Seite 1 von 1

Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 17:06
von nobody2k
Servus liebe Leute...

Habe heute mein Weihnachtsbock gebraut, und zum Anstellen geerntete W34/70 Hefe genommen.
Nun ist mir die Flasche beim Öffnen "gegusht", oder besser gesagt gabs eine Fontäne :puzz
Glücklicherweise wars eine Bügelverschlußflasche -> schnell wieder zugemacht und kopfüber in die fertige Würze zischen lassen :Wink

Wie kann denn sowas passieren bei geerneter Hefe? o_O Hab den Hefesatz vom Boden des Gärkübels in die Flasche gegeben (mittels Trichter) und oben mit dem restlichen Jungbier aufgefüllt. So wie ich es immer mache, nur eben diesmal in eine Bügelverschlußflasche anstatt in ein Gurkenglas^^
Die Flasche kam auch sofort in den Kühlschrank...

Das ist schon der zweite Patzer am heutigen Brautag, denn aus den geplanten 16,5°P wurden nur 14,5...hab mich beim Malz abwiegen etwas vertan :Mad
Habs dann mit Zucker ausgeglichen, 2,3 Plato dazu bei 13 Liter Würze und 300g Zucker...hoffe mal daß das den Geschmack nicht wesentlich verändert :puzz

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 20:46
von hutschpferd
Was hast dir erwartet wenn du Hefe dicht einschließt?
Das ist kein Gushing sondern eine Überkarbonisierung des INhalts.
Würd ich niemals nie so machen.

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 21:05
von nobody2k
Öhm, geerntete Hefe ist selbstverfreilich durch gegoren ... da kann nix mehr vergären :Smile

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 21:07
von gulp
Öhm, geerntete Hefe ist selbstverfreilich durch gegoren ... da kann nix mehr vergären :Smile
Na klar, da kannste froh sein, dass es dir die Flasche nicht um die Ohren gehaut hat.

Gruß
Peter

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 21:11
von nobody2k
Das Zeug ist durch... Und ich hab auch keinen Zucker zugegeben ^^

Dann müßten die Flaschen mit gespeistem Bier ja alle 2mal hochgehen :puzz

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 21:20
von gulp
Und die Gurkengläser hast du auch fest verschlossen? Nachgären kann das immer.

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 21:26
von hutschpferd
nobody2k hat geschrieben:Öhm, geerntete Hefe ist selbstverfreilich durch gegoren ... da kann nix mehr vergären :Smile
Wie man sieht ist sie das nicht.

Die arbeitet immer weiter...

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 21:35
von nobody2k
Das abgefüllte Bier ist keineswegs überkarbonisiert, also kann insofern auch nix nachgegoren sein. .. :Grübel

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 22:01
von afri
nobody2k hat geschrieben:Hab den Hefesatz vom Boden des Gärkübels in die Flasche gegeben (mittels Trichter) und oben mit dem restlichen Jungbier aufgefüllt. So wie ich es immer mache
Je nachdem wieviel Hefe zu wieviel Jungbier im Spiel waren, könnte es so aussehen: Jungbier enthält noch genügend essbaren Extrakt. Hefe denkt sich: ist zwar saukalt hier, aber das esse ich jetzt auf, auch wenn's länger dauert. Während sie das tut, schwebt sie im Jungbier herum und pupst CO2. Nun kommst du und öffnest die Flasche mit dem aufgebauten Druck, die gerade fressenden Hefen fungieren als eine Vielzahl Kondensationskerne und fertig ist deine Schaumfontäne.
Achim

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 01:06
von TrashHunter
afri hat geschrieben:
nobody2k hat geschrieben:Hab den Hefesatz vom Boden des Gärkübels in die Flasche gegeben (mittels Trichter) und oben mit dem restlichen Jungbier aufgefüllt. So wie ich es immer mache
Je nachdem wieviel Hefe zu wieviel Jungbier im Spiel waren, könnte es so aussehen: Jungbier enthält noch genügend essbaren Extrakt. Hefe denkt sich: ist zwar saukalt hier, aber das esse ich jetzt auf, auch wenn's länger dauert. Während sie das tut, schwebt sie im Jungbier herum und pupst CO2. Nun kommst du und öffnest die Flasche mit dem aufgebauten Druck, die gerade fressenden Hefen fungieren als eine Vielzahl Kondensationskerne und fertig ist deine Schaumfontäne.
Achim
Moin :Greets

