Seite 1 von 1

Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 09:59
von ehwo
Hallo zusammen!

Da die Kosten für Co2 mittlerweile höher sind als für Malz möchte ich einen Langzeitversuch wagen und ein paar Kegs mal mit Druckluft umdrücken und schauen, wie bzw. ob sich das Bier verändert. Ölfreien Kompressor besitze ich ja.

Ich erhoffe mir keinen nennenswerten Qualitätsverlust. Einwirkzeit der Druckluft maximal 2 Minuten und da die NC-Kegs ja sehr schlank sind, ist auch die Oberfläche relativ gering.

Hat von euch schon jemand Erfahrung damit? Oder ratet ihr mir generell von meinem Vorhaben ab?

lg ehwo

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:05
von Dr Huppertz
Wenn doch eh alles so wenig ist und so kurz, dann nimm lieber CO2, die Oxidation mit O2 würde ich nicht riskieren wollen.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:06
von happyhibo
Könnte funktionieren, wenn die Druckluft sauber ist.
Ölfrei hast Du ja schon gesagt, aber was ist mit Kondenswasser/Feuchtigkeit in der Luft?
Willst Du den Schmodder im Bier haben?

Wenn Du dennoch den Versuch wagen willst, würde ich das Fass nach den Umdrücken nochmal mit CO2 spülen und sicher zu gehen, das der Sauerstoff aus dem Fass verdrängt wurde.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:26
von ehwo
Dr Huppertz hat geschrieben:Wenn doch eh alles so wenig ist und so kurz, dann nimm lieber CO2, die Oxidation mit O2 würde ich nicht riskieren wollen.
???? So wenig Co2???? Ich verstehe deine Antwort nicht. Ich habe heuer bereits 40 kg Co2 verbraucht. So wenig ist das meiner Meinung nach nicht.

lg ehwo

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:28
von fredz
Wenn deine Druckluft sauber und trocken ist, kannst du mit Druckluft umdrücken. Um Oxidation zu vermeiden, kannst du den ersten oder die ersten zwei Liter mit CO2 umdrücken und dann auf Druckluft wechseln, so hast du ein Polster zwischen Bier und Luft.


Gruß

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:33
von Bodo
ehwo hat geschrieben:
Dr Huppertz hat geschrieben:Wenn doch eh alles so wenig ist und so kurz, dann nimm lieber CO2, die Oxidation mit O2 würde ich nicht riskieren wollen.
???? So wenig Co2???? Ich verstehe deine Antwort nicht. Ich habe heuer bereits 40 kg Co2 verbraucht. So wenig ist das meiner Meinung nach nicht.
40kg :Shocked Welche Mengen produzierst Du denn und wie drückst Du um?

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:47
von ehwo
Wenns wo weitergeht werdens heuer über 4000l.

Eigentlich drück ich ja die Fässer zweimal um. Einmal vom Geläger in ein sauberes Fass und das zweite Mal vom Fass in die Gläser. Für 200l Bier brauche ich so ca. 2,5 kg Co2

lg ehwo

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:57
von Brauling
fredz hat geschrieben:Wenn deine Druckluft sauber und trocken ist, kannst du mit Druckluft umdrücken. Um Oxidation zu vermeiden, kannst du den ersten oder die ersten zwei Liter mit CO2 umdrücken und dann auf Druckluft wechseln, so hast du ein Polster zwischen Bier und Luft.


Gruß
Das wird so nicht funktionieren!
Ein schützendes Polster hast du nur auf zb. einem Gärbottich/-Tank in dem kein/wenig Luftbewegung ist.
Die 1-2 L CO2 wären verschenkt, da die nachströmende Luft das CO2 aufwirbeln würde.
Selbst bei seeeehr sorgsamen einlassen der Luft, würde sich diese mit dem CO2 mischen/ausgleichen... da fällt mir grad der Fachausdruck nicht ein...

Zum Thema:
Habe mir das selbe bei nem GDA schon überlegt.
Die ganze Hardware um Druckluft bedenkenlos zu verwenden schreckt mich dann aber doch erstmal ab.... zumal ich leider einen Kompressor mit Öl habe
Ohne Wasserabscheider und Sterilfilter würde ich in die Richtung nix machen.

