Seite 1 von 1

Gärführung Safale US-05

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:05
von markrickenbacher
Hallo Brauer

Ich mache mich morgen früh an das Simcoe IPA von MMM. Es sollen 20 Liter werden. Betreffend der Hefe muss ich kurz Eure Hilfe haben. Mich interessiert bei welchen Temperaturen Ihr mit der Safale US-05 vergärt. Laufe ich bei über 20 Grad Gefahr, dass mir diese zu stark estert? Bei welchen Temperaturen habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht?

Gruss, Mark

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:29
von tauroplu
Hi, Mark, 20°C sind immer eine gute Option!

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:49
von hoepfli
...auch bei 22 Grad gab es keine Probleme, auch bei 3 Suden in Folge, alle perfekt.

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 23:56
von gulp
Auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder nerve, 20/22°Raum oder Gärtemperatur? :Smile

Gruß
Peter

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 23:59
von hoepfli
Raumtemperatur, ich bin Hobbybrauer :Pulpfiction

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:01
von Boludo
Ich stelle die Hefe immer gerne bei 17 Grad an und lass dann bis max 22 Grad erwärmen. Innentemperatur natürlich.
Die Raumtemperatur sagt nicht besonders viel aus und ein Thermometer reinstecken ist nicht so schwierig.

Stefan

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:02
von tauroplu
Peter, Du nehervst! Natürlich Gärtemperatur, Mann, Mann, Mann :Pulpfiction

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:13
von gulp
tauroplu hat geschrieben:Peter, Du nehervst! Natürlich Gärtemperatur, Mann, Mann, Mann :Pulpfiction
Gut so, dass ich nerve. :P Ich gehe mal davon aus, dass viele dieser Threads -mein Bier schmeckt kormisch, was kann das sein? usw. usw. von der Annahme kommen, dass es sich um die Raumtemperatur handelt und eben nicht um die Gärtemperatur, wenn wir hier diskutieren. Bei 22° Raumtemperatur ist man halt ruckzuck bei 26°Gärtemperatur. Mir schon klar, dass ich das dir, Michael nicht mehr erzählen muss. :Smile

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:24
von hoepfli
Die Edelstahlkanne gibt die Wärme so gut an die Aussenwelt ab, die Temperaturen sind fast gleich!
Dies könnt ihr mal mit einem eigenen kleinen Experiment nachvollziehen. Kurz vor oder nach der Hauptgärung legt ihr mal eure Hände an die Edelstahlkanne und ihr werdet ein sofortiges Ergebnis am Gärröhrchen bemerken.

Viel Spaß beim Experimentieren wünscht Euch Volco.

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:28
von Boludo
Ich messe bis zu 4 Kelvin Unterschied.
Und Edelstahl ist ein miserabler Wärmeleiter.
Kommt aber natürlich immer auf die Sudgröße drauf an.

Stefan

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:37
von hoepfli
jo, aber sehr viel besser als bei Plastikfässern, da kann ich mir die 3-4 Grad schon recht gut vorstellen.

Hast du wirklich mal ein Thermometer in die Gärung gehalten und es mit einem Raumthermometer verglichen?

Leg mal deine 2 Hände vor oder nach der Hauptgärung an deinen 400l Tank, du bist baff, was da passiert.

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:44
von gulp
Boludo hat geschrieben:Ich messe bis zu 4 Kelvin Unterschied.
Und Edelstahl ist ein miserabler Wärmeleiter.
Kommt aber natürlich immer auf die Sudgröße drauf an.

Stefan
:Bigsmile

Peter

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:46
von hoepfli
:Waa :Grübel

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 00:51
von hoepfli
@Mark, ob bei 20,22,oder 24 Grad, mit der US05 bekommst du sicherlich ein richtig gutes Simcoe IPA hin, wenn deine Zutaten (Malze) gestimmt haben. Bei deinen 20 Liter spielt die Temperaturerhöhung nicht so eine große Rolle, wie bei Stefans 400l Ansätzen.
Mach mal nen Bild vom fertigen Bier,
Grüße Volco

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 08:55
von markrickenbacher
Hallo zusammen

Vielen Dank für Eure Antworten. Das wurde ja eine richtig anregende Diskussion :Wink

Tatsächlich ist es so, dass ich von der Raumtemperatur gesprochen habe. Ich war immer etwas ängstlich, dass die Hefe einschläft und habe das Gärfass nicht im Keller ca. 17 Grad sondern im Gästebad ca. 22 Grad gehabt. Leider hatten die Biere dann zumindest manchmal den komischen Geschmack, welcher dann aber nach etwa 5 Wochen Reifung weg ging.