Besser hätte ich's auch nicht ausdrücken können :)

Ich erinnere in dem Zusammenhang gerne an meine Arktische Sonne. Ein Sud bei dem die 34/70 bei brutalen 2°C bis auf 12 vol% Alc. herunter gegoren hat. Nach dem vermeintlichen Ende der HG habe ich das Fass einfach verriegelt und in der Kühlung stehen lassen. Nach fünf Monaten in der Kühlung kam beim ersten Anzapfen eine extrem massive Moussè aus dem Zapfhahn... sprich... die Hefe hat sich nicht für meine Interpretation der Dinge interessiert und fröhlich weiter Restzucker geknabbert und dabei CO2 en mass produziert.

Greets Udo

(Was wissen wir schon vom Stoffwechsel der Hefe ? ... Ganz ehrlich ? .... Nicht viel :P )

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 07:40
von hutschpferd
nobody2k hat geschrieben:Das abgefüllte Bier ist keineswegs überkarbonisiert, also kann insofern auch nix nachgegoren sein. .. :Grübel

merke dir für die zukunft einfach:
flüssige hefe neimals nie komplett druckdicht lagern.

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 07:49
von nobody2k
Hmm, seltsame Dinge die da passieren :Smile

Dachte eigentlich schon wenn die abgefüllten (und mit Zucker gespeisten) Flaschen nicht überkarbonisiert sind, kann ja nix mehr zum Futtern da gewesen sein im Jungbier...tja, so kann man sich täuschen :Angel
Die Erklärung mit der gesammelten Hefe (und damit hoher "Knabberbereitschaft") scheint ja doch irgendwie logisch...Hefen sind ja auch nur Herdentiere^^

Vielen Dank fürs Aufklären zum Gushing das in dem Fall garkeins ist :Ahh


Bleibt die Frage nach einer adäquaten Aufbewahrung für geerntete Hefe, Gurkengläser waren mir zu unpraktisch (und scheinbar auch nicht wirklich dicht), Bügelflaschen sind zu dicht...muß ich meiner Hefe nun einen Whirpool mit Fitnessbereich basteln? :Bigsmile

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 08:25
von hoggel1
Hallo Christoph,
Ich nehme alte Honiggläser mit Bügelverschluss und lasse das Dichtungsgummi raus. Die Gläser sind dann relativ Dicht (Fliegensicher) aber Gas kann entweichen.
Das sollte auch mit den Bierflaschen funktionieren.

MfG
Thomas

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 08:31
von Boern
nobody2k hat geschrieben: Bleibt die Frage nach einer adäquaten Aufbewahrung für geerntete Hefe, Gurkengläser waren mir zu unpraktisch (und scheinbar auch nicht wirklich dicht), Bügelflaschen sind zu dicht...muß ich meiner Hefe nun einen Whirpool mit Fitnessbereich basteln? :Bigsmile
Die teurere Variante hat ein Druckventil:
http://www.hobbybrauerversand.de/Hefebo ... Liter-rund

Viele Grüße
Börn

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 08:43
von hutschpferd
Ich hab ein großes Glas mit Schraubdeckel, war glaub ich einmal für rote Rüben Salat in Verwendung.
Da drauf leg ich Klarsichtfolie, und dann den Deckel, mache aber nicht komplett zu.
Hat funktioniert letztens.

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 08:47
von nobody2k
hutschpferd hat geschrieben:Ich hab ein großes Glas mit Schraubdeckel, war glaub ich einmal für rote Rüben Salat in Verwendung.
Da drauf leg ich Klarsichtfolie, und dann den Deckel, mache aber nicht komplett zu.
Hat funktioniert letztens.
:Ahh Manchmal kanns echt einfach sein...wenn man nicht zu kompliziert denkt ;)

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 09:03
von hutschpferd
die angebotene Box beim HuM Versand dürfte ein normaler Lock6Lock Behälter sein mit einem passenden 5 L Partyfassventil. Klingt auch praktisch

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 09:30
von nobody2k
Ja, das hab ich mir auch gedacht, so eine einfache Box kaufen, oben ein Loch bohren und einen Gummistopfen samt Gärröhrchen hinein stecken

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 09:33
von hutschpferd
Sowas in Edelstahl wäre ein Hit.
Ich werd mal die Augen offen halten, vor allem mit einer Füllmenge von 1-3 Litern wäre das ideal, dank weiter Öffnung, zum Abholen von frischer Brauereihefe.