Greetz, Andy

Jetzt les ich grad deine Ausstoßmenge... so würde sich natürlich die Anschaffung schon eher lohnen. Inwiefern es tatsächlich Ob du das so machst bleibt ja immernoch dein Risiko, versuchen würd ichs denk auch.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:58
von Dr Huppertz
ehwo hat geschrieben:Wenns wo weitergeht werdens heuer über 4000l.

Eigentlich drück ich ja die Fässer zweimal um. Einmal vom Geläger in ein sauberes Fass und das zweite Mal vom Fass in die Gläser. Für 200l Bier brauche ich so ca. 2,5 kg Co2

lg ehwo
Das ist dann aber Abseits jeglichen Hobbys. Wenn Du das kommerziell machst darfst Du nix anderes nehmen als Lebensmittel CO2. Du kannst aber auch per Schwerkraft umdrücken.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 11:04
von Bodo
Ich habe das mal Nachgerechnet.

Du brauchst bei einem mittleren Zapfdruck von 1,5bar für deine 40hl ca. 18,4kg CO² alleine für das Zapfen. Das ganze mal zwei bist Du ca. bei deinen 40kg.
Ich bekommen das CO² hier für 15€/10kg, bevor ich anfange mit O² hier rum zu hampeln würd ich mich mal nach einem günstigeren Lieferanten umsehen.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 11:11
von rudiruder
Moin,

also Druckluft ist meiner Meinung mit Abstand die schlechteste Idee zum Umdrücken.

Wenn ich bedenke, welchen Aufwand wir industriell machen, damit Druckluft überhaupt nutzbar ist und was z.B. auf einer mit Druckluft beaufschlagten Glas so alles an Schmodder zurückbleibt .... Also ich bin zu meinem CO2fritzen und hab mit Ihm gesprochen... Für ein paar Flaschen Selbstgebrautes bekomm ich immer schön meine Flaschen gefüllt und nen 10 er in die Kaffeekasse. Bisher gab es auch noch keine Preiserhöhung.
Auch der neue TÜV Stempel kam so auf die Flasche ....

Nun ein wenig Mut und ein Lächeln gehört natürlich dazu ... und im wilden Osten geht das immer noch einfacherer ...

BG RR

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 11:22
von Lumbanraja
Moin,
als passionierter Druckluftumdrücker melde ich mich hier nun mal zu Wort. Wenn ich Kegs umdrücke, flute und spanne ich das Zielfass mit CO2 vor (da willst Du keinen Sauerstoff drin haben). Das umdrücken selbst mache ich mit Schwerkraft, d.h. die Fässer sind auch CO2-seitig miteinander verbunden, sodass eher ein geschlossenes System herrscht. Auf die Art und Weise braucht man am wenigsten CO2.
Ich will nun einen Versuch starten, die Fässer unter Druck mit Oxi und Leitungswasser zu reinigen, indem ich durch den CO2-Anschluss etwas Leitungswasser eindrücke und, nach etwas Schütteln, duch die Bierleitung wieder ablasse. Auf die Weise erhoffe ich mir, dass das Co2 unter Druck im Fass verbleiben kann und ich somit weniger Verluste fahre.
Beim Flaschen Abfüllen allerdings beaufschlage ich das Quellfass mit Druckluft aus meinem ölfreien Kompressor mit Filter (5mü mit Abscheider), da die CO2-Flasche am Abfüller hängt.
Ein 120l Gärtank komplett mit CO2 zu beglücken wäre mir auch zu teuer, da ich das CO2 anschliessend nicht auffangen kann.
Probleme mit oxidiertem Bier in den Flaschen hatte ich noch nie, wobei nach drei Monaten eh immer alles weggetrunken ist... Ich Zahle in HH 35€ für eine10kg Füllung, die reicht auf diese Weise locker für 2000l Bier (1000l habe ich seit der letzten Füllung gebraut, sind immernoch gut 5kg drin, gerade nachgewogen)...

LG
Robin

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 11:45
von Seb
Vom Umdrücken mit (Druck)Luft würde ich dir auch abraten. Das Risiko das dein Bier oxidiert ist einfach zu groß!

