Seite 1 von 1
Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 10:54
von Affenbräu
Hallo,
hat jemand schon mal einen Weizenbock mit einer (gerne auch ausgefallenen) Aromasorte gebraut und kann davon berichten?
Ich habe einen Testsud mit Nelson Sauvin begraut der super war nur leider bekommen wir jetzt keinen Nelson mehr in ausreichender Menge daher muss eine alternative her

. Es wird ein heller bis bernsteinfarbener Weizenbock der auch eine sanfte Whirlpoolhopfung erhält und leichte aber merkliche Aromahopfennote haben darf/soll.
Gruß vom Aff
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 11:04
von nacron
Nicht ganz das selbe aber vielleicht Hallertau Blanc?
Soll auch Richtung Weißwein gehen
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 11:09
von Ursus007
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 11:18
von Phoenixntb
Eine ähnliche Frage gabs mal im alten Forum...
ich vermute aber, dass Dir das nicht weiter helfen wird

:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=22309
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 11:22
von Bierwisch
Also nach meinem Verständnis passen der Nelson und ein Weizenbock überhaupt nicht zusammen. Dieser Hopfen hat ein Aroma, das sich sehr gut mit Säure paart. Es erinnert an Weißwein und ich kann ihn mir gut in einem Saison oder einem leichten Weißbier vorstellen, selbst zu einem Pils würde er bestimmt gut passen.
Warum nun aber in einem süßlichen Starkbier, das man besser einige Zeit lagert, bis von den Hopfenaromen eh´ nichts mehr zu spüren ist?
Das sind in meinen Augen die klassischen "Perlen vor die Säue".
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 11:24
von Shenanigans
Amarillo!
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rte=Weizen, Bock&suche_malz=Weizenmalz&suche_hopfen=Amarillo&order=datum&ordertype=DESC
Edit - Ich war zu langsam!

Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 11:26
von Boludo
Also das beste hopfenaromatische Weißbier, das ich in letzter Zeit hatte, war neulich das Love Beer von Camba.
Das fand ich früher nicht so besonders, aber die haben die Hopfensorten wohl umgestellt.
Schmeckt ein wenig wie ein leichtes Tap 5.
So viel ich mitbekommen hab ist da Tradition, Hersbrucker, Simcoe und Chinook drin.
Nelson lässt sich eigentlich nicht ersetzen, auch nicht mit dem Blanc, obwohl das oft behauptet wird.
Stefan
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 11:50
von Rippchen
Galaxy könnte ich mir gut vorstellen.
Gruß
J
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 12:42
von Affenbräu
Bierwisch hat geschrieben:Also nach meinem Verständnis passen der Nelson und ein Weizenbock überhaupt nicht zusammen. Dieser Hopfen hat ein Aroma, das sich sehr gut mit Säure paart. Es erinnert an Weißwein und ich kann ihn mir gut in einem Saison oder einem leichten Weißbier vorstellen, selbst zu einem Pils würde er bestimmt gut passen.
Warum nun aber in einem süßlichen Starkbier, das man besser einige Zeit lagert, bis von den Hopfenaromen eh´ nichts mehr zu spüren ist?
Das sind in meinen Augen die klassischen "Perlen vor die Säue".
da kann ich dir nicht zustimmen. Wir haben einen Testsud gebraut mit Tettnanger und Nelson Sauvin und der war super.
Danke schon mal für die Anregungen, da ist sicher was gutes dabei. Dienstag wird nochmal ein Testsud mit 25Liter gebraut vermutlich mit deutschem Cascade, mal sehen wie der wird.
Schönes Wochenende wünscht der Aff
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 14:14
von gulp
Bierwisch hat geschrieben:Also nach meinem Verständnis passen der Nelson und ein Weizenbock überhaupt nicht zusammen. Dieser Hopfen hat ein Aroma, das sich sehr gut mit Säure paart. Es erinnert an Weißwein und ich kann ihn mir gut in einem Saison oder einem leichten Weißbier vorstellen, selbst zu einem Pils würde er bestimmt gut passen.
Warum nun aber in einem süßlichen Starkbier, das man besser einige Zeit lagert, bis von den Hopfenaromen eh´ nichts mehr zu spüren ist?
Das sind in meinen Augen die klassischen "Perlen vor die Säue".
Gruß
Peter
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 14:59
von marsabba
Hmm,
Süss und Sauer sind doch die klassischen Gegenspieler. Kein Salatdressing ohne Zucker und Essig; warum sollte das im Bier nicht zusammenspielen ?
Mein Nelson White IPA (was man mit ein bisschen Phantasie auch als Weizenbock bezeichnen könnte ) war jedenfalls der Hammer.
