Seite 1 von 1
GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 28. September 2015, 11:14
von Hagen
Moin,
vor zwei/drei Jahren haben einige hier mit Ginger Beer Plant- Kulturen experimentiert. Hatte auch drei zur Probe. Die beste nach meinem Geschmack war die von Guennik. Leider sind ihm und mir die Kulturen eingegangen.
Wie er mir sagte haben von ihm einige andere auch Kulturen bekommen:
- BIERig
- Schlafwagenschaffner
- MadMike
Leben eure Kulturen noch bzw. Kulturen bei Leuten, denen ihr eure Kulturen eventuell weiter gegeben habt?
Guennik und ich hätten starkes Interesse daran wieder in den Besitz dieser Kultur zu kommen.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 28. September 2015, 16:06
von TheCK
Ich bin mal ganz unverschämt und hänge mich Interesse bekundend auch mit dran. Falls es also eine lebensfähige Kultur gibt bitte melden, natürlich gegen entsprechende Aufwandsentschädigung.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 28. September 2015, 17:24
von Hagen
Ach so, bei Interesse an dem Thema schaut mal
hier im Alten Forum mit weiter führenden Links.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 28. September 2015, 17:36
von Schlafwagenschaffner
na da muss ich sie mal erwecken und sehen ob was draus wird. sie liegt schon seit 1 jahr im kühlschrank. hab grad mal dran gerochen: riecht nach essig und wie maggi. ist sie dann kaputt?
Jens
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 28. September 2015, 17:37
von Hagen
Steht zu befürchten......
Scheint dann wohl mit was anderem kontaminiert zu sein?
Meine riecht an sich gut. Dicht verschlossen in diesen Hefebüchsen mit ÜBerdruckventil. Allerdings haben sich die GBP-Krümel aufgelöst? Daher gehe ich dvon aus, dass meine auch am Ende ist. Hatte sie über ein Jahr nicht gefüttert.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 28. September 2015, 17:38
von Schlafwagenschaffner
ich probier es trotzdem gleich mal. hab alles da.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 28. September 2015, 18:03
von Hagen
Toi, Toi, Toi, Jens!
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 07:42
von Schlafwagenschaffner
So. Nach 2 einhalb Tagen im Zuckerwasser tut sich leider Nichts. Rein gar nichts. Ich glaub das Pflänzchen ist tot. Obwohl ich das Gefühl hab dass es mehr Klümpchen geworden sind.
Aber keine einzigste Blase an der Oberfläche und süß ist es auch noch.
Kann man wohl zu Grabe tragen.
Jens
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 13:52
von Hagen
Jens, warte mal ein bisschen ab. Die ist auf jeden Fall extrem gestresst und wenn nur im geringfügigen Umfang am leben. Wenn sie tatsächlich wieder diese Gelhüllen aufbut, scheint sich doch was zu tun. Lass mal noch eine Woche stehen und berichte dann.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 14:37
von Schlafwagenschaffner
Na dann warten Wir mal.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 17:53
von Schlafwagenschaffner
Guten Abend!
Seit 2 Tagen wohnt eine Kamhaut(?) auf dem Ingerzuckerwasser. Soll ich mal Alles wegkippen und die GBP abspülen und neu ansetzten?
Anbei 2 schlechte Fotos:
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 20:00
von Hagen
Moin Jens,
gibt es denn schon was, wass man abfiltern kann?
Anosnten kann es nicht schlimmer werden.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 16:24
von BadBuddha
Sieht das
hier ordentlich aus?
Kefir und GRP - Starter für 10€ inkl. Versand.
Das Thema klingt nämlich interessant und lecker.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 17:59
von TheCK
Mit Ginger root plant stellt man Ginger Beer her. Dieses ist schon länger in England und Nordamerika ein beliebtes, gesundes Getränk.Die Kristalle ähneln denen des normalen Wasserkefirs, sind jedoch eine speziell vermehrte Kultur. Das Getränk schmeckt durch die Melasse bzw. den Rübensirup malzig und kräftig, der Ingwer gibt ihm zusätzlich noch eine besondere Note.