PS: Sauerstoff ist einfach O NICHT O2! Auch wenn man es immer öfter liest, wird es nicht richtiger. ;)

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 12:52
von chemograph
Seb hat geschrieben: PS: Sauerstoff ist einfach O NICHT O2! Auch wenn man es immer öfter liest, wird es nicht richtiger. ;)
:Shocked :Shocked :Shocked :Shocked :Shocked

Sauerstoff ist schon O2

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 13:11
von FrankIbb
Ist schon beides Sauerstoff. O ist atomarer Sauerstoff, O2 ist molekularer Sauerstoff :Angel

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 13:28
von ehwo
BodoW hat geschrieben:
Ich bekommen das CO² hier für 15€/10kg, bevor ich anfange mit O² hier rum zu hampeln würd ich mich mal nach einem günstigeren Lieferanten umsehen.
:Shocked :Shocked :Shocked :Shocked WOW!!!! 15€/10 kg ist ein SENSATIONELLER Preis. Ich bezahle das 4-fache. Die 2 kg-Flasche kostet überhaupt 27 €

Bei 15 Euro zerbreche ich mir auch nicht mehr den Kopf.

EIN NEUER LIEFERANT MUSS HER!!!!!!

lg ehwo

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 13:35
von philipp
ehwo hat geschrieben: Da die Kosten für Co2 mittlerweile höher sind als für Malz möchte ich einen Langzeitversuch wagen und ein paar Kegs mal mit Druckluft umdrücken und schauen, wie bzw. ob sich das Bier verändert. Ölfreien Kompressor besitze ich ja.
Wenn du Zeit mitbringst:

- Keg 2 auf Boden
- Keg 2 mit CO2 auf Zieldruck vordrücken.

- Keg 1 auf Tisch.
- Zapfköpfe auf beiden Kegs. CO2 an CO2, Bier an Bieranschluss

- Zuerst CO2-Ventil öffnen (Druckausgleich), dann Bier-Anschlüsse.

Dann musst du das Bier nur noch an's fließen bringen: Entweder CO2 schließen und von Keg2 minimal was ablassen (bis der Bierschlauch mit Bier gefüllt ist) oder auf Keg1 leicht was aufdrücken.

Danach, wenn Bier durch Schwerkraft fließt, wieder CO2 -Ausgleich öffnen.


Ich meine, Holger Pohl hätte das im alten Forum auch mal erprobt.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 14:00
von Bodo
philipp hat geschrieben:
Wenn du Zeit mitbringst:

- Keg 2 auf Boden
- Keg 2 mit CO2 auf Zieldruck vordrücken.

- Keg 1 auf Tisch.
- Zapfköpfe auf beiden Kegs. CO2 an CO2, Bier an Bieranschluss
in Keg 1 den Druck leicht höher als in Keg 2 einstellen
- Zuerst CO2-Ventil öffnen (Druckausgleich), dann Bier-Anschlüsse.
nein, erst das Bierventil öffnen, und wenn es fliest die CO² Ventile öffnen zwecks druckausgleich
Dann musst du das Bier nur noch an's fließen bringen: Entweder CO2 schließen und von Keg2 minimal was ablassen (bis der Bierschlauch mit Bier gefüllt ist) oder auf Keg1 leicht was aufdrücken.
Das sparst Du dir durch den etwas höheren Druck in Fass 1
Ich meine, Holger Pohl hätte das im alten Forum auch mal erprobt.
Mache ich seit Jahren so

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 14:03
von philipp
Ah ok. Hätte gedacht, dass es dann zu Problemen kommen kann, wenn der erste Liter mit "Gewalt" rüber gepumpt wird.

Wollte das immer mal ausprobieren, aber dann rutsche ich aus Faulheit regelmäßig aus und drücke doch mit CO2 um ;-)

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 23:42
von gschwar
Hallo zusammen,

Ich würde unter bestimmten Bedingungen kein größeres Problen sehen:

* es handelt sich um Sterile Druckluft ohne Ölantteil.
* das Fass aus dem umgedrückt wird ist nach der Aktion leer
* die Fässer / dass Fass in die / das umgerückt wird sind nach der Aktion voll
* die Fässer werden kurz nach der Aktion aufgebraucht

Wenn Die Erste Bedingung erfüllt ist, und das Bier schnell aufgebraucht wird denke ich, ist es OK.

Aber von den Druckluft Anlagen, die ich im privaten Besitz kenne, auch die, welche mit Ölfreien Kompressoren laufen, erfüllt keine die erste Bedingung. Keiner wird nach dem Kompressoer entsprechend aufwendig gestaltete Filter installiert haben / und dise warten. Daher Finger wech, nehmt einfach CO2 aus der Flasche. So Teuer ist das doch nicht.