Grüße
Martin
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 15:04
von ggansde
Moin,
der Nelson passt mit seinem beerigen Aroma z.B. perfekt zu einem Champagner-Weizen-Doppelbock. Die Stopfaromen kommen noch nach vielen Monaten perfekt rüber. So unterschiedlich sind zum Glück Geschmäcker. So, nun aber husch husch zurück zu meinem Lambic-Sud.
VG, Markus
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 15:16
von Boludo
Wer behauptet, dass Nelson nicht in den Weizenbock passt, hat noch nie das da probiert:
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... s/370.html
Ich hab damals den Nelson gestiftet und bekam ein paar Flaschen. Es war ein Traum!
Sich ein Aroma vorstellen und es dann wirklich probieren sind manchmal zweierlei.
Stefan
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 15:18
von ggansde
Genau das Bier meinte ich in meinem Post.
VG, Markus
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 15:30
von gulp
Was die Mauribrew kann weiss ich nicht, aber es ist da auch noch eine Champagnerhefe beteiligt und das weist in die richtige Richtung. Wie Thorsten schon weiter oben sagt kann man mit der richtigen Hefe das volle Potential dieses Hopfen ausreizen. Z.B. eine Withefe, den Nelson und noch was harziges und das Retsina Wit ist fertig. Irgendwelche dröge Bananenhefen möchte
ich nicht mit dem Nelson verbrauen. Aber das kann ja jeder halten wie er will.
Gruß
Peter
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 09:22
von Hagen
Torsten, da muss ich auch eine Lanze für den Weizendoppelbock mit NS von Braumeister Andy brechen. Der beste Weizendoppelbock, den ich je getrunken habe!
Die Champagnerhefe mit dem NS gepaart - perfekt!
Hallertau Blanc dürfte sicherlich eine gute Alternative sein. Habe auch mal eine Abwandlung mit Mandarina Bavaria getrunken, die auch sehr lecker was.
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 17:05
von Bierwisch
Na zum Glück sind die Geschmäcker so unterschiedlich! Ich mag keine Weizenböcke, egal ob mit oder ohne Champagnerhefe, daß weiß ich, seit ich es selbst mal ausproBIERt habe. Also nix für ungut.
Da versuche ich mich lieber weiter an leichten Sauerbieren...
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Montag 28. September 2015, 15:30
von Hagen
Wenn man WDB grs. nicht mag, spielt der Hopfen in der Tat keine Rolle mehr
Der besagte WDB entfachte indes bei damals ca. 30 Verkostern gleichermaßen Begeisterung und war ingesamt unter den TOP 3 des Abend. Auch waren alle der Meinung, dass der NS hervorragend zu ihm passte.
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Montag 28. September 2015, 17:13
von Bronkhorst
Ich finde das Rezept klingt gut.
Würde ich mal nachbrauen wollen!
Hab aber keine Ahnung von dieser Champagnerhefe. Gibt es da etwas besonderes zu beachten?
Gärtemperatur? Vergärt die sehr hoch ( vgl. Saisonhefe)? Oder sonstige Besonderheiten?
Sorry für Offtopic!
Jens
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Montag 28. September 2015, 17:33
von ggansde
Moin Jens,
verlasse Dich nicht darauf, dass die Champagnerhefe die Gärung sauber beendet. Möglicherweise hat sich die Hefemenge in dem Päckchen (ich meine es war die Kitzinger) in dem gesplitteten Teil der Würze nicht ausreichend vermehrt. Evtl. ist ein Starter notwendig. Ich habe das Bier zweimal gebraut und die Champagnerhefe hat sich bei relativ hohen Restextrakt schlafen gelegt. Da musste nochmal eine frische Danstar CBC-1 ran, die hat da Ganze dann sauber durchgegoren. Beide Sude waren aber geschmacklich einfach ein Traum.
VG, Markus
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Montag 28. September 2015, 17:35
von Hagen
Schaue doch erst einmal auf das Datenblatt für Kitzinger Champagnerhefe? Ansonsten hat Ggansde das schon ein paar Mal gemacht.
edit: *oups!* Da isser ja schon selbst

Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Montag 28. September 2015, 21:35
von Bronkhorst
Danke Markus!
Werde ich beachten.
Jens
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Dienstag 29. September 2015, 06:26
von Bierwisch
Jau, das ist mir bei meinem Versuch auch aufgefallen - die Champagnerhefe kann nur Einfachzucker (warum soll sie auch was anderes können, ist sie doch auf Fruchtzucker spezialisiert) und gibt relativ früh auf.
