Seite 1 von 1
250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:12
von Hopfenknecht

was könnte ich am besten damit verfeinern?kein ipa, da trau ich mich nicht ran, was würdet ihr empfehlen ??

Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:19
von Boludo
Ein Hefeweizen mit guter Hefe, gestopft.
Stefan
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:21
von Hopfenknecht
Ich hab noch ne wyeast saison hefe im Kühlschrank,....wäre das was für ein Saison?
Besser single hopped oder kann man mischen?
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:23
von flying
Knall das Zeuch irgendwo rein. Der Hopfen ist super, genau wie hundert andere auch..

Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:26
von Alt-Phex
flying hat geschrieben:Knall das Zeuch irgendwo rein. Der Hopfen ist super, genau wie hundert andere auch..

hahaha, genau
Guck mal hier ->
Klick Mich
7 Rezepte mit genau diesem Hopfen
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:29
von Liquidminer
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:34
von Bronkhorst
Habe vor kurzem das
Mr. Nelson gebraut und gerade eben noch getrunken.
Sehr lecker! Kann ich empfehlen. Hab aber zusätzlich noch mit 1g/l Nelson gestopft.
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 21:39
von Hopfenknecht
Danke Männers,..... ich denk ich werde was finden. Doppelnelson ist mein Favorit, genau meine voraussetzungen.
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 22:07
von Rippchen
Hi,
Doppelnelson ist auch extrem lecker, habs mehrfach beim Bierwisch probiert.
Mit das Beste was ein Nelson werden kann.
Gruß
J
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 01:33
von Proximus
Seid mir nett bös, aber erst wird sich immer um die saisonal raren Hopfen "geprügelt" und dann kommen Threads, die fragen wo hin mit (Un)Mengen von z.T. x mal 250g.
Sorry, falls das nur mir so geht.
Heiko (,der diverse Cascade, Nelson, Comet, ... "will haben"-Threads an sich vorüberziehen sah und sich manchmal wundert.)
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 05:43
von Hopfenknecht
Wunder dich nicht,.....mach du dein ding, und lass andere machen, was sie für richtig halten. Ich glaube dafür ist ja so ein Forum da, um zu kommunizieren und fragen zu stellen, um sich hilfe zu holen, bei Leuten die mehr wissen als andere.und bevor ich einen raren hopfen in einer nicht geniesbaren brühe den abfluss runterkippe, frag ich vorher mal.
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 07:27
von Nansen
Ich habe ein helles Ale mit dem Nelson (Single hop) gebraut, das spitzenmäßig ankam.
Das Rezept wollte ich schon lange mal bei MMuM einstellen.
Ist etwa so:(Gedächtnisprotokoll)
- Hopfung auf 35-40 IBU nur mit VWH und Whirlpool
- 12 oder 13 Grad Plato vorrangig PiMa
- Hefe BRY-97
Die Hefe macht meiner Meinung viel aus. Ich habe das nochmal ähnlich mit der S04 gebraut. Auch lecker aber lange nicht so WOW! :)
Aber es scheint so, als könne man mit diesem Hopfen nicht viel falsch machen.
Grüße
Marco
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 08:49
von Bierdimpfl
Didsbury Old Ale:
4130 g Pilsner
1250 g Wiener
610g Carapils
110g Carafa III
Einmaischen mit 16l Wasser @73.6ºC, d.h bei 65.5ºC für 75 min Rast
41g Nelson fuer 60 min Kochen -> 50IBU
Gibt 23l
Hefe: White Labs WLP007 Old English Ale Yeast
Ich liebe Nelson!
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 09:49
von Boludo
Bierdimpfl hat geschrieben:Didsbury Old Ale:
4130 g Pilsner
1250 g Wiener
610g Carapils
110g Carafa III
Einmaischen mit 16l Wasser @73.6ºC, d.h bei 65.5ºC für 75 min Rast
41g Nelson fuer 60 min Kochen -> 50IBU
Gibt 23l
Hefe: White Labs WLP007 Old English Ale Yeast
Ich liebe Nelson!
Der arme Nelson, wenn Du den 60 Minuten lang kochst, dann hast Du doch all die begehrten Aromastoffe ausgedampft.
Stefan
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 10:05
von Hopfenknecht
Ooooooooooohhhhhhhhh
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 10:08
von Hopfenknecht
Hopfenknecht hat geschrieben:Der arme Nelson, wenn Du den 60 Minuten lang kochst, dann hast Du doch all die begehrten Aromastoffe ausgedampft.
Stefan
Deswegen macht man hier so einen tröt auf@proximus, um leute vor fehlern warnen zu können.

[/quote]
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 13:05
von Bierdimpfl
Ich konnte immer noch etwas Aroma, auch beim Bitterhopfen, schmecken. Gut, es wird nicht sehr ausgepraegt sein, aber ich schmecks noch raus. Ob es natuerlich eine gute Verwendung ist, ist fraglich (dieser Hopfen ist mittlerweile sehr selten geworden) ... Den Englaendern schmeckts auf alle Faelle ;)
Wenn man natuerlich Ami-Bomben lieber hat... dann nur los mit den Spaetzugaben! Keiner ist aufzuhalten

Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 13:40
von Nansen
Hier ist mein Nelson-Rezept:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC Habe es schnell mal bei MMuM eingestellt. Saulecker. Am liebsten würde ich gleich wieder damit losbrauen.

Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 13:48
von gulp
Sehr interessantes Rezept.Da läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Gruß
Peter
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 17:33
von DerDennis
Nelson und BRY sind wirklich geschmacklich eine gute Kombination, kann ich nur bestätigen.
Überhaupt entwickelt sich bei mir in letzter Zeit immer mehr der Eindruck, dass nicht jede Hopfensorte gleich gut zu jedem Hefestamm passt.
(wenn man es aufschreibt klingt es auch logisch, aber so bewusst war mir das bisher nicht...)
Beispiel: Spalter Select/Magnum benutze ich sehr gerne, habe neulich die gleichen 100g-Hopfenpackungen für zwei Sude in Folge verwendet: erst mit S-189, dann mit WLP833 vergoren. Beide fast identisch gehopft (IBU = 2x StaWü), sehr ähnliche Schüttung (dunkel, malzig). Mit der S-189 schmeckt dieses "Hopfen-Duo" nicht so rund, nicht