Leider habe ich noch keine so coole Gärbox wie sie der Michael auf der Homepage hat. Das wird aber sicher eins meiner nächsten Projekte werden. Übrigens ne tolle Seite Michael :thumbsup

So, jetzt gehts ans IPA. Freue mich drauf :Drink

Danke Euch und Gruss,
Mark

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 09:14
von Boludo
hoepfli hat geschrieben:jo, aber sehr viel besser als bei Plastikfässern, da kann ich mir die 3-4 Grad schon recht gut vorstellen.

Hast du wirklich mal ein Thermometer in die Gärung gehalten und es mit einem Raumthermometer verglichen?

Leg mal deine 2 Hände vor oder nach der Hauptgärung an deinen 400l Tank, du bist baff, was da passiert.
Bei den 400 liter Suden muss man obergärig kühlen. Sonst steigt die Temperatur auf 27 Grad bei 20 Grad Kellertemperatur. Ist uns einmal passiert.
Und sorry, die 4 Kelvin waren bei einem Kunststofffass mit 50 liter. Ich hab daheim leider keine Edelstahlbehälter.

Stefan

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 09:14
von Seed7
hoepfli hat geschrieben:jo, aber sehr viel besser als bei Plastikfässern, da kann ich mir die 3-4 Grad schon recht gut vorstellen.
Die leitfaehigkeit von edelstahl ist besser, aber hier weniger wichtig den wohinn soll die waerme geleitet werden? Zur luft, und die hat auch eine sehr schlechte leitfaehigkeit. Viel wichtiger ist der emissionscoeffizient, wieviel energie wird ueber stahlung abgegeben. Der ist bei metalle sehr gering und bei kunststof hoch, der letztere verliert also schneller die waerme.

Zur gaertemperatur, der hersteller sagt zwischen 12 und 25°C, ideal zwischen 15 und 22°C, also naechstes mahl ab in den keller damit und den vergleich machen.

Ingo

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 10:36
von Brauknecht96
Wärmetransport erfolgt über Wärmeleitung und Wärmestrahlung. Bei einer Wandungsdicke von 1 oder 2 mm ist es sinnlos darüber zu diskutieren, ob die Wärmeleitung von Edelstahl Vorteile hat. Vorteile liegen da eher im esoterischen Bereich.

Wärme kann auch über Stahlungsaustausch transportiert werden. Dazu müssen aber auch entsprechende Flächen vorhanden sein die kälter sind, als die Oberfläche des Gärfasses. Was im Keller oder im Gästebad eher nicht der Fall ist. Außerdem ist der Emissionskoeffizient von weißen Kunststofffässern oder noch schlimmer, spiegelnden Edelstahlkannen so schlecht, dass da eh nicht viel passiert. Ihr müsstet eure Fässer schon schwarz streichen.

Also, das Edelstahlfässer gegenüber Kunststofffässern Vorteile hinsichtlich der Stabilität der Gärtemperatur haben sollen, wenn diese nicht aktiv gekühlt werden, halte ich für sehr weit hergeholt.

@tauroplu: Ich finde es nicht schlimm darauf hinzuweisen, dass mit Gärtempertur die Temperatur im Fass gemeint ist und nicht die außen drum herum. Ich hätte damals fast hingeschmissen, weil ich nur Biere mit diesem "komischen Geschmack" fabriziert habe.

@markrickenbacher: Wenn ich keine Möglichkeit zum kühlen hätte, würde ich mir einen Raum suchen, der 2 bis 3 Grad kälter ist, als die angepeilte Gärtemperatur (Temperaturrange vom Hersteller beachten). Drauf achten, dass es unten im Raum deutlich kälter sein kann als oben.

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 10:39
von Boludo
Ein Gebläse hilft auch viel. Und eine Gefriertruhe mit UT 200.

Stefan

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 11:01
von Rudiratlos
Eigene Erfahrung bezüglich Gärtemperatur im Fass und Raumtemperatur:
100 Liter im Edalstahlfass, untergärig bei 12°C Raumtemperatur (was meiner Meinung nach für UG zu hoch ist!), Temperatur-Unterschied waren über 3°C (oder wissenschaftlich korrekt "über 3 Kelvin"), und da war die stürmische Gärung schon fast vorüber.

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 11:15
von Rudiratlos
Brauknecht96 hat geschrieben:Ihr müsstet eure Fässer schon schwarz streichen.
Sorry, da muss ich mal klugscheißen:
Das kann man pauschal so nicht sagen. Ob ein Körper im physikalischen Sinne ein "schwarzer Strahler" ist, hat mit dem was wir umgangssprachlich als "Farbe" bezeichnen grundsätzlich nix zu tun.
Ein weiß angemalter Körper kann da trotzdem näher an einem planckschen Strahler liegen, als ein schwarz angemalter...