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 07:19
von Affenbräu
Heute hab ich einige Versuche gemacht und einfach verschiedene Hopfensorten in einem hellen Weißbier aufgelöst nur um einen groben Eindruck zu bekommen wie stimmig die Aromen und Gerüche sind oder eben nicht. Hallertau Blanc war dem Nelson schon recht ähnlich aber weniger markant. Hüll Mellon ist zu erdbeerlastig, der (Hallertauer) Cascade zu blumig/süß. Zu meiner Überraschung hat der Citra den ich nur ausprobiert habe weil er noch rum lag ganz gut gepasst hat und das Ganze schön frisch wirken lies.
Ich braue jetzt 3-4 Testsude alle mit der gleichen Schüttung nur eben mit unterschielichen Hofungen dann bin ich hoffentlich schlauer.
Fakt ist aber dass keaum ein Hopfen von seinem eingenartigen Charakter dem Nelson das Wasser reichen kann (für meinen Geschmack)
Gruß vom Aff
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:33
von Ursus007
Affenbräu hat geschrieben:Fakt ist aber dass keaum ein Hopfen von seinem eingenartigen Charakter dem Nelson das Wasser reichen kann (für meinen Geschmack)
Kann ich bestätigen. Ich hab das Nelsons Summer von MMuM gebraut (mein erster Einsatz des NS), nur mit VWH und Whirlpoolgabe und das Bier ist dermaßen grapefruitig, wie ich es noch nie erlebt habe. Ganz außergewöhnlich und auch gaz ohne zu stopfen.
Hmmm, muß mich jetzt doch mal dazu durchringen, ein Schöfferhofer Weizen-Mix Grapefruit in mich reinlaufen zu lassen. Ob die das mit dem Nelson brauen?

Daher ist der immer so knapp ...
Ursus
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 15:39
von Affenbräu
Eine interessante Woche liegt hintter mir.Ich habe vier Weizenböcke mit identischen Schüttungen gebraut und nur die (Aroma)Hopfensorte verändert.
Zum Einsatz kamen "Hallertau Blanc", "Saphir", "Mandarina Bavaria" und "Enigma". Nächste Woche wird abgefüllt und dann bin ich auf die Verkostung gespannt.
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 15:48
von Dave1987
Ein spannender Test, da freue ich mich schon auf das Ergebnis!
Kannst du noch was dazu sagen, wann und wie viel du von jeder Sorte zugegeben hast? Wenn du den Hopfen nicht gerade bei 80°C zugegeben hast, werden das ja unterschiedliche Mengen sein.
Ich hatte mal ein Weißbier mit Hallertauer Blanc gebraut, ein Traum! Ein meiner Meinung nach völlig unterschätzter Hopfen. Wenn man ihn richtig einsetzt bekommt man süße Trauben und Stachelbeere pur, bei der Abfüllung roch es nach Apfelmost und Federweiser. Genial.
Grüße
Dave
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 19:26
von Affenbräu
Dave1987 hat geschrieben:Ein spannender Test, da freue ich mich schon auf das Ergebnis!
Kannst du noch was dazu sagen, wann und wie viel du von jeder Sorte zugegeben hast? Wenn du den Hopfen nicht gerade bei 80°C zugegeben hast, werden das ja unterschiedliche Mengen sein.
Grüße
Dave
Die erste Hopfengabe (10 Minuten nach Kochbeginn) war jeweils mit Tettnang_Tettnanger, die zweite (Aroma)Gabe 30 Minuten vor Kochende und bei Kochende noch die Whirlpoolhopfung. Es wurde eine Bittere von 22BE angestrebt/berechnet wobei das Verhältniss von Tettnager zur anderen Hopfensorte etwa 50:50 war. Die Whp-Hopfung ergab sich aus dem Ölgehalt des Hopfens da nach Kochende der Alpha-Gehalt ja nicht mehr so entscheident ist.
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 09:43
von aegir
Dave1987 hat geschrieben:
Ich hatte mal ein Weißbier mit Hallertauer Blanc gebraut, ein Traum! Ein meiner Meinung nach völlig unterschätzter Hopfen. Wenn man ihn richtig einsetzt bekommt man süße Trauben und Stachelbeere pur, bei der Abfüllung roch es nach Apfelmost und Federweiser. Genial.
Grüße
Dave
Da stimme ich dir voll zu.
Mein nächster Sud wird ein Weizen werden, das ich aufteilen will zwischen Nelson und Hallertauer Blanc als einzigste Whilpoolgabe. Ich hab zwar beide schon gehabt, aber nicht im direkten Vergleich. Wäre schön, wenns bis nächsten Monat dann schon die neue Ernte vom Blanc gibt.
