Seite 1 von 1
Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 07:24
von tom79
Hallo Leute,
ich hab vor eine 100 Liter - Brauanlage selber zu bauen.
Bin in der Planung schon relativ weit und kaufe gerade alle Komponenten.
Ursprünglich wollte ich ein Rührwerk mit Scheibenwischermotor bauen. Dann sah ich letzte Woche eine Dokumentation über die Weihenstephan und deren Hefezucht. Dort verwenden sie eine Labor-Brauanlage welche anstatt dem Rührwerk eine "Belüftung" zum Durchmischen der Maische verwendet.
Nun bin ich am Überlegen ob das eine Alternative wäre... Mein derzeitiger Plan ist, eine starke Aquariumpumpe zu verwenden und über den Auslaufhahn des Maischetopfes (drinnen brauch ich eine Spirale mit Löchern öder ähnliches um es gleichmäßig zu verteilen) einzulassen.
Allerdings hab ich bedenken, ob für einen 100 Liter Sud eine ausreichende Durchmischung möglich ist/wäre.
Hat jemand von euch schon mal von so einer Anlage gehört bzw vl selbst zuhause realisiert?
lg
Tom
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 07:31
von tom79
Hab hier noch das Video gefunden. Ab 10min15
https://www.youtube.com/watch?v=YLJUtPexaB8
Ist aber sonst auch ganz interessant.
lgt
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 08:08
von Fricky
Hallo Tom,
da ist die Rede von einm "Gas" welches die Maische durchmischt. Ich kann mir allerdings beim besten Willen nicht vorstellen, dass da normale Luft durchgeleitet wird.
Heisse Maische und Sauerstoff ist normalerweise eine Kombination, die wir meiden wie der Teufel das Weihwasser (Stichwort Oxidation).
Ich denke mal, dass da irgendein Inertgas (evtl. ein Edelgas oder ein anderes sehr reaktionsträges Gas) verwendet wird.
Technisch sicher interessant und auch elegant, aber m.E. so in unserem Hobbymaßstab nicht durchfüherbar.
Mit einer irgendwie gearteten Pumpe einfach nur Luft durch die Maische jagen, funktioniert vielleicht technisch irgendwie, wird aber (glaube ich zumindest) die Maische ruinieren.
Gruß, Peter.
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 08:36
von tom79
Hi Peter,
denke, da wirst du wohl Recht haben. Mit Gas will ich nicht arbeiten. Dann artet mein Projekt wahrscheinlich aus... die Anlage sollte in den nächsten Wochen mal den Probelauf machen. ;)
Mir gefällt aber die Lösung mit Rührwerk am Deckel nicht. Hab mir auch schon eine Konstruktion mit einem Antrieb von unten überlegt. Ich bin jetzt aber nicht der größe Schweißmeister,.. .dazu bräuchte ich immer jemanden der mir das macht.
hm,... vl fällt mir (uns) noch was ein.
Danke,
Tom
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 09:24
von Bierwisch
Nein, das funktioniert nicht für das Maischen. Du könntest aber die Würze selbst im Kreis pumpen - such doch mal nach RIMS (Recirculating Infusion Mash System) oder HERMS (Heat Exchange Recirculating Mash System)
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 13:22
von tom79
Hi,..
ja. das wäre die zweite Überlegung. Hab auch einen Braumeister. Da wird ja auch im Kreis gepumpt.
Hm...
Theoretisch kann ich unter dem Läutersieb einpumpen und oberhalb mach ich eine Ansaugung wo ich ein Feinsieb davor hänge,...
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 13:16
von Andri
Hallo!
Eventuell kann Ulrich dazu ja noch etwas sagen, da er meines Wissens ja dort arbeitet.
Was ich mir gut vorstellen kann, dass auch in dieser Fernsehreportage wieder wild alles durcheinander gebracht wurde. Ich kann mich daran erinnern, dass zu meinen letzten Tagen in Weihenstephan (2011) Versuche durchgeführt wurden, das Rührwerk in der Würzepfanne durch Einleiten von Stickstoff ersetzt werden sollte, da mit dem Stickstoff auch gleich unerwünschte Aromastoffe ausgetrieben werden sollten. Ob das aber nun funktionierte oder nicht kann ich nicht sagen. Es war allerdings auch ein anderer Lehrstuhl, an dem diese Versuche gemacht wurden.
Viele Grüße
Andri
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 15:37
von philipp
Andri hat geschrieben:Hallo!
Eventuell kann Ulrich dazu ja noch etwas sagen, da er meines Wissens ja dort arbeitet.
Was ich mir gut vorstellen kann, dass auch in dieser Fernsehreportage wieder wild alles durcheinander gebracht wurde. Ich kann mich daran erinnern, dass zu meinen letzten Tagen in Weihenstephan (2011) Versuche durchgeführt wurden, das Rührwerk in der Würzepfanne durch Einleiten von Stickstoff ersetzt werden sollte, da mit dem Stickstoff auch gleich unerwünschte Aromastoffe ausgetrieben werden sollten. Ob das aber nun funktionierte oder nicht kann ich nicht sagen. Es war allerdings auch ein anderer Lehrstuhl, an dem diese Versuche gemacht wurden.
Dachte ich erst auch - im Video sieht es aber verdächtig nach Maische aus.
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 16:15
von Boludo
War das vielleicht Wasserdampf?
Die Braueule wird, so viel ich weiß, mit Wasserdampf geheizt, der zugleich die Maische in Bewegung setzt, kann mich aber auch irren.
Stefan
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 16:26
von Snowman
Jop,
Braueule ist Wasserdampf.
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 20:29
von Lumbanraja
Jepp, isses. Aber nicht nur, denn der Voumenstrom des Dampfes reicht nicht aus. Der kommt ohne Luftpumpe bei niedrigen Rasten gar nicht oben raus, sondern kondensiert komplett in der Maische, was einen eher begrenzten Rühreffekt hat. Drum hat die Eule eine Luftpumpe, die in den Dampfkessel/Würzepfanne bläst und somit dem Dampf ein wenig Pepp verleiht. Ich habe für meine 60L-Anlage, die wie die Braueule funktioniert so eine:
http://www.ebay.de/itm/Hailea-Luftkompr ... 1390271571 (die 2100l/h-Version)
Der Volumenstrom passt ganz gut, das Bier schmeckt prima! Allerdings habe ich sämtliche China-Gummi-Membrane durch selbst geschnittene aus 0,5mm Silikonmatten ersetzt, die originalen stanken entsetzlich, will man nicht im Bier haben....
LG Robin
Re: Belüftungsanlage anstatt Rührwerk
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 23:18
von Andri
Jetzt habe ich das Video auch gesehen. Klar ist es Maische. Aber ich gehe davon aus, dass es N2 ist. Ich glaube aber auch, dass das an der Fachhochschule ist. Der, der da spricht ist Martin Zarnkow und dieser ist meines Wissens an der FH. Aber: das Ding ist relativ klein und vom Durchmesser relativ klein zur Höhe. Ich glaube, dass es da einige versuche braucht, um das Verhältnis optimal zu nutzen, oder man verballert halt n Haufen Gas...