Erste Versuche mit einem Braukit - Ergebnis fragwürdig
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 15:45
Hallo,
ich habe aus einer LAune herraus in England ein Bierbrauset gekauft. Also das war eine Dose in der das Konzentrat war, und ein Päckchen Hefe lag dabei. Das Ganze war ein Lagerbier. Nun hatte ich mir so einen Anfänger-Gärbehälter gekauft und das Konzentrat dort nach Anleitung zubereitet. Benötigt wurde ein Kilogram Zucker, aber leider hatte ich nur noch 850g Raffinade, und habe deshalb mit 150g weissem Rohrzucker aufgefüllt.
Der Behälter wurde dann eine Woche lang in Ruhe gelassen, und hat währenddessen auch fröhlich rumgeblubbert. Nach dieser Woche, habe ich alles in 5L Partyfässer gefüllt, wobei in jedes Fass ca. 4,5 Tee-Löffel Zucker dazugegeben wurden. Der Bodensatz im Gärbehälter wurde nicht mit abgefüllt. Leider musste ich wieder Rohrzucker nehmen, weil ich vergessen hatte Raffinade zu kaufen. Die 5L Fässer haben dann zwei Wochen geruht, und ich habe heute einfach mal eins angestochen, wobei es das leereste war, wo nur ~3.5L drin waren.
Gezapft wurde mit dem Party-Star de Luxe Zapfset. Es kam recht viel schaum raus (k.A wie viel Druck man da einstellen soll), und das Bier war sehr klar, also gar nicht wie erwartet eigentlich. Geschmacklich ist das schon sehr lecker, nur leider leider auch sehr schal. Sprich, es fehlt die Spritzigkeit bzw. das CO².
Jetzt ist die frage woran das liegt? Hätte ich den Bodensatz aus dem Gärbehälter mit einfüllen müssen? War der Rohrzucker ein Fehlgriff? Oder braucht das Bier in den 5L Fässern einfach noch eine Weile? Ich bin grad etwas ratlos, aber vieleicht haben die Profis hier ja die ein oder andere Idee :)
ich habe aus einer LAune herraus in England ein Bierbrauset gekauft. Also das war eine Dose in der das Konzentrat war, und ein Päckchen Hefe lag dabei. Das Ganze war ein Lagerbier. Nun hatte ich mir so einen Anfänger-Gärbehälter gekauft und das Konzentrat dort nach Anleitung zubereitet. Benötigt wurde ein Kilogram Zucker, aber leider hatte ich nur noch 850g Raffinade, und habe deshalb mit 150g weissem Rohrzucker aufgefüllt.
Der Behälter wurde dann eine Woche lang in Ruhe gelassen, und hat währenddessen auch fröhlich rumgeblubbert. Nach dieser Woche, habe ich alles in 5L Partyfässer gefüllt, wobei in jedes Fass ca. 4,5 Tee-Löffel Zucker dazugegeben wurden. Der Bodensatz im Gärbehälter wurde nicht mit abgefüllt. Leider musste ich wieder Rohrzucker nehmen, weil ich vergessen hatte Raffinade zu kaufen. Die 5L Fässer haben dann zwei Wochen geruht, und ich habe heute einfach mal eins angestochen, wobei es das leereste war, wo nur ~3.5L drin waren.
Gezapft wurde mit dem Party-Star de Luxe Zapfset. Es kam recht viel schaum raus (k.A wie viel Druck man da einstellen soll), und das Bier war sehr klar, also gar nicht wie erwartet eigentlich. Geschmacklich ist das schon sehr lecker, nur leider leider auch sehr schal. Sprich, es fehlt die Spritzigkeit bzw. das CO².
Jetzt ist die frage woran das liegt? Hätte ich den Bodensatz aus dem Gärbehälter mit einfüllen müssen? War der Rohrzucker ein Fehlgriff? Oder braucht das Bier in den 5L Fässern einfach noch eine Weile? Ich bin grad etwas ratlos, aber vieleicht haben die Profis hier ja die ein oder andere Idee :)