Seite 1 von 1

catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:04
von derapulier
Hallo an Alle.Da ich den Sommer doch einige Sude hatte mit der Catpisssensation vor allem in der Nase spaeter im Glas wuerde mich interessieren obs Erfahrungen um Catpiss zu vermeiden.
Gruss derapulier

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:18
von marvin
Hallo,

kannst du Catpiss bitte etwas erläutern?
Mir ist das jedenfalls kein Begriff, evtl. ein Fehlgeschmack / Geruch?

Grüße

Marvin

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:21
von Rage
Hi ,

ich habe mir mal sagen lassen , dass dieser Geschmack/Geruch nach Katzelklo von bestimmten Hopfensorten kommt.
Hatte das auch schon mal bei einem Pale Ale und einem IPA.

Lg Roland

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:44
von inem
Direkt übersetzt würde ich auf Katzenpisse schließen - Lichtgeschmack(-geruch).

Zur Vermeidung also dunkle Lagerung, möglichst dunkle Flaschen (braun, nicht grün) zu verwenden

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:45
von derapulier
Das Bier riecht leicht oder staerker nach Katzenurin,Katzenklo oder Klostein.
inem du gehst gar nicht von Hopfen aus.

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:47
von Fauntleroy
Katzenurin ist kein Lichtgeschmack. Ich tippe auf Oxidation.

Gruß - Martin

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:50
von Alt-Phex
Wie und womit reinigst du denn deine Gerätschaften und Gebinde ?

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 12:54
von jemo
Hast Du eine Katze? Falls ja, schleicht die regelmäßig um den Gäreimer? ^^

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:03
von marvin
Danke für die Übersetzung :thumbup
Ich hatte von BrewDog mal eins, das hatte einen Geruch und Geschmack den ich so in die Richtung Katzenurin schieben würde, glaube das war das Dead Ponny, habs nicht runtergekriegt, sorry. Prozessfehler (Licht / Oxidation) schließe ich bei denen mal aus. Das kam definitiv durch die Hopfung.

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:09
von olibaer
Hallo Marvin,
marvin hat geschrieben:Hallo,
kannst du Catpiss bitte etwas erläutern?
Marvin
... einen ersten Einstieg findest Du über die Referenzsubstanz. Hier z.B. wird angeregt über die Rolle des Hopfens diskutiert...such einfach mal im Netz.
Suchbegriffe wie Thiol, Mercaptan oder Methandiol bringen Dich einen Schritt weiter.

In Hobbybrauerkreisen gibt es breit gefächerte Ansätze, woher CP kommen kann und schwankt in der Wahrnehmung zwischen "bedingt beabsichtigt" und "unerwünscht".

Der "Kritiker in mir" wehrt sich gegen positive Formulierungen diesbezüglich. Ich werte selbst geringe Mengen als "Off-Flavour" und das noch so lange, wie man Gehalt und die Wechselwirkung mit anderen Flavours, nicht im nötigen Maß kontrollieren kann.

Gruß
Oli

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:12
von Ulrich
schau mal hier, um den Geruch vieleicht besser zu definieren: https://brauerei.mueggelland.de/bieraromen.html
ich nehme Oxidation (schwarze Johannesbeere) an, könnte aber auch Lichtgeschmack sein (Stinktier), wenn ich deine Beschreibung wörtlich nehme, haben einige ähhh... Hampfgewächse (Hopfen, Cannabis) solch ein Aroma...

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:24
von gulp
Alles schon mal dagewesen:
derapulier hat geschrieben:Hallo an Alle.Da ich den Sommer doch einige Sude hatte mit der Catpisssensation vor allem in der Nase spaeter im Glas wuerde mich interessieren obs Erfahrungen um Catpiss zu vermeiden.
Gruss derapulier
War da Citra beteiligt?

