlich absolut Recht. :redhead
Eieiei...reicht heute für mich.

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 22:58
von afri
Der Vollständigkeit halber: ich weiß nicht, welche Hefe die S04 ist, aber falls sie UG ist, wäre ein Weihnachtsbier damit kaum noch realisierbar. Wir sind mitten im September, da wird ein morgen gebrautes untergäriges Bier bis holy night wohl nix mehr. Ein anständiger Karnevalsbock ginge jedoch sicherlich noch (dann würde ich die Gewürze anders dosieren oder besser ganz weg lassen).

Falls die Hefe OG ist, reicht die Zeit natürlich noch gut aus. Ich wollt's nur erwähnt haben, mein untergäriges Jahresendbier reift seit geraumer Zeit im Keller vor sich hin (nur mit Hopfen, ohne sonstiges Gelump, äähh, Gewürz).
Achim

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 23:03
von flip
Ehm, du bist hier über zweieinhalb Jahre aktiv, hast anderthalbtausend Posts und kennst die S04 nicht? :Shocked :Grübel :Waa

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 23:17
von Ladeberger
flip hat geschrieben:Ehm, du bist hier über zweieinhalb Jahre aktiv, hast anderthalbtausend Posts und kennst die S04 nicht? :Shocked :Grübel :Waa
Naja, schon 2013 war die S-04 nur noch eine Hefe von vielen.

Aber ich kann mich in der Tat noch an Zeiten erinnern, da kam man schwer dran vorbei, weil sie eine der wenigen erhältlichen und zuverlässigen Trockenhefen für Ales war. Da hatte jedes zweite Hobbybrauerbier nach S-04 geschmeckt.

Gruß
Andy

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 23:18
von Alt-Phex
Hehehe, ja die S04 ist eine obergärige Hefe, von daher passt das schon.

Ich werde mein Weihnachtsbier auch erst nächste Woche brauen, ebenfalls obergärig.
Kann mich für Gewürze auch nicht erwärmen, gerade den ganzen Weihnachtskram.
Davon bekomme ich bis Weihnachten schon genug von vorgesetzt, erste Packung
Spekulatius ist schon halb leer.

ich mache zu Weihnachten gerne dunklere, malzigere Biere und spiele da gerne mal
mit ausgefalleneren Malzsorten rum. Diesmal setze ich auf Eichenrauch Weizenmalz,
Caraaroma, Roggenmalz und ordentlich Mandarina Bavaria im Whirlpool.

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 00:52
von gulp
Mein Weihnachtsbier haben wir letztes Jahr gebraut. Ein paar Liter sind noch da.Tripel vom November 2014 ist auch noch gut. Weihnachten kann kommen. :Smile

Gruß
Peter

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 09:23
von Bieriges
...vielen Dank für euer Meinung...
Dann werde ich wohl nochmal nach 'nem etwas anderen Rezept schauen. Leider bin ich auch MMuM nicht wirklich fündig geworden :YLType

Gibts denn von euch ne Empfehlung für ein Bier-Rezept mit weihnachtlichen Gewürzen, was nicht allzuschwer zu brauen ist?
Am besten eins, was bis dieses Jahr Weihnachten fertig gereift und verschenkbar ist.


Vielen Dank

Jo

Re: Winter/Weihnachtsbier

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 22:41
von afri
flip hat geschrieben:Ehm, du bist hier über zweieinhalb Jahre aktiv, hast anderthalbtausend Posts und kennst die S04 nicht?
Und? Ich bin sogar noch länger aktiv, im alten Forum, und dennoch kenne ich nur ganz wenige Hefen. Mein Hauptaugenmerk liegt im Moment und auch noch einige Zeit länger auf dem Hopfen. Wenn ich mir über die wichtigsten Sorten einen groben Überblick verschafft habe, weiß ich was ich will. Dann, erst dann, mache ich mir Gedanken über Hefen.

Ich habe früh meine Malzwahl getroffen, es irgendwie nur nicht realisieren wollen. Ich lege kaum Wert auf Malz, mir ist Hopfen wichtiger, so die Erkenntnis. Daher versuche ich also, einen passenden solchen oder gar mehrere davon zu identifizieren. Bislang war das erfolgreich, aber ich habe noch einiges vor mir. So many hops, so little time *sing*

Um zum Thema zurück zu schwenken, nun weiß ich also, dass die S04 OG ist. Damit bleibe ich bei meiner Aussage, dass es damit sicher noch was wird. Schön stark brauen, bis Weihnachten ist es noch einen Reifezyklus hin. STW in Wochen Lagerzeit kann hier funktionieren, wenn man auf Hopfen wenig wert legt. Wie sich die sonstigen Gewürze verhalten und abbauen, kann ich nicht sagen, aber obergärige Hefen estern und das ist ja in diesem Fall erwünscht. Vielleicht sollte man sich das zunutze machen.

Mein Jahresendbier wird jedoch auch in Zukunft untergärig fermentiert und somit werde ich spätestens im Juli brauen, was ich Silvester trinken will. Exzessive Hopfengaben inklusive.
Achim (seit 2009 brauend)