Ich gehe davon aus, dass dieses Angebot (wie leider bei eBay ziemlich oft) normaler "gefärbter" Kefir ist. Durch die Melasse bekommt die Kultur die bräunliche Farbe. Sollte aber an sich von der Zusammensetzung was Anderes sein als eine echte GBP.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 19:37
von Hagen
Doch, Kefir ist keine GBP. Das Gechmacksprofil ist seht verschieden. Häufig wird online GBP angeboten, wo es sich tatsächlich um irgendeinen Kefir handelt.
Ich würde den Verkäufer anfragen, um welche Kultur es sich bei seiner GBP handelt (Stamm oder Herkunftsquelle)
Auch bei GBP gibt es verschiedene Kulturen, die sich wie Bierhefen voneinader im Geschmacksprofil unterscheiden.
Die von Guennik hat mir am besten gefallen.
Er hat sie meiner Erinnerung nach
hier geordert.
Diese Kultur stammte aus der Sammlung des
DSMZ. Deren Stammkultur hat sich leider vor eine paar Jahren verabschiedet.
Vielleicht hat Uli ja in dieser Richtung noch was in petto?
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 19:45
von TheCK
Ich hab vorhin bei der Verkäuferin eine Anfrage nach den enthaltenen Stämmen deponiert, vielleicht kommt in absehbarer Zeit auch eine Antwort.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 19:50
von cyrano330
Hagen hat geschrieben:
Diese Kultur stammte aus der Sammlung des
DSMZ. Deren Stammkultur hat sich leider vor eine paar Jahren verabschiedet.
Mit wem hast Du bei der DSMZ in Braunschweig gesprochen?

Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 20:05
von Hagen
Ich habe nicht nachgefragt, aber Guennik 2013.
Dort bekam er diese Antwort:
"....gerne versuche ich weiter zu helfen.
Wie sie ja bestimmt wissen ist GBP eine Mischung aus der Hefe Saccharomyces florentinus (früher Saccharomyces pyriformis), und dem Bakterium Lactobacillus hilgardii (früher Brevibacterium vermiforme). Der hier im Hause zuständige Wissenschaftler hat mir gesagt, dass diese Hefe-Bakterium-Gemeinschaft die Konservierung nicht stabil überstanden hat. Es ist auch möglich, dass noch weitere Organismen zu dieser Gemeinschaft gehörten. Auf jeden Fall sah die Kultur nach der Konservierung anders aus als zuvor und war auch nach mehreren Versuchen nicht konservierbar, so dass sie aus dem Angebot genommen werden musste.
Vielleicht haben Sie Glück und Ihnen gelingt die Konservierung. Einen Versuch wäre es vielleicht wert."
Wer von der DSMZ diese Mitteilung machte, weiß ich nicht.
Verwunderlich ist, dass diese Kultur über Jahre bei der DSZM gehältert werden konnte und dann das Zeitliche segnete.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 11:48
von BadBuddha
Hab
hier eine Anleitung zur Herstellung einer GBP gefunden.
Ich machs einfach mal und berichte.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 15:13
von ggansde
Interessant! Wird der Ingwer vor dem Würfeln geschält? Was meint Ihr?
VG, Markus
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 16:38
von TheCK
Ich geh mal davon aus dass der ungeschält reinkommt, die Hefe und die Bakterien sollten sich ja auf der Schale befinden.
Es ist nur zu befürchten, dass es nicht die entsprechenden Stämme sind und somit nur "normale" Wildhefe vermehrt wird. Der Bodensatz aus den Flaschen sieht zumindest aus wie ein gängiger Hefesatz und hat nicht die gallertige, kristallartige Konsistenz einer GBP oder einer Kefirkultur.
Leider hat sich die Bucht-Verkäuferin auch (noch) nicht gemeldet. Vielleicht war die Frage nach den enthaltenen Organismen auch etwas zu viel für die Gute :-)
Ich werde mir jetzt einmal eine Kultur von der von Hagen verlinkten Seite bestellen. Sofern es funktioniert und sie auch ankommt kann ich gern nach erfolgreicher Vermehrung was davon weitergeben.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 12:02
von Hagen
Ne, die Wildhefen sind völlig uninteressant, um nich zu sagen, kontraproduktiv. Die Arbeit soll ja die GBP machen.
Ich lasse die Schale dran, koche den Ingwer aber zusammen mit dem Zuckerwasser für 20-30'.