Gruß
Peter

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:25
von nacron
Also wenn ich das noch richtig im Kopf habe kommt Katzenpipi von Citra&Simcoe und ich meine gehört zu haben das es damit zusammenhängt wann der Hopfen geerntet wird (man kann wohl warten bis das Aroma weggeht).
Vielleicht einfach mal Galaxy oder Mosaic verwenden wenn du sehr sensibel darauf bist oder einfach mal andere Jahrgänge bzw. Händler ausprobieren.
Von manchen Brauern ist dieses Aroma durchaus gewollt ... Ziemlich verrückt :)
Beitrag hierzu:
http://www.ratebeer.com/forums/cat-urin ... 171823.htm

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:37
von Ulrich
nacron hat geschrieben:Von manchen Brauern ist dieses Aroma durchaus gewollt ... Ziemlich verrückt :)
"Liebe Kunden probieren Sie unser neuses Bier, das Aromaprofil besticht duch ausgeprägter Katzenpisse abgerundet durch deutliche Noten von kaltem Pferdeschweiss..." naja, aus Maketing -Sicht nicht so der burner. :Grübel :Drink

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:47
von Ursus007
Mit Katzenstreu stopfen. :redhead

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:50
von Ulrich
Ursus007 hat geschrieben:Mit Katzenstreu stopfen. :redhead
ich glaub, wir brauchen bald einen Smilie, der sich gerade noch das Erbrechen verkneifen kann. :Grübel

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 14:39
von marvin
Danke Oli,

sehr interessante Links, zumal sich dadurch mein Eindruck beim Dead Ponny wohl bestätigt.
Simcoe u. Citra sind da beide beteiligt..

Gruß

Marvin

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 14:55
von Boludo
Ich erinnere mich auch noch an ein Zitat von Brewdog, wo es geheißen hat, man möge Citra gar nicht, weil es wie Katzenpisse schmeckt.

Stefan

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 14:56
von Brauling
Ursus007 hat geschrieben:Mit Katzenstreu stopfen. :redhead
:Drink Sehr geil!! Made my day!

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 15:21
von tauroplu
Ja, ja, der Citra, mir hat ja damals keiner so Recht geglaubt, als es mit dem C-Hopfen Hype losging, alle vom Citra schwärmten und ich behauptete: Der schmeckt mir nicht, weil er so ein "komisches" Aroma aufweist. Für mich hat der extreme schweflige Komponenten drin, die weit über das Maß des Erträglichen hinausgehen. Wenn er dann auch noch in größeren Mengen gestopft wird, wird es absolut unerträglich. :thumbdown
Meine persönliche und extrem subjektive Meinung.

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 15:24
von Boludo
tauroplu hat geschrieben: Meine persönliche und extrem subjektive Meinung.
Nicht nur Deine!
Als "Gewürz" ganz gut zum andere Hopfen ergänzen, aber nicht in großen Mengen oder single hop.
Ich glaube Citra ist auch deshalb so ein Verkauschlager (anscheinend kaum zu bekommen), weil er so einen tollen Name hat. so wie dieser Mandarina Bavaria, total überbewertet.

Stefan, der sich vermutlich gerade bei Citra Fans unbeliebt macht

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 17:22
von U-Tube
Werte Braukolleg(Inn)en,
soferne Catpiss nicht vom Hopfen stammt, sondern ein produktionsbedingter Off-Flavour ist kann ich folgende Information geben:
Wir haben uns vor 3 Wochen während der Biersommelier Ausbildung (DOEMENS/Bierkulturhaus) eingehend mit Off-Flavours beschäftigt, über die Gründe wo sie herkommen gelernt und mit Off-Flavours versetzten Bieren trainiert.
Da Catpiss und schwarze Johannisbeeren sehr ähnlich im Aroma sind, empfanden es manche Kurskollegen als angenehm und andere als unangenehm (zu letzteren zähle ich mich, da 3 Katzen im Haus...).
Wie bereits oben erwähnt handelt es sich um p-Menthan-8-thiol-3-on, welches bei hohen Mengen an gelöstem O2 als Alterungsgeschmack im Anfangsstadium (nach einigen Tagen bis Wochen) auftritt. Es nimmt mit zunehmender Alterung ab (oxidativer Abbau), während jedoch andere Off-Flavours wie z.B. Cardboard (nasser Pappendeckel) zunehmen. Mit weiterer Alterung kommen noch andere Flavours dazu, welche als brotig, crackerartig, honigartig, süßlich bis hin zu sherry- und whiskeyartig als Alterungsgeschmack im Endstadium (nach mehreren Monaten bis Jahren) empfunden werden.
Anbei noch der dynamische Prozess der Alterung als Kurven dargestellt.