Allerdings bin ich wie Brauknecht der Meinung (nachgepüft hab ich das aber nicht), dass es für uns bezüglich Wärmeabtransport wohl praktisch egal ist, ob ein Kunstsfoff- oder Edelstahlgärfass verwendet wird. Der Temperaturgradient zwischen Innen- und Aussenwand des Gärfasses wird da wohl praktisch gleich sein, genauso wie der Wärmetransport durch Konvektion oder Strahlung an der Aussenwand des Fasses...

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 16:44
von Beerbrouer
Ich habe das in dieser Woche mal wieder deutlich bemerkt. Raum- und (anfängliche) Würzetemperatur ca. 17 Grad. Nach zwei Tagen Gärung mit der Notti bei 40 Liter Doppelbock absolute Hochkräusen (selten so gesehen bei der Notti!) und Anstieg der Temperatur auf ca. 21 Grad - bei immer noch ca. 17 Grad Raumtemperatur (Gärung übrigens im Edelstahl-Gärfass).

Gruß

Gerald

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 17:51
von fg100
Ich habe das auch mal mit einem Edelstahltopf bei mehreren Suden gemessen. 36l Edelstahlgärbottich mit ca. 25l Füllmenge. Ein Temperaturfühler in einer Tauchhülse in etwa in der Mitte des Gärbottichs. Ein Thermometerfühler außen am Bottich angeklebt und der dritte misst die Raumtemperatur. Ergebnis sowohl ober- als auch untergärig. Bei höchster Gärtätigkeit liegt die Temperatur am Außenfühler in etwa 0,5 bis 1°C tiefer als in der Mitte. Die Raumtemperatur liegt dabei zwischen zwei und drei Grad niedriger. als die Gärtemperatur.
Seitdem versuche ich die Raumtemperatur so zwei bis drei Grad niedriger als die Gärtemperatur zu halten und gegen Ende der Gärung wird dann die Raumtemperatur auf Gärtemperatur erhöht.
Gute Werte liefert auch ein Thermometer, das direkt auf dem Gärbottich liegt. Das zeigt die Gärtemperatur auch relativ genau an (ca. 1°C niedriger.)
Die Erfahrung gilt natürlich nur bei Edelstahlbehälter und ca. 20l Sudgrößen.

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 21:40
von hoepfli
Zitat stammt aus einem anderen Thraed ist aber hier angebracht:
Abkühlen mach ich bisher immer über Nacht.
Wenn man über Nacht einen Sud von 80 Grad auf 20 Grad abkühlen kann, dann kann man auch stetig 3 Kelvin an die Umgebung abführen, oder?

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 22:23
von fg100
hoepfli hat geschrieben:Zitat stammt aus einem anderen Thraed ist aber hier angebracht:
Abkühlen mach ich bisher immer über Nacht.
Wenn man über Nacht einen Sud von 80 Grad auf 20 Grad abkühlen kann, dann kann man auch stetig 3 Kelvin an die Umgebung abführen, oder?
Hä. Was meinst du damit?

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 22:30
von hoepfli
Und Edelstahl ist ein miserabler Wärmeleiter.
Die leitfaehigkeit von edelstahl ist besser, aber hier weniger wichtig den wohinn soll die waerme geleitet werden? Zur luft, und die hat auch eine sehr schlechte leitfaehigkeit. Viel wichtiger ist der emissionscoeffizient, wieviel energie wird ueber stahlung abgegeben. Der ist bei metalle sehr gering und bei kunststof hoch, der letztere verliert also schneller die waerme.
man beachte die tolle Rechtschreibung
Ihr müsstet eure Fässer schon schwarz streichen.
im dunklen Keller bei 20 Grad?

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 22:40
von Liquidminer
Sorry für den Beitrag zum OT, aber hier ist eine ganz gute Seite, in der man Wärmeverluste von Behältern mal zur Veranschaulichung durchrechnen kann. Allerlei relavante Stoffwerte hat die Seite auch parat.

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 22:45
von hoepfli
Na dann gib doch mal 80 Grad auf 20 Grad ein für 30 Liter,
und
für 30 Liter 24 Grad auf 20 Grad
und dies für Edelstahl und Plaste.
Zeig doch mal bitte die 4 Bilder hier!

Gruß Volco

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 23:08
von Rudiratlos
hoepfli hat geschrieben:
Die leitfaehigkeit von edelstahl ist besser, aber hier weniger wichtig den wohinn soll die waerme geleitet werden? Zur luft, und die hat auch eine sehr schlechte leitfaehigkeit. Viel wichtiger ist der emissionscoeffizient, wieviel energie wird ueber stahlung abgegeben. Der ist bei metalle sehr gering und bei kunststof hoch, der letztere verliert also schneller die waerme.
man beachte die tolle Rechtschreibung
Ich wünschte, ich könnte so gut niederländisch, wie der Ingo deutsch...

