Seite 1 von 1
Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 19:29
von thomyo
Guten Abend liebe Bierfreunde,
morgen steht wieder ein Brautag an und ich bräuchte nochmal kurz eine Meinung zum Rezept!
Leider hatte der Brauversand unseres Vertrauens heute nicht mehr alles abholbereit auf Lager und
so kam es, dass ich etwas improvisieren musste. Wie im Thread schon beschrieben, soll ein
Witbier mit Orangenschalen und Koriander gebraut werden. Nun habe ich in nahezu allen Witbier
Rezepten die Angabe "Bittere Orangenschalen" gelesen, verfügbar waren aber leider nur
noch süße Orangenschalen. Habe mit Witbier leider noch keine Erfahrung gesammelt und kann
nicht genau abschätzen wie stark sich die Süße auswirkt. Sollte hier lieber sparsamer dosiert
werden?
Nachfolgend mal das improvisierte Rezept in Übersicht:
Hauptguss 33 Liter
Nachguss 10 Liter
(30 Liter Ausschlagwürze bei 60% Sudhausausbeute)
Schüttung:
Pilsener 2,8 KG (43,8%)
Weizen Hell 2,8 (43,8%)
Cara Hell 270g (4,1%)
Haferflocken 530g (8,3%)
Gesamtschüttung 6,4 Kg
Würzekochzeit 90 Minuten
22g Perle mit 10% Alpha bei Kochbeginn
14g Süße Orangenschalen 10 Minuten vor Kochende
11g Koriandersamen für 5 Minuten vor Kochende
Hefe:
Mangrove Jack's M27 - Belgian Ale 10 g
Bei der Hefe, der süßen Orangenschalen und der Zusammenstellung Maische musste ich halt improvisieren.
Was meinen die Experten? Könnte der Versuch dennoch erfolgreich werden?
Vielen Dank schonmal und einen schönen Gruß!
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 19:39
von jemo
Alternativ kannst Du auch bittere Orangenmarmelade nehmen, ist auch sehr lecker.
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 19:41
von inem
Bei Witbier wird gesagt, dass der Orangengeschmack vor allem vom Koriander kommt. Die Schalen sind eher für den Duft, dass sollte wahrscheinlich also kaum Unterschied machen.
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 19:45
von gulp
Bittere Orangenschalen bekommst du in der Apotheke. Frag nach Pommeranzenschalen. Warum nimmst du denn keine Weizenrohfrucht oder Weizenflocken? Carahell würde ich weglassen. Ein Wit will ich möglichst schlank haben.
Gruß
Peter
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 19:53
von thomyo
Einfach Großartig wie schnell Ihr immer seid! Danke schon mal!
@Peter
Wie gesagt, ich musste improvisieren da nicht alles auf Lager war. Der Tip mit der Apotheke ist gut, leider ist ja morgen
Feiertag und es hat alles geschlossen. Die Zusammenstellung der Maische habe ich aus einem Witbier Rezept von
Maische Malz und Mehr, dort wurde das Carahell auch kritisiert in der Zusammenstellung. Sollte ich die 270g Cara vielleicht
einfach durch jeweils 135g Pilsener und Weizen ersetzen?
Lieben Gruß
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 20:02
von gulp
Sollte ich die 270g Cara vielleicht
einfach durch jeweils 135g Pilsener und Weizen ersetzen?
Genau so. Man kann auch mit Lemongras und Ingwer würzen, falls du das herumliegen hast. Cointreau geht angeblich auch. Man fülle ein Stamperl in den Brauer und zwei doppelte in den Sud, oder so ähnlich.
Peter
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 21:06
von thomyo
Habe bei meinen Pale Ales bisher gute Erfahrungen mit Irish Moss gemacht, nun Frage ich mich, ob ich
auch bei dem Witbier etwas verwenden soll. Das Bier soll ja schon Trüb sein, was meint Ihr? Hat Irish Moss
etwas im Witbier verloren oder nicht?
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 21:11
von gulp
Nee, bloß nicht, das soll ja trüb sein, eher noch ein bißchen Mehl dazu weil du keine Rohfrucht hast.
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 21:24
von thomyo
Wieviel Gramm Mehl würdest du denn bei meiner Zusammenstellung empfehlen? :)
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 21:37
von gulp
So ca. 25g, 60 min mitkochen.
Gutes Gelingen!

Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 21:52
von Hieronymus
Ähm, gehört nicht in ein Wit Weizenrohfrucht?

Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 21:56
von gulp
Antwort 5 und 6, Ist das wirklich zuviel verlangt die paar posts zu lesen?
Gruß
Peter
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 22:12
von Hieronymus
Du meinst sicher Antwort 4 und 5, oder hattest Du schon einen Cointreau zu viel?
Gruß
Heinrich
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 22:20
von Boludo
Wit ohne Rohfrucht ist Käse. Das wird dann so wie das Köstritzer. Viel zu malzig. Cara geht gar nicht. Ein Wit hat kaum Malzkörper und lebt von der Hefe und den Gewürzen.
Deine Hefe kenn ich nicht. Bei so Belgiern setz ich immer auf flüssige Original Hefestämme, so praktisch Trockenhefe auch sein mag.
Die Bitterorangenschalen wirst du wohl auch nicht mehr bekommen.
Vielleicht musst du dir einfach eingestehen, dass du die Sache nicht richtig vorbereitet hast und was anderes machen.
Oder du ziehst es halt durch und es wird halt anders als das Wit, das man kennt. Musst du wissen.
Stefan
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 22:37
von gulp
Servus Stefan,
die Hefe ist schon in Ordnung, habe ich mal bei einem American Ale eingesetzt, weil die dafür vorgesehene Hefe gestunken hat. Das wurde ein wunderbares Bier so in Richtung Belgian IPA. Ich würde das morgen so brauen und eben kein perfektes Wit erwarten. Beim nächsten Mal kann er das dann ja mit den richtigen Zutaten angehen.
Gruß
Peter
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 22:48
von Boludo
Ja, ich will jetzt auch niemanden den Brautag versauen.
Eine gute Vorbereitung ist aber nicht zu unterschätzen.
Klappt bei mir aber auch nicht immer. ..
Stefan
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 23:19
von flying
Der letzte und einzig wahre (Neu)Witbier-Experte ist 2011 gestorben. Ein ehemaliger Milchmann des Ortes Hoegaarden. Sein Name war Pierre Celis. Er hat die einzige Interpretation dieses, seit dem Mittelalter bekannten Bierstiles 1966 erfunden und neu aufgelegt. Bis dato war es ausgestorben.
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 23:24
von gulp
flying hat geschrieben:Der letzte und einzig wahre (Neu)Witbier-Experte ist 2011 gestorben. Ein ehemaliger Milchmann des Ortes Hoegaarden. Sein Name war Pierre Celis. Er hat die einzige Interpretation dieses, seit dem Mittelalter bekannten Bierstiles 1966 erfunden und neu aufgelegt. Bis dato war es ausgestorben.
Schon klar, Rene, aber der kann ja gerade nicht mehr helfen.
Gruß
Peter, meilenweit entfernt Wit-Experte zu sein.

Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 23:39
von flying
Da hast Du Recht Peter! Ich wollte damit auch nur sagen, dass wir ausschließlich über die Interpretation eines einzigen Mannes diskutieren. Ein Wit heute ist ein Hoegaarden und nix anderes. Die besten Clone-Recipes für Hoegaarden sind ja bekannt. Alles andere ist Freestyle oder Fooorschung..

Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 23:47
von gulp
Jawoll, jetzt habe ich das auch verstanden.
Alles andere ist Freestyle oder Fooorschung..

Da sind wir doch alle auf einem guten Weg... :
btw. ich mag dieses Hoegarden Wit, aber auch die Interpretation der Westbrook-Brewery, das White Thai, und und und..
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 00:19
von flying
Ist doch geil..oder?

So entstehen neue Stile aus Variationen des Hoegaarden Wit. Der alte Pierre hätte sich sicher gefreut.
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 11:20
von Rudiratlos
gulp hat geschrieben:So ca. 25g, 60 min mitkochen.
Gutes Gelingen!

Einfach so Mehl zum Hopfenkochen dazuwerfen?
Ich hab selber weder je ein Wit getrunken, noch eins gebraut, habe das aber auf jeden Fall mal vor. Deshalb interessiert es mich um so mehr, warum man da absichtlich einen Blausud provoziert, noch dazu einen so "kräftigen", denn 25g Mehl auf 30 Liter Ausschlag ist ja nicht gerade wenig?
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 12:15
von gulp
flying hat geschrieben:Ist doch geil..oder?

So entstehen neue Stile aus Variationen des Hoegaarden Wit. Der alte Pierre hätte sich sicher gefreut.
Yes, genau meine Meinung!
Einfach so Mehl zum Hopfenkochen dazuwerfen?
Ich hab selber weder je ein Wit getrunken, noch eins gebraut, habe das aber auf jeden Fall mal vor. Deshalb interessiert es mich um so mehr, warum man da absichtlich einen Blausud provoziert, noch dazu einen so "kräftigen", denn 25g Mehl auf 30 Liter Ausschlag ist ja nicht gerade wenig?
Genau, einfach so reinwürzen. Der Tipp stammt von Randy Mosher, also von einem wissenderem Brauer als mir und ein Blausud ist bei einem Witbier egal, wenn nicht besser. Ein Blausud wirkt sich vor allem auf die Haltbarkeit aus, da ein Witbier schnell getrunken wird....
Gruß
Peter
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 10:21
von Sorbus
gulp hat geschrieben:
Genau, einfach so reinwürzen. Der Tipp stammt von Randy Mosher, also von einem wissenderem Brauer als mir und ein Blausud ist bei einem Witbier egal, wenn nicht besser. Ein Blausud wirkt sich vor allem auf die Haltbarkeit aus, da ein Witbier schnell getrunken wird....

Gruß
Peter
Hallo Peter
Hast du Erfahrungswerte, was die Reifedauer nach Abfüllung in die Flaschen angeht? Ab wann ist ein Witbier in etwa trinkbar? Ich möchte vermeiden, dass ich ein Grossteil meines Sudes vorher "weg probiere"
Gruss,
Mathias
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 10:41
von Ladeberger
Sollte trinkbar sein sobald die Karbonisierung vollständig ist. Die ganze Nebenmusik der Hefe ist schließlich erwünscht. Aber bitte nicht kühlen bevor ein etwaiger Schwefelstinker raus ist, das kommt bei Rohfrucht gerne mal vor.
Gruß
Andy
Re: Witbier Experten gesucht
Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 13:26
von Sorbus
Ladeberger hat geschrieben:Sollte trinkbar sein sobald die Karbonisierung vollständig ist. Die ganze Nebenmusik der Hefe ist schließlich erwünscht. Aber bitte nicht kühlen bevor ein etwaiger Schwefelstinker raus ist, das kommt bei Rohfrucht gerne mal vor.
Gruß
Andy
Hallo Andy.
Das mit dem Schwefelstinker durfte ich auch schon erfahren. Fand die bessere Hälfte nicht ganz so lustig wie ich :-)
Danke für die Info.
LG, Mathias