Seite 1 von 1

Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 21:15
von AndreasMueller
Hallo zusammen

Ich mache 20l-Sude ohne Braumeister mit einem simplen Topf auf dem Herd. Das Rühren ist Handarbeit. Geläutert wird mit der Hexe, abgefüllt in Bügelflaschen mit der Pistole, gelagert im Keller nebenan.
Ausgehend von einem normalen Bier, habe ich mir mal grob den Aufwand zusammengerechnet, den ich von Einmaischen bis zur abgefüllten Flasche im Keller habe.
Ich komme auf etwa: 7h Brautag + 2h Abfüllen und Reinigung + Sonstiges von etwa 1h = total etwa 10h. Umgerechnet auf 1l Bier bedeutet das einen Aufwand von 30min.
Es geht mir weniger um die Zeit zu verringern, dazwischen fällt auch die ein oder andere Pause an, sondern generell um den Vergleich zu euren Anlagen.

Wie lange habt ihr etwa, und bei welcher Anlage?

Lieber Gruss
Andreas

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 21:31
von fg100
Wenn ich richtig schnell machen will, dann schaff ich das in etwas unter vier Stunden. Das geht bei mir mit drei Einkochern. Erst mal schon ca. 60°heißes Wasser aus der Leitung in den Einkocher mit Panzerschlauch, Rührwerk mit Steuerung rein, Malz hinzu und Kombirast 60min. Abläutern in den nächsten Einkocher, der schon wieder heizt, sobald ca. zwei drei cm Würze drin sind. Nachgusswasser kommt vom dritten Einkocher. Sobald abgeläutert ist kommt noch ein Tauchsieder rein, bis kurz vor dem Kochen. Kochen dann ohne Tauchsieder für etwa 70min. Whirlpool und fertig. Zwischenzeitlich wird schon alles gereinigt. Was in den Geschirspüler passt kommt da rein. Der Rest wird während der Pausen (sind ja bei einer Steuerung und beim Kochen genügend Zeit) gereinigt. Das Reinigen des letzten Einkochers dauert dann auch nur noch so 10min. Abkühlen mach ich bisher immer über Nacht.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 21:48
von Alt-Phex
Naja, runterrechnen auf einen Liter Bier macht wenig Sinn. Da Prozesse wie Maischen, Läutern und Kochen
immer die gleiche/ähnliche Zeit in Anspruch nehmen, egal ob für 1, 10, 20 oder 100L. Ok, die Aufheizzeiten
verlängern sich natürlich je größer die Menge wird.

Mit meiner 20L Topfanlage brauche ich auch immer rund 6-7h für einen Sud. Inklusive Schroten, Abkühlen und anstellen.
Meine Anlage

Läuterbottich wird während des kochens ausgetrebert und gereinigt. Kochtopf weiche ich über Nacht mit Oxi oder
Spülmaschinentab ein, dann brauche ich da nicht mehr viel machen. 1,5 - 2h für das abfüllen und reinigen kommen auch hin.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 22:00
von Hieronymus
Solche Rechnungen habe ich auch mal angestellt. Bei einer Sudgröße von 20 L ist das aber fast normal.
Mit etwas Routine und ein paar Kniffen kann man den Wert vielleicht halbieren, also 15 min/L. Mehr ist aber bei der Sudgröße auf keinen Fall drin.
Erst wenn man eine größere Sude fährt, macht sich eine Zeitersparnis wirklich bemerkbar. Es sei denn, es geht irgendetwas schief, wie z. B. gestern bei mir:
Bei einem 35 L-Sud ist die Iodprobe erst nach 2 Stunden negativ (Ich weiß, woran es lag!) und dann kommt es auch noch zum Totalausfall beim Läutern (Da rätsel
ich noch!). Schon sind es 8 Stunden statt der geplanten 4,5. Dazu kommt noch Reinigen und der übliche Schnickschnack und schon ist man auch bei einem etwas
größeren Sud schon locker bei 20 min/L.