Gruß Hotte
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 14:46
von flying
Ich finde das Aroma des Hallertauer Blanc auch sehr intensiv aber eher süßlich- unnatürlich- chemisch. Möglicherweise wie eine stark parfümige Steilhang-Riesling Auslese. Eigentlich aber mehr wie eines dieser weinhaltigen Getränke mit künstlichen Aromastoffen..?
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 15:20
von Dave1987
flying hat geschrieben:Ich finde das Aroma des Hallertauer Blanc auch sehr intensiv aber eher süßlich- unnatürlich- chemisch. Möglicherweise wie eine stark parfümige Steilhang-Riesling Auslese. Eigentlich aber mehr wie eines dieser weinhaltigen Getränke mit künstlichen Aromastoffen..?
Wie hast du ihn denn eingesetzt? Gestopft?
Ich hatte 10g/15g/15g als VWH/15min Gabe/80°C Whirlpool Gabe. Das war zwar nach der Nachgärung sehr intensiv, aber nicht künstlich wie du es beschreibst. Aber prinzipiell kann man mit wenig von diesem Hopfen sehr viel Geschmack reinbringen, was gerade bei Weißbier toll ist.
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 17:55
von flying
Hi Dave,
es ist alles natürlich höchst subjektiv. Ich hatte damals eine der allerersten Posten dieses Hopfens als Dolden bei einer Verlosung gewonnen. Habe ihn verschieden eingesetzt. In einem IPA, in einem Haferstout und in einem Pale Ale meine ich mich zu erinnern. Nie als Single-Hop. Den Rest habe ich verschenkt.
Der parfümige Geruch hat mir persönlich nicht zugesagt. Andere Leute können das jedoch ganz toll finden. Kein Thema..
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2015, 10:15
von Affenbräu
Hier das Ergebniss...
Mandarina Bavaria war etwas zu süsslich und harmonierte nicht mit dem Gehaltvollen Weizenbock. Hallertau Blanc war auch nicht ideal da er wie weiter oben schon erwähnt worden ist einen sehr eigenwilligen Geschmack hat der (zumindest mir) nicht zusagt. Saphir eignet sich schon sehr gut da er die "schwere" Malzaromatik mit seinen frischen Charakter schön ausgleicht. Am besten fand ich den ENIGMA. Fruchtig frisch mit einer ausgewogenen Bittere die das Bier gefährlich trinkbar macht und fast vergessen lässt dass es ein Bockbier mit dementsprechendem Alkoholgehalt ist. Abgesehen davon ist er mit 17,5% eine echte Alpha Bombe!!!
Auf jeden Fall war es sehr interessant wie man mit nur einer veränderten Hopfengabe das fertige Bier so verwandeln kann.
Gruß vom Aff
Re: Hopfen für Weizenbock. Alternative zu Nelson Sauvin
Verfasst: Mittwoch 28. November 2018, 10:23
von clmnsk
ggansde hat geschrieben: Montag 28. September 2015, 17:33
Moin Jens,
verlasse Dich nicht darauf, dass die Champagnerhefe die Gärung sauber beendet. Möglicherweise hat sich die Hefemenge in dem Päckchen (ich meine es war die Kitzinger) in dem gesplitteten Teil der Würze nicht ausreichend vermehrt. Evtl. ist ein Starter notwendig. Ich habe das Bier zweimal gebraut und die Champagnerhefe hat sich bei relativ hohen Restextrakt schlafen gelegt. Da musste nochmal eine frische Danstar CBC-1 ran, die hat da Ganze dann sauber durchgegoren. Beide Sude waren aber geschmacklich einfach ein Traum.
VG, Markus
Ich hänge mich hier mal dran mit einer Frage bezüglich des Gärverhaltens.
Ich habe leicht abgewandelt den Nelson-Champagnerdoppelbock gebraut (Malze minimal anders, Nelson nur in den späteren Hopfengaben) und mit der Gozdawa Classic Belgian Wit und der Kitzinger Champagner vergoren.
Die Kitzinger hat nur etwa 5L bekommen und ist da langsam gestartet und dann von 22 auf 15 Brix gegangen (also je nach Formel einen sEVG von 51-62%).
Die CBW ist mit 15L von 22 auf 12 Brix runter, also um die 75% sEVG und mit über 8% Alkohol mehr als angegeben.
Seit einer Woche sind die beiden Jungbiere jetzt vereint, wobei ich von der CBW auf die Kitzinger geschlaucht habe.
Die ist jetzt erstmal nur auf kombinierte 13 Brix runtergekommen und zeigt nur noch wenig Aktivität, das entspricht nur einem sEVG von 66-69%.
Ich habe es jetzt etwas wärmer gestellt, sollte ich die Hefe nochmal aufrühren oder war's das?
Mache mir auch etwas Sorgen um die kommende Flaschengärung.
Eine CBC-1 habe ich nicht hier.