Wir machen uns so viel Arbeit mit dem Stoff, da wollen wir uns das Bier doch nicht so verderben.

Gruß Guido

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 00:26
von hutschpferd
60 euro für eine 10 kilo flasche? Wir suchen dir einen neuen lieferanten!

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 12:06
von hutschpferd
sodala, mich hat das nun auch interessiert weil ich zwar alles für den KEG/Container Betrieb habe, aber nie umgestiegen bin, bzw. bei den Preisen auch nicht so schnell umsteigen werde.

3 Player gibts bei uns in Ostösterreich, Air Liquide, Messer und natürlich Linde.
Air Liquide verrechnet 50 Cent Miete ab dem ersten Tag, 10 kg Füllung ab Zentrale Schwechat kommen auf 32 Euro Netto. Flaschenkauf kommt auf 260 Euro, aber beim Wiederbefüllen musst eine Woche warten! Ergo brauchst erst wieder 2 Flaschen und alle 10 Jahre die Drucküberprüfung.
Bei Linde im 11. warens sehr inkompetent bei den Auskünften.
10 kg kosten angeblich 37 Euro, mit 150 Tagen Miete zwischen 45 und 50 Euro. Peinlich wenn ein Mitarbeiter nicht mal Preise raussuchen kann.
Messer hat mich dann nimmer interessiert. Die sitzen in Gumpoldskirchen.

Von den deutschen Gaspreisen können wir in Österreich nur träumen.
Ggf wäre im Grenzgebiet sogar ein Gastourismus denkbar...
Man müsste mal schaun was CO2 in Bratislava kostet, oder in Ungarn...

Achja, bei den Brauereien brennst 47 Euro netto, und im Getränkehandel ist es wenigstens etwas günstiger.
Das wäre noch eine Option

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 12:23
von philipp
hutschpferd hat geschrieben: Air Liquide verrechnet 50 Cent Miete ab dem ersten Tag, 10 kg Füllung ab Zentrale Schwechat kommen auf 32 Euro Netto. Flaschenkauf kommt auf 260 Euro, aber beim Wiederbefüllen musst eine Woche warten! Ergo brauchst erst wieder 2 Flaschen und alle 10 Jahre die Drucküberprüfung.
Kauf dir doch eine Flasche mit Tüv bei eBay und lass die da befüllen.

Und frag am besten nicht nur bei den Produzenten, sondern auch bei lokalen Händlern an. Das Teure bei CO2 ist nicht das CO2, sondern der Akt der Abfüllung.

Obwohl auch die Händler in DE bei den Produzenten wie Sauerstoffwerk, Air Liquid, Linde, Westfalen kaufen, können sie es günstiger verkaufen - je nach Einpreisung der eigenen Arbeit. Das Dumme nur: Diese Händler findest du oft nicht bei Google ;-). Schau doch mal in die gelben Seiten.

Eventuell lohnt es sich ja für dich eine 10kg-Flasche mit Steigrohr zu kaufen und eine 2kg ohne zum Zapfen? Dann kannst du die 10kg auch bedenkenlos für eine Woche abgeben zum nachfüllen.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 12:51
von Bierwisch
Eine andere Alternative sind Fachgeschäfte für Aquarienbedarf.
Falls es in Ö Hornbach-Baumärkte gibt, kann ich diese wärmstens empfehlen.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 12:54
von FrankIbb
Noch eine Alternative sind Brandschutz-Firmen. Da kann auch oft CO2 abgefüllt werden.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 13:05
von philipp
FrankIbb hat geschrieben:Noch eine Alternative sind Brandschutz-Firmen. Da kann auch oft CO2 abgefüllt werden.
Da vorher nach Reinheit (und eventueller Vergällung) fragen. Sonst gibt es Zitrusbier ;-)

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 13:16
von FrankIbb
Ja klar, dank für den Hinweis. Bei unserer Brandschutzfirma werden auch die Sodastream Flässchen abgefüllt. Da ist es Lebensmittelqualität.
Aber auf jeden Fall nachfragen !!!

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 13:41
von Ulrich
mit Luft, Umdrücken: 10 mal probiert => 100 mal bereut!!! :crying (ich habe das unter professinellen Bedingungen probiert, Förderdruck unter Eigendruck des Bieres, Luft, war Öl-frei, Geruchst- und Geschmacks-neutral, Sauerstoffmessgerät, usw) ging jedes Mal in die Hose. Bei Fässern würde ich um so mehr davon abraten, am Ende pustest Du Dir doch Luft durch Dein Bier, man kann den Moment einfach nicht richtig abpassen, wenn das fass leer wird.)