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 09:35
von nobody2k
Naja, Edelstahl muß jetzt ja nicht unbedingt sein...solange es PET ist, fände ich es unbedenklich...

Oder einfach eine Colaflasche oben anbohren und den Stöpsel rein, noch einfacher :)

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 09:42
von Boludo
Das wurde schon mal hier diskutiert, als einer seine Küche neu streichen musste.
Die Hefe hat Notreserven eingelagert an die sie geht, wenn gar nix mehr geht.
Da entsteht nochmals CO2.
Bei dem bißchen Hefe in der Flasche macht das nicht viel.
Aber ein gesamter Bodensatz ist da schon was anderes.
Deshalb Hefe nie verschlossen lagern.

Stefan

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 10:06
von hutschpferd
Edelstahl ist Kunststoff fast immer vorzuziehen, außerdem ist es lichtundurchlässig.
Und mit einer Colaflasche brauchst in eine Brauerei keine Hefe holen gehen, die misten sind froh wennst mit einem 5 Liter Kübel kommst, mit großer weiter Einfüllöffnung ;)

Danke für den Hinweis Boludo!

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 10:09
von Ulrich
Stefan hat Recht, die Hefe hat Reservestoffe, die Sie langsam verstoffwechselt, dann "verdaut" sie sich selber (Autolyse), wenn die Zellwände einer Hefezelle aufbrechen liegen den anderen Hefen auch wieder verstoffwechselbare Stoffe vor. Man kann schon geschlossen lagern, wenn die Würze entvergoren ist, aber miderstens 1 x pro Woche kurz entlasten (in der ertsen Woche vieleicht sogar nach 3 Tagen). Von Vorteil ist auch, wenn das Gefäß nur bis 1/4 befüllt wird.

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 11:23
von nobody2k
hutschpferd hat geschrieben:Edelstahl ist Kunststoff fast immer vorzuziehen, außerdem ist es lichtundurchlässig.
Und mit einer Colaflasche brauchst in eine Brauerei keine Hefe holen gehen, die misten sind froh wennst mit einem 5 Liter Kübel kommst, mit großer weiter Einfüllöffnung ;)

Danke für den Hinweis Boludo!
Ok, für die Brauerweiabholer ist dann der OBI Kübel besser :Bigsmile
Für mich der seine Hefe halt einfach nur erntet, ist es relativ wurscht wie groß die Einfüllöffnung ist ;)

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 11:55
von Ulrich
wenn eine Hefe mal carbonisiert istm bitte nicht direkt geben, sondern erst einmal die CO2 ausschlagen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Hefe während der Gärung ein wenig anstellt, (langsame Gärung, schwacher pH Abfall, höherer pH, niedriger GV°, usw) aber es ist durchaus wahrscheinlich, dass sich die Hefe schlecheter absetzt. (Es kann sein, dass die Hefezellzahl bei 3 - 5Mio Hefezellen/ml stehen bleibt)

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 11:59
von nobody2k
Meinst du jetzt beim Zugeben der geernteten Hefe in die Würze?

Die HEfe ist gestern innnerhalb von 1 Stunde angekommen, heftig geblubbert hats freilich noch nicht aber CO2 wurde bereits gebildet :)

Re: Gushing bei geernteter Hefe?

Verfasst: Montag 5. Oktober 2015, 12:08
von Ulrich
nobody2k hat geschrieben:Meinst du jetzt beim Zugeben der geernteten Hefe in die Würze?
ja! ich habe mal den Fehler gemacht, Hefe direkt vom ZKT (am 5ten und 6ten Tag) direkt in mehrere Kegs "geerntet" und direkt ind den nächsten ZKT zudosiert (in den Würzestrom) Folge=> verzogerte Gärung, niedriegerer AV° und die Hefe hat sich sehr schlecht abgesetzt => Hefeton.
nobody2k hat geschrieben:Die HEfe ist gestern innnerhalb von 1 Stunde angekommen, heftig geblubbert hats freilich noch nicht aber CO2 wurde bereits gebildet :)
es wird schon, aber ich meine ja nur für die Zukunft! Es sit nicht optimal "gestresste" Hefe zu dosieren, wenn man schnell Abhilfe schaffen kann.