Allzeit Gut Sud
Gebhard

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 18:36
von bierhistoriker.org
Also vom Citra an sich kommt der Catpiss-Fehlton wahrscheinlich nicht ...
Wie kann es sonst sein, dass das
Kern River Citra DIPA ( singlehop!/ gigantische Mengen!)
2012 ( glaube ich) eine Goldmedaille sowohl beim World Beer Cup als auch beim GABF gewonnen hat und sowohl bei ratebeer (100/100)
als auch bei beeradvocate (100) Traumnoten hat ?
Oder können manche Brauer Citra und andere nicht ?

Fragen über Fragen :Waa

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 18:48
von Ladeberger
Es gibt verschiedene Thiole, die geruchlich in diese Richtung gehen. Bei Übersee-Hopfen kann tatsächlich auch dort die Ursache liegen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18173243 Bei europäischen Hopfen scheint es garnicht vorzukommen. Es wäre also erstmal abzuwarten, was der Threadersteller zu den Zutaten zu berichten hat.

Gruß
Andy

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 19:10
von cerveceriasultana
Bin auch manchmal auf amerikanischen Foren um stöbern und da wird "catpiss" meist in einem Atemzug mit "Citra" genannt (wie hier einige schon angemerkt haben). Eigene Erfahrungen habe ich dazu nicht.

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 12:28
von derapulier
Wow was sich hier innerhalb einier Std tut.

Also die Biere wuden zwar alle mit c-Hopfen gebraut aber alle ohne Citra.Cascade,Centennial, Amarillo, Chinook,EKG und columbus waren beteiligt.Das Eigenartige war das bis Mai dieses Phenomen nie vorkahm.Vergoren alle mit Notti bei 18 Grad.Koennte die Hefe das Aroma so unterstuetzen und wäre Us 05 eine Alternative?Notting produziert ja schon ab und an mal Säureester....
und nein keine Katzen in der Brauerei..... :Bigsmile

Gruss derapulier

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 16:59
von monotonx
U-Tube hat geschrieben:Werte Braukolleg(Inn)en,
soferne Catpiss nicht vom Hopfen stammt, sondern ein produktionsbedingter Off-Flavour ist kann ich folgende Information geben:
Wir haben uns vor 3 Wochen während der Biersommelier Ausbildung (DOEMENS/Bierkulturhaus) eingehend mit Off-Flavours beschäftigt, über die Gründe wo sie herkommen gelernt und mit Off-Flavours versetzten Bieren trainiert.
Da Catpiss und schwarze Johannisbeeren sehr ähnlich im Aroma sind, empfanden es manche Kurskollegen als angenehm und andere als unangenehm (zu letzteren zähle ich mich, da 3 Katzen im Haus...).
Kann ich bestätigen, beim Bierbotschafter-Seminar bei Doemens gab es auch eine kleine “Fehlverkostung“ wobei die besagte Katzenpisse ebenfalls thematisiert wurde. In der Gruppe waren ca. 50% die “Pisse“ geschmeckt haben, für die andere hälfte (auch für mich) war es “Cassis“ und “dunkle Beeren“ - verrückte Welt ;)

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 18:38
von TeufelchenBW
monotonx hat geschrieben:
Kann ich bestätigen, beim Bierbotschafter-Seminar bei Doemens gab es auch eine kleine “Fehlverkostung“ wobei die besagte Katzenpisse ebenfalls thematisiert wurde. In der Gruppe waren ca. 50% die “Pisse“ geschmeckt haben, für die andere hälfte (auch für mich) war es “Cassis“ und “dunkle Beeren“ - verrückte Welt ;)
Woher kennt ihr denn den Geschmack eigentlich so gut, dass ihr ihn identifizieren könnt? :redhead

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 19:18
von gulp
Woher kennt ihr denn den Geschmack eigentlich so gut, dass ihr ihn identifizieren könnt?
Hast du wohl keine Katze? :Smile

Gruß
Peter

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 21:53
von cerveceriasultana
derapulier hat geschrieben:Wow was sich hier innerhalb einier Std tut.