Als Fördergase ausschliesslich Inertgase verwnden: CO2 oder N2, oder 70 - 80%N2 mit 20 - 30% CO2
Für Gasthausbrauereien lohnen sich schon die N2- Anlagen (N2 wird aus der Luft gewonnen), aber ich habe keinen blassen Schimmer, ob es schon kleine, bezahlbare Anlagen für Hobbybrauer gibt.

Das mit dem Rückgasaustausch (siehe #12 und folgende) ist mit und ohne Pumpe gut durchführbar. Wenn man eine Pumpe verwendet, muss man aber darauf achten, dass a) die Pumpe keinen zu großen Ausgangsdruck hat (blöd, dass man für UG und OG unterschitliche Drücke benötigt! zB.: max 2 bar, besser 1,5 bar für UG, das wird für zB ein Weizenbier mit 7g/L nbissel dünne :Bigsmile ) und b) man den Gegendruck dem Auslaufdruck anpasst. (0,5 - 0,8bar unter dem Förderdruck der Pumpe)

Ein guter und wichtiger Hinweis ist das Vorspannen oder sogar spühlen des leeren Fasses mit CO2, N2, N2/CO2Mix, sinnvoll bis einschliesslich Gasanschluss volle Fass (Ventil zu, Vershraubung ein wenig losen, so, dass CO2 vom leeren fass auch die Leitung bis zum vollem fass "spühlt".

Eine gute Vorstellung vom zu erwartenden CO2 Verbrauch kan man bekommen, wenn man 2kg CO2 /m3/bar absolut (nicht barÜ) rechnet. Also Vorspannen eines 30L Kegs mit 1 barÜ (=2bar absolut): ca.: 120g

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 13:54
von ehwo
Danke Hutschpferd für deine Recherchen!

Air Liquide wäre perfekt für mich, da ich da jeden Tag vorbei fahr, aber der Preis und die Manipulation ist indiskutabel

Ich frag einmal bei der Manus (Feuerwehrtechnik) an, die ist am Zentralfriedhof oben, also auch gleich ums Eck.

Für ein paar Euro billigeres Gas zig Kilometer mit dem Auto fahren (Bratislava, Hornbach Stadlau,..) bringts auch nicht. Wenn Manus
nichts gscheites hat, bleibt mir halt weiterhin nur meine Schwechater Brauerei. :crying

Ich hab auch geschaut wegen Membrantrockner und Sterilfilter für Druckluftanlagen, da kommen einem ja auch die Tränen!!!

Ich glaub, ich pfeif drauf und fang mit Weinbau an :Wink

lg ehwo

PS. Wenn morgen mein Hausarzt feststellt, dass ich eine Glutenallergie hab, dann hau ich mich eh ins Pendel

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 14:09
von Ulrich
ich habe mal in einer Gasthausbrauerei gesehen, die hatten da Kunststoff-Säcke in den Drucktanks (Ausschanktanks). Der Sack wird im zusammengefaltetem zustand in den Tank gelegt und die Ein/Aus-laufvorrichtung mit dem Tanksauslauf verbunden. Mit Luft (irgendeine Luft) wird der Drucktank vorgespannt und das Bier wird in den Sack gefüllt. Der Ausschank ist dann wieder mit Luft. Diese Säcke würden mehrere Male (für die selbe Biersorte verwendet) :Bigsmile

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 14:16
von ehwo
Ja das ist das sogenannte Inliner-System. Gibt's ab 500l Drucktanks.

Aber da ich keine Gasthausbrauerei bin, sondern einfach nur ein ganz normaler Hobbybrauer mit verdammt vielen Freunden und Vereinen am Hals, kann ich es mir leider nicht leisten.
Ich hab ja auch nur einen mickrigen BM 200.

lg ehwo

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 14:37
von Wombat-Brewing
Ist schon beides Sauerstoff. O ist atomarer Sauerstoff, O2 ist molekularer Sauerstoff :Angel
Sauerstoff liegt in der Luft fast ausschließlich in der Molekularen Form O2 vor und NICHT Atomar als O. Die einzigen Atome die in der Natur atomar und nicht als Molekül vorkommen sind die Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon.