Abkühlen auf ca. 25° GBP rein. Beginn der Gärung abwarten, Limettensaft rein.
Habe ich auch alles in dem alten Thread (AHBF) geschrieben, inkl. Rezeptur und Kombinationen, die ich getestet habe.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 12:27
von ggansde
Moin Hagen,
in der Anleitung geht es um die Herstellung einer GBP und nicht um die des Getränkes an sich. Wo sollen ansonsten die gewünschten Stämme herkommen wenn nicht von der Ingwerschale? Aus der Luft?
VG, Markus
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 13:49
von flying
Den Ursprung der Tibicos vermutet man in Mexico. Dort kommen die Kristalle natürlich in den zuckerhaltigen Säften des Opuntiekaktus vor. Weltweit gibt es Kulturen mit Namen wie Wasserkefir, Japankristalle usw. Keine der Kulturen ist identisch. Selbst eine Größe wie das DSMZ kann so etwas nicht "reinzüchten". Die Struktur der Lebensgemeinschaft verändert sich mit den Lebensbedingungen.
Die GBP ist ursprünglich eine Wasserkefirkultur aus dem Osten gewesen, die sich an die Verhältnisse auf englischen Fensterbänken und die verfügbaren Rohstoffe angepasst hat. Das man die Kristalle aus Ingwerschalen gewinnen kann halte ich für kaum möglich. Es sei denn es liegt bereits eine Kontamination damit vor.?
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 10:40
von Schlafwagenschaffner
Hiermit gebe ich voller Trauer den Tod meiner GBP-Kultur bekannt. Lange musste sie in der dunklen Kälte eines Kühlschrankes ausharren. Vollkommen missachtet von ihrem Ziehvater. In Einsamkeit und vielleicht mit Wut im Bauch vertarb sie unbekannten Datums. Der Ziehvater, dieser Schuft konnte letztendlich nur noch Ihren Tod feststellen und ihr eine angemessene Beerdigung mit Trauerfeier im kleinsten Kreise zukommen lassen.
Die Kapelle spielte den Hit "Whish you where Beer". Möge Sie im Himmel Andere mit ihrem Bier glücklich machen!
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 11:14
von Hagen
R.I.P.!
Dann will ich mal sehen, ob ich meinen Zombie wieder erwecken kann *ungläubigdenkopfwiegend*
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 18:37
von TheCK
So, meine Kultur ist mittlerweile angekommen und blubbert schon vor sich hin. Sobald sich die GBP entsprechend vermehrt hat kann ich euch was davon abzweigen und zukommen lassen.
Wie verschickt man sowas eigentlich? Getrocknet und in Luftpolster oder mit Flüssigkeit im Reagenzglas?
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:59
von BadBuddha
Wo hast du die Kultur jetzt her? Von der Buchtquelle?
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 22:18
von TheCK
Nein von
http://www.gingerbeerplant.net/ wo anscheinend auch die herkam die Hagen damals erhalten hatte. Zu der Seite bzw. dem Betreiber gibt es sehr viele Verweise wenn man nach GBP sucht.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 22:30
von BadBuddha
Da war ich auch schon drauf und kurz davor zu bestellen. Also wenn du mal was abzugeben hast, dann würde ich mich auch an der Anschaffung beteiligen. Kaufpreis und Porto ist da ja auch nicht grad günstig.
Re: GBP - Wer hat noch eine Kultur von Guennik?
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2015, 20:23
von Schlafwagenschaffner
Guten Abend!
Ich habe grade was im Kühlschrank gefunden. Und zwar eine Flaschedie meine Frau dort rein gestellt hatte. Drin ist spontan vergorener Apfel/Birne/Pflaumensaft unpasteurisiert. Den hat sie von einer Lohnmostpresse. Dort waren sie die Reste und diese hatte Sie in ihrer fast leeren Thermosflasche (drin war nur Ingwerscheiben vom Ingwertee). Diese Thermosflasche füllte sie vor einer Woche um und seit dem stand Diese in unserem Kühlschrank.
Und was soll ich sagen
Seeehr lecker das ganze. Erinnert mich stark an Gingerbeer.
Ich habe mal spasseshalber den Satz drinn gelassen und Wasser, Zucker, Ingwerscheiben und Zitronensaft drangeschmissen. Mal sehen was draus wird.
Gruß,
Jens