Seite 1 von 1

empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 11:03
von rudiruder
Moin Gemeinde,

ich möchte morgen früh ein Cascadian Dark Ale brauen.
Ein Rezept habe ich soweit.
Eckdaten Stammwürze 17 °P und 40 IBU Farbe >80 EBC

So was würdet Ihr für Wasserwerte empfehlen?
Es ist soweit einfach, da ich zu 100 % Osmosewasser habe.

Gibt es für CDA eine grundsätzliche Empfehlung oder nimmt man einfach dunkels Bier an ?

Besten Dank.

RR

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 12:33
von GamZuBo
Also ich stell mein Wasser immer gleich ein, dh. Ein Mittelwert. Bei hellen Schüttungen säuere ich ein wenig nach, bei dunkleren liege ich automatisch im Optimum.

Moderne Brauerreien machen das nicht viel anders. Da kommt mehr oder weniger Braugips dazu. Die Zeiten wo hier zu Lande das Wasser noch den typischen Biergeschmack prägte. Z.B. Düsseldorf usw. Sind zumindestens bei größeren vorbei. Natürlich gibt es noch Brauereien die ihr Wasser noch direkt aus dem Brunnen verwenden und angepasste Rezepte dafür seit Jahrhunderten so brauen. Allerdings die meisten Nationalen und internationalen arbeiten mit UOW und Gipsen eventuell auf, sollten sie mehr als nur eine Sorte im Portfolio haben.

Ich kann dir aber sagen das Wasser macht verdammt viel aus, wie ein Bier später schmeckt. Ich stehe aber drauf recht trockene und feine UG Biere zu brauen. Aus diesem Grund arbeite ich rechnerisch mit RA 3,5. Egal was gebraut wird. Ich hatte in der Vergangenheit zuckele Biere die meiner Meinung nicht gut waren.

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 12:39
von Ulrich
was willst Du denn betonen?
Den Malzkörper? (Malzkörper: Ca(HCO3)2)
Den Hopfen? (Hopfen: CaSO4)
Ester, Phenole und abrunden, weicher? (CaCl2)

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 12:48
von rudiruder
Hallo zurück,

Ich möchte mal noch etwas ausholen:

Meine Wasserwert im Datail:

Ca 2+ 131 mg/l
Mg 2+ 17 mg/l
Na + 23 mg/l
HCO - 298 mg/l oder besser 14°DH
Cl - 45 mg/l
SO4 2- 110 mg/l
leider dann auch
Nitrat 44 mg/l
Kalium 9 mg/l

Somit total zum Bierbrauen geeignet.

IdR verschneide ich Magnesium und Nitrat auf ein erträgliches Maß also 75 % Osmosewasser 25 % Leitungswasser.

Also habe ich dann rechnerisch:

Ca 2+ 33 mg/l
Mg 2+ 4 mg/l
Na + 5 mg/l
HCO- 83 mg/l oder 4 °DH
Cl - 11 mg/l
SO4 2- 28 mg/l

RA sollte dann bei ca. 0,8 mmol/l oder 2,4 °dH sein.
Zumindest nach den Rechnern im Netz.

Nun wollte ich etwas aufsalzen mit
bei 100 ltr.
5 g CaSO4 2H2O
2 g CaCl2 2H2O und
4 g NaHCO3

damit bekomm ich ein Wasserprofil, welches dem Dubliner Wasser entspricht also

Ca 2+ 50 mg/l
Mg 2+ 4 mg/l
Na+ 16 mg/l
HCO - 83 mg/l ( korrigiert Danke )
CL- 21 mg/l
SO4 2- 56 mg/l

RA = 1,1 mmol/l oder 3 °dH

Was haltet Ihr von diesem Vorgehen ?

Besten Dank

RR

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 12:51
von rudiruder
Ulrich hat geschrieben:was willst Du denn betonen?
Den Malzkörper? (Malzkörper: Ca(HCO3)2)
Den Hopfen? (Hopfen: CaSO4)
Ester, Phenole und abrunden, weicher? (CaCl2)
Moin,
Eine Frage dazu:
Ca(HCO3)2) ist ja so nicht vorhanden ( käuflich ).
CACo3 (kann man kaufen ) als Kalk, ist aber nicht in Wasser löslich.
Wie kann ich damit denn arbeiten ?

BG RR

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 13:14
von Ulrich
ne, natürlich kann man Ca(HCO3)2 nicht als Reinstoff beziehen, aber Du hast ja selbst in verdünnter Form nochn 80ppm im Wasser.
wie bist Du denn auf die 22ppm HCO gekommen? Sorry, kann ich aber im Moment nicht nachvollziehen, was habe ich übersehen?
Warum willst Du denn NaHCO3 zugeben? Lieber mehr Ca Cl2!

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 13:20
von Ulrich
ich kann das Verdünnen wegen dem blödem hohen Nitratwert ja noch nachvollziehen, aber dann komme ich nicht mehr mit. Ich würde mit jeweils 2-3°dH CaSO4 und CaCl2 aufsalzen.
oder Ziel: 50ppm Cl- und 50 - 100ppm CaSO4

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 13:24
von rudiruder
Ulrich hat geschrieben:ne, natürlich kann man Ca(HCO3)2 nicht als Reinstoff beziehen, aber Du hast ja selbst in verdünnter Form nochn 80ppm im Wasser.
wie bist Du denn auf die 22ppm HCO gekommen? Sorry, kann ich aber im Moment nicht nachvollziehen, was habe ich übersehen?
Warum willst Du denn NaHCO3 zugeben? Lieber mehr Ca Cl2!

Sorry mein fehler ;-) es bleiben natürlich 83 ....

Besten Dank!

RR

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 13:33
von rudiruder
Ulrich hat geschrieben:ich kann das Verdünnen wegen dem blödem hohen Nitratwert ja noch nachvollziehen, aber dann komme ich nicht mehr mit. Ich würde mit jeweils 2-3°dH CaSO4 und CaCl2 aufsalzen.
oder Ziel: 50ppm Cl- und 50 - 100ppm CaSO4
Moin zurück und besten Dank.

Wenn ich so vorgehen und mit jeweils 10 g CaSO4 und CaCl2 aufsalze bekomm ich foldendes Profil:

Ca 2+ 84 mg/l
Mg 2+ 4 mg/l
Na+ 6 mg/l
Cl- 59 mg/l
SO4 2- 84 mg/l
RA 0,1 mmol/l oder 0,3 °dH

Somit ist genug Spiel für den Hopfen ( Nitrat ) oder .... ?

BG RR

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 13:46
von Ulrich
das sieht doch gut aus, da läuft mir ja richtig das Wasser im Mund zusammen.
Du hast jetzt 11 Nitrat richtig? mit Hopfen soltest Du die 25ppm nicht überschreiten. Pellets, keine Dolden, TYp 45 besser (weniger Nitrate) als Typ 90!
Muß jetzt leider los, aber schau, wieviel Hopfen Du geben willst und wieviel Nitrat Du einbringst. Versuche unter 25ppm zu bleiben.

Re: empfohlene Wasserwerte CDA

Verfasst: Montag 21. September 2015, 08:30
von rudiruder
Moin und Danke nochmals.

Habe ich am Samstag dann so gebraut.
Hopfen sind Pellet Typ 45 und so 2,5 gr. / ltr. - es soll aber noch mit 3 - 4 gr pro Liter gestopft werden.

BG RR