Lg
Michael

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 14:48
von Ulrich
ehwo hat geschrieben:Ja das ist das sogenannte Inliner-System. Gibt's ab 500l Drucktanks.
Aber da ich keine Gasthausbrauerei bin, sondern einfach nur ein ganz normaler Hobbybrauer mit verdammt vielen Freunden und Vereinen am Hals, kann ich es mir leider nicht leisten.Ich hab ja auch nur einen mickrigen BM 200.lg ehwo
:Bigsmile ich meine ja nur :Smile
durch die Vorschläge oben kannst Du ja schon einmal locker 40% CO2 einsparen.
Sonst gilt eben der Grundsatz:"wer schön sein will, mu..." äh, nein, "wer ein gutes Bier haben will, muss löhnen.." "und wer viel gutes Bier brauen will muss viel löhnen" :Bigsmile

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 22:10
von BRVanfaenger
Ulrich hat geschrieben:
ehwo hat geschrieben:Ja das ist das sogenannte Inliner-System. Gibt's ab 500l Drucktanks.
Aber da ich keine Gasthausbrauerei bin, sondern einfach nur ein ganz normaler Hobbybrauer mit verdammt vielen Freunden und Vereinen am Hals, kann ich es mir leider nicht leisten.Ich hab ja auch nur einen mickrigen BM 200.lg ehwo
:Bigsmile ich meine ja nur :Smile
durch die Vorschläge oben kannst Du ja schon einmal locker 40% CO2 einsparen.
Sonst gilt eben der Grundsatz:"wer schön sein will, mu..." äh, nein, "wer ein gutes Bier haben will, muss löhnen.." "und wer viel gutes Bier brauen will muss viel löhnen" :Bigsmile
Wäre dieses Inlinersystem im kleinen nicht das perfekt draft ? Da gibt es sogar eine spüllösung für. Allerdings nur 6 l Fässchen.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2015, 22:14
von BRVanfaenger
Hab da noch was gefunden http://www.keykeg.com/de/keykeg-20-slimline evtl wäre da was für dich....
Hab mir nur die Preise nicht angesehen.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 20:37
von hutschpferd
Bierwisch hat geschrieben:Eine andere Alternative sind Fachgeschäfte für Aquarienbedarf.
Falls es in Ö Hornbach-Baumärkte gibt, kann ich diese wärmstens empfehlen.

Hornbach hat bei uns kein CO2.
Ich bin ja schon froh dass Hornbach bei uns mit dem Propan-Gas-Preis sowas von rein gefahren ist, dass hier in Ostösterreich alle Baustoffmärkte mitziuehen mussten.
Dennoch ist Deutschland noch immer billiger.

Hab meine Ungarnconnection mal drauf angesetzt.

Re: Keg umdrücken mit Druckluft?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 20:40
von hutschpferd
ehwo hat geschrieben:Danke Hutschpferd für deine Recherchen!

Air Liquide wäre perfekt für mich, da ich da jeden Tag vorbei fahr, aber der Preis und die Manipulation ist indiskutabel

Ich frag einmal bei der Manus (Feuerwehrtechnik) an, die ist am Zentralfriedhof oben, also auch gleich ums Eck.

Für ein paar Euro billigeres Gas zig Kilometer mit dem Auto fahren (Bratislava, Hornbach Stadlau,..) bringts auch nicht. Wenn Manus
nichts gscheites hat, bleibt mir halt weiterhin nur meine Schwechater Brauerei. :crying

Ich hab auch geschaut wegen Membrantrockner und Sterilfilter für Druckluftanlagen, da kommen einem ja auch die Tränen!!!

Ich glaub, ich pfeif drauf und fang mit Weinbau an :Wink

lg ehwo

PS. Wenn morgen mein Hausarzt feststellt, dass ich eine Glutenallergie hab, dann hau ich mich eh ins Pendel

Wein kann ja jeder, Bier is die Kunst ^^

Magnus ist eine gute Idee.

Von dir aus ist aber SK und HU auch nimmer weit.
Und wenn die Mieten niedrig sind, kannst ja den Jahresbedarf auf einmal holen. Kommt aufn Preis drauf an.

Oder du fragst mal bei Schwechater wegen einem besseren Rabatt nach ;)
Die sollen ned so rumjammern! ^^