Also die Biere wuden zwar alle mit c-Hopfen gebraut aber alle ohne Citra.Cascade,Centennial, Amarillo, Chinook,EKG und columbus waren beteiligt.Das Eigenartige war das bis Mai dieses Phenomen nie vorkahm.Vergoren alle mit Notti bei 18 Grad.Koennte die Hefe das Aroma so unterstuetzen und wäre Us 05 eine Alternative?Notting produziert ja schon ab und an mal Säureester....
und nein keine Katzen in der Brauerei..... :Bigsmile

Gruss derapulier
Ladeberger hat geschrieben:Es gibt verschiedene Thiole, die geruchlich in diese Richtung gehen. Bei Übersee-Hopfen kann tatsächlich auch dort die Ursache liegen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18173243
Genau an 4MMP hab ich auch gedacht. Sehr interessanter link. Hier wird der Geruch des 4MMP als grape/black currant (also Traube/Cassis) sprich beerig beschrieben.
Unter dem Link für Katzenpheromone ist unter "cat urine-like odorants" auch das 4MMP aufgeführt.
Dies erklärt doch den von monotonx beschriebenen Unterschied in der Wahrnehmung einiger Leute zwischen "Katzenpisse" und "Cassis".
4MMP ist wohl in größeren Mengen in Summit, Simcoe, Topaz, Apollo, Cascade (und auch Citra???) enthalten.
Macht Sinn oder?
Wird hier am Beispiel von Citra auch besprochen.

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 09:14
von derapulier
hab gestern nochmal verkostet, und muss sagen, dass sich das Aroma in der Nase tatsächlich mehr von der Katzenpisse zum Cassis oder schwarzer Johannisbeere bewegt.Mir stellt sich die Frage wie könnte man das vermeide, und welche Parameter (Hefe Temperatur) könnten entgegenwirken.


gruss derapulier

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:29
von rudiruder
also für die mit Katze ist es Pisse und für die ohnne Chassis ... verrückte Welt.

BG RR

Der Chassis Fraktion angehörig.

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 14:51
von cerveceriasultana
derapulier, ich schätz einfach mal ganz frech, dass du eine niedrige Wahrnehmungsschwelle für 4MMP hast. Da hilft dann wohl bloß weniger 4MMP-haltigen Hopfen zu verwenden?

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 14:40
von derapulier
Nicht nur frech geschaetzt sondern ist wirklich so.Nur die Frage wer weiss wieviel 4-mmp wirklich im Hopfen drinne ist?

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 16:00
von Dave1987
Sehr sehr interessantes Thema.
Für alle die den Geruch und Geschmack mal erleben möchten:
Kauft euch ein paar Flaschen gutes industrielles Bockbier und vergesst sie für 1-2 Jahre im Keller. Dann mal gegen ein frisches der gleichen Sorte verkosten. Durch die Alterung entstehen geniale Aromen. Ich bin ein absoluter Fan von den Cassis/Sherry Noten.

Da ich auch gerade erst ein IPA gestopft mit Citra gebraut habe, werde ich mal darauf achten.

Grüße
Dave

Re: catpiss vermeiden

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 16:58
von JuggerNaut84
Ich habe grad ein IPA gebraut 25L, 20 L sind mit verschiedenen aromahopfen (unter anderen auch Citra und Simcoe) gestopft. 5L habe ich nur mit Simcoe gestopft (8g/L) dabei muss ich sagen, dass dieses auch leichte Catpiss Aromen zeigt und das schon als Jungbier. Ich habe es jetzt zusätzlich 5g/L Kiefernnadeln gestopft, als Versuch für ein Weihnachts-IPA :Shocked Mal sehen was das noch wird :Pulpfiction