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 23:11
von Liquidminer
hoepfli hat geschrieben:Na dann gib doch mal 80 Grad auf 20 Grad ein für 30 Liter,
und
für 30 Liter 24 Grad auf 20 Grad
und dies für Edelstahl und Plaste.
Zeig doch mal bitte die 4 Bilder hier!

Gruß Volco
Für den Fall, dass Du mich meintest. Ich habe hier lediglich Hilfestellung geben wollen. Wer interessiert ist, kann sich das schnell selber ausrechnen (und sein Fazit daraus ziehen).

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 23:37
von Ladeberger
hoepfli hat geschrieben:
Die leitfaehigkeit von edelstahl ist besser, aber hier weniger wichtig den wohinn soll die waerme geleitet werden? Zur luft, und die hat auch eine sehr schlechte leitfaehigkeit. Viel wichtiger ist der emissionscoeffizient, wieviel energie wird ueber stahlung abgegeben. Der ist bei metalle sehr gering und bei kunststof hoch, der letztere verliert also schneller die waerme.
man beachte die tolle Rechtschreibung
Abgesehen von dem was Rudiratlos geschrieben hat, solltest du vielleicht auch mal deinen Diskussionsstil "beachten". Eine inhaltliche Auseinandersetzung kann ich nämlich nicht erkennen. Ich denke damit käme Ingo gut zurecht, denn für mich gehört er hier im Forum fachlich zu den Top5 Postern.

Gruß
Andy

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Montag 28. September 2015, 00:09
von tauroplu
@Brauknecht: Zur Info, mein Beitrag klang schlimmer als er gemeint war, sollte ein kleiner Scherz sein. Ich hoffe und denke, dass der Peter (Gulp) das richtig verstanden hat... :redhead

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Montag 28. September 2015, 00:33
von gulp
tauroplu hat geschrieben:@Brauknecht: Zur Info, mein Beitrag klang schlimmer als er gemeint war, sollte ein kleiner Scherz sein. Ich hoffe und denke, dass der Peter (Gulp) das richtig verstanden hat... :redhead
Na klar, alles gut, Michael. :Smile

Gruß
Peter

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Montag 28. September 2015, 08:19
von Boludo
hoepfli hat geschrieben:Zitat stammt aus einem anderen Thraed ist aber hier angebracht:
Abkühlen mach ich bisher immer über Nacht.
Wenn man über Nacht einen Sud von 80 Grad auf 20 Grad abkühlen kann, dann kann man auch stetig 3 Kelvin an die Umgebung abführen, oder?
Die Leute haben hier Raum- und Innentemperatur während der Gärung gemessen, wenn Du die Werte in Frage stellst, macht die ganze Diskussion keinen Sinn.
Was hast Du anzubieten außer Rumgepolter?
Und den Seitenhieb auf Ingos Rechtschreibung mangels eigener Argumente nehm ich Dir übel.

Stefan

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Montag 28. September 2015, 08:53
von Seed7
Brauknecht96 hat geschrieben:Außerdem ist der Emissionskoeffizient von weißen Kunststofffässern oder noch schlimmer, spiegelnden Edelstahlkannen so schlecht, dass da eh nicht viel passiert.
Emissionskoeffizient:
Edelstahl poliert 0,078
Kunststoff 0,91

beide am anderen auesseren Enden der "Skala". Wenn es einen Unterschied zwischen den beiden Behälter gibt dann eher wegen der Emission als wegen der Konvektion. Dass ist was ich in meinem Krummschrieb weiter oben eigentlich sagen wollte.

Die Diskussion zeigt mal wieder das es auch für obergärigen Hefen wichtig ist die gärung kontrolliert verlaufen zu lassen, im Klimakuehlgärschrank.

Ingo

Re: Gärführung Safale US-05

Verfasst: Montag 28. September 2015, 12:39
von Brauknecht96
Seed7 hat geschrieben:
Brauknecht96 hat geschrieben:Außerdem ist der Emissionskoeffizient von weißen Kunststofffässern oder noch schlimmer, spiegelnden Edelstahlkannen so schlecht, dass da eh nicht viel passiert.
Emissionskoeffizient:
Edelstahl poliert 0,078
Kunststoff 0,91

beide am anderen auesseren Enden der "Skala". Wenn es einen Unterschied zwischen den beiden Behälter gibt dann eher wegen der Emission als wegen der Konvektion. Dass ist was ich in meinem Krummschrieb weiter oben eigentlich sagen wollte.

Die Diskussion zeigt mal wieder das es auch für obergärigen Hefen wichtig ist die gärung kontrolliert verlaufen zu lassen, im Klimakuehlgärschrank.
Konvektion, Leitung oder Strahlung. Sch...egal. Hauptsache geführte Gärung. Da sind wir uns ja einig. :Smile
Seed7 hat geschrieben:Dass ist was ich in meinem Krummschrieb weiter oben eigentlich sagen wollte.
Also ich hab dich bislang immer prima verstanden! :Drink