Gruß
heinrich

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 22:10
von hoepfli
Wie Alt-Phex schon schrieb, 6-7 Stunden sind eigentlich anzustreben, wenn es länger dauert ist irgend etwas nicht optimal.
Mit der Sudgröße sollte natürlich auch die Anlagengröße mitwachsen, somit bleibt die Aufheizzeit gleich.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 22:14
von afri
Ich rechne inzwischen mit einem Sechsstundenbrautag (etabliert bei guter Vorbereitung), heraus kommen üblicherweise um die 35 Liter. Das ganze Drumherum ist es, das einem eine exakte Rechnung unmöglich macht. Genau genommen müsste ich das Strippen der Kaufbierflaschen (Etiketten ab) in Relation zu ihrer Anzahl der Wiederverwendung setzen usw. usw., das nimmt kein Ende. Somit behaupte ich: in der Einkocherklasse benötigt ein Liter Bier eine Stunde Arbeit und 10-15 Liter Wasser.

Das Wasser hatte ich im alten Forum mal zur Diskussion gestellt und viele waren entsetzt über meinen hohen Verbrauch. Dabei habe ich die konkreten Werte fürs Spülen vor und nach dem Befüllen noch gar nicht eingerechnet... Daher behaupte ich jetzt mal geschätzt, dass ein Hobbybräu nicht unter 15:1 rauskommt, alle Spül- und Reinigungsaktivitäten inklusive (die man ohnehin kaum rechnerisch angeben könnte). Das Kühlwasser jedoch ist bei mir, zum Gück, ein Nullsummenspiel, da ich es aus dem Erdtank durch die Spirale pumpte und es ebendort wieder landet, wenn auch etwas wärmer. Bei Brauern, die das Kühlwasser in den Kanal entlassen, ist das Verhältnis sicher eher 17 oder 20 zu eins. Das Verhältnis Zeit:Bier bleibt davon natürlich relativ unberührt, um beim topic zu bleiben.
Achim (sich sein Hobby einiges kosten lassend)
Achim

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 01:52
von klostersander
Kann die Zahlen nur bestätigen. Habe heute 40 Liter Stout gebraut uned das hat auch nicht länger gedauert.

Falls du den Aufwand für einen Liter genauer betrachten möchtest:
literbrauerei.jpg
Gruß Matze

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 08:15
von stiegelb
Ich braue selbst mit ein BM20 und komme im Durchschnitt auf einen 7h Brautag. Jedoch lässt der BM sehr viel Zeit für andere Tätigkeiten wie Flaschen putzen oder nebenbei einen BBQ Smoker zu betreuen.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 08:59
von philipp
AndreasMueller hat geschrieben: Ich komme auf etwa: 7h Brautag + 2h Abfüllen und Reinigung + Sonstiges von etwa 1h = total etwa 10h. Umgerechnet auf 1l Bier bedeutet das einen Aufwand von 30min.
Du vergisst die Orgazeit in deiner Rechnung. Also Rezept zusammen stellen, Zutaten bestellen. Putzen. Dem Paketboten hinterherlaufen. Putzen. Abfüllen. Putzen. Anlage bauen. Putzen.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 09:04
von Boludo
Bisschen seltsame Frage.
Ich mache manchmal in 7 Stunden 50 Liter und manchmal in 10-11 Stunden 450 Liter.

Stefan

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 09:08
von Sto Lat
12 Minuten für einen Liter mit dem BM50. Mit Putzen, Abfüllen und Pipapo.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 09:13
von Ruthard
Ist zwar nur eine Kennzahl, aber gut zu wissen - besonders dann, wenn Freunde meinen, man könnte ihnen doch mal eben einen Kasten Bier zum halben Oettinger Preis brauen, weil selbstgemacht kost ja nix.

Cheers, Ruthard

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 10:39
von Malzwein
Brauwolf hat geschrieben:... wenn Freunde meinen, man könnte ihnen doch mal eben einen Kasten Bier zum halben Oettinger Preis brauen, weil selbstgemacht kost ja nix.
Cheers, Ruthard
Was hast du denn für Freunde? :P

Selbstgemachtes ist nie billiger als eine Billigmarke aus dem Supermarkt, egal ob Marmelade, Ketchup, Likör oder eben Bier. Das wäre auch wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ich ein Vergleichsprodukt suche, muss ich mich in der handwerklichen Feinkostküche umschauen, dann wird es preislich auch interessant.

Laut KBH liege ich bei 60-80 Cent pro Liter, wobei ich 5€ Nebenkosten pro Sud rechne. Der Stundenaufwand ist kostenmäßig nicht berücksichtigt. Das will ich auch gar nicht, es ist ja schließlich ein Hobby. Zeitaufwand fürs Brauen und den Vor- und Nacharbeiten bis zum Umdrücken sind etwa 10 Stunden pro Sud (1 Std vorbereiten, 6-7 Std brauen mit Putzen (ohne Pannen), 2 Stunden für die Kegarbeiten). Ich braue in der Regel für 2 CC Kegs.

Edit: Zeit zählt bei mir immer bis zum Anstellen.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 11:58
von Bierwisch
Der reine Zeitaufwand für einen Braugang (30 - 60 Liter, meistens aber 50 Liter) beträgt bei mir 5 Stunden inklusive Reinigung.
Dazu kommt Flaschenwaschen, Kegreinigen, Gärfass reinigen, Abfüllen, eventuell Etiketten designen, drucken, schneiden, Etikettieren - ich tippe mal im Durchschnitt sind das nochmal ein bis zwei Stunden pro Sud.

Ergibt knapp unter zehn Minuten pro Liter.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 12:46
von Ruthard
Ergibt knapp unter zehn Minuten pro Liter.
Bezogen auf den gesetzlichen Mindestlohn sind das ca. 65ct pro 0,5l Flasche.
Das meinte ich mit Kennzahlen, die man seinen trinkfesten Freunden unter die Nase reiben kann,
wenn sie wieder mal billig Bier gebraut haben wollen.

Cheers, Ruthard

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 28. September 2015, 14:13
von Ursus007
Ich finde diese Rechnung auch nicht repräsentativ oder irgendwie sinnhaft.

Wie will man das rechnen: Stehst man z.B. die ganze Hopfenkochzeit neben der Anlage (Aufwand zählt) oder sitzt man vor dem TV, weil der Kocher eh alles allein macht und dabei keine Betreuung braucht (Aufwand zählt nicht). Wie rechnet man die ganze Zeit, die ich nach dem Anstellen bzw. während der Gärung zur Kontrolle duzendmal in den Keller renne? Oder wenn ich gerade wieder im Keller war, um die Manometerflasche zu checken? Und nicht zu vergessen, die Zeit zum Flaschen waschen, Etiketten designen und ausdrucken, ausschneiden, aufkleben, in den Kühlschrank stellen zur Lagerung, aus dem Kühlschrank in den Schrank umlagern, wenn die neuen Flaschen rein sollen, und und und. Und vielleicht sogar noch das Austrinken der Kaufbiere zur Leergutgewinnung??? ;-)

Da macht die Energie- oder Wasser-zu-Bier-Relation viel mehr Sinn. Auch wenn ich für meinen Fall darüber gar nicht nachdenken will ...

Ursus

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 15:15
von NiCoSt
Ich finde die Zahlen hier recht erstaunlich schnell. Ok, ich bin noch nicht so erfahren, aber allein die Reinigung der ganzen Gerätschaften und der Arbeitsumgebung - also bevor ich überhaupt irgendetwas am bier angefangen habe - dauert schon ca 1-2h. Der 30l Gäreimer ist nicht gerade handlich, genauso wie der Einkochautomat. Trotzdem will es ja gründlich gereinigt sein. Und das ohne Irgendwelche Rückstände.

Reinigung der Arbeitsumgebung ~30 min
Reinigung und Zurechtlegen aller Gerätschaften ~1h
Kontrolle /wiegen der Zutaten; Kontrolle des Rezepts ~30min
Eigentlicher Brauvorgang, sagen wir 2h maischen (3 Rasten + Aufheizzeit), 1h läutern incl. Reinigen des Einkochers, 1,5h Kochen (+aufheizzeit) + Abseihen = aufgerundet 5h
"Nacharbeiten" wie spindeln, verschneiden, Speise abnehmen 1/2h
dann Kühlen und Anstellen, zwischenzeitlich alles aufräumen und wieder sauber machen...

Letztens habe ich früh um 8 Uhr angefangen und war abends um 20 Uhr fertig...also 12h mit allem Drum und dran. Ist das wirklich so ungewöhnlich?

NiCoSt

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 15:29
von TeufelchenBW
Fakt ist, dass man zwar sehr effizient brauen kann und das beste an Zeit rausholen kann, aber auf den Liter gerechnet ist die größere Anlage natürlich deutlich ,,rentabler"

Bsp.:
wenn ich 5 Liter im Kochtopf mache brauche ich vielleicht für alles in allem dafür 4,5 Std. = über eine Std / Liter

mache 20l im Einkocher brauche ich 6 Std. = 18min / Liter

mache 200l im BM 200 brauche ich vielleicht 12 Std. 3,6min / Liter

Dann macht es natürlich noch riesen Unterschiede ob ich in 0,33er Flaschen oder in 50l Fässer abfülle.

Ich kann hier also nur wirklich vergleichen wenn ich gleiche Anlage mit gleicher Abfüllmethode etc. habe. So sind es ganz nette Kennzahlen, sagen aber nichts aus ob ich effektiv und ineinander greifend arbeite oder nicht.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 00:03
von Roemer46
Mein Brautag für ca. 45 ltr.Ausschlagwürze geht ebenfalls ca. 6 Stunden. Vorbereitung bzw. Rezeptzusammenstellung nicht eingerechnet. Umfüllen nach der HG in CC-Kegs zur Nachgärung inkl. Zuckerlösung herstellen und Putzen ca. 1,5 Std. Umdrücken in 2 andere CC-Kegs mit Reinigung ca. 1,5 Std. Flaschenreinigen und Abfüllen ca. 3 Stunden. Das macht zusammen 12 Stunden für ca. 38 ltr. fertiges Bier, oder ca. 19 min/ltr. Wenn ich die Zeit fürs Spindeln, Spunden etc. mit nochmals 1 min. dazu rechne macht das 20 min/ltr. Bei Mindestlohn 8,50€ /Stunde bin ich bei rund 2,85 €/Liter ohne Rohstoffe, Betriebskosten etc. Wenn ich mir jetzt noch überlege, was ich bisher investiert habe, nur an Anschaffungskosten ohne Basteln etc. und noch in Betracht ziehe, das immer wieder mal was "verreckt", dann könnte ich mein Bier gewinnbringend allerhöchstens in Schweden, in der Schweiz oder vor einer " Sinalcoburg"(Spass!) verkaufen.
Wäre vielleicht mal eine Rechnung für die "Freunde" die nach billigem Selbstgebrautem fragen, oder für die freundlichen Herren und Damen vom Zoll, wenn die mal wieder nachfragen ob man wirklich nur für den Eigenverbrauch braut.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 00:08
von gulp
Was ihr immer alles ausrechnet. Lässt sich der Spaß, die Freude, das kleine Glück am Brauen auch berechnen? :Grübel :Greets

Gruß
Peter

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 00:19
von Alt-Phex
gulp hat geschrieben:Was ihr immer alles ausrechnet. Lässt sich der Spaß, die Freude, das kleine Glück am Brauen auch berechnen? :Grübel :Greets

Gruß
Peter
Ja Peter das geht. Die Natur bietet einem da auch gleich ein Audiovisuelles Diagramm an.
Nämlich das "Ahhhhh, mmmmh, lecker" der Verkoster und das breite Grinsen im Gesicht.

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 09:36
von oliver0904
http://m.youtube.com/?#/watch?v=QaaVowy-Q8Y

Einen Liter herstellen geht doch Ruck zuck :Ahh


Gruss
Oliver

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 19:01
von TrashHunter
Moin :Greets

Ich vermisse in den ganzen Rechnungen den Faktor "Brauschrauberei" :P

Greets Udo

Re: Aufwand für 1l Bier

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 07:22
von Roemer46
gulp hat geschrieben:Was ihr immer alles ausrechnet. Lässt sich der Spaß, die Freude, das kleine Glück am Brauen auch berechnen? :Grübel :Greets

Nein Peter, das lässt sich nicht berechnen. Aber die Summe daraus muss sehr hoch sein, sonst würde ich nicht immer wieder in den Keller gehen um aufs neue anzufangen.

TrashHunter hat geschrieben:Ich vermisse in den ganzen Rechnungen den Faktor "Brauschrauberei"
Nein den vermisse ich nicht. Ich plane bereits den Umbau meiner Brauecke mit grösserem Spülbecken,Unterbau-Spülmaschine und kleinem Unterbau-Küli.
Wird mein Winterprojekt, wenn draussen nicht mehr viel geht.

Freu mich schon drauf. :thumbsup

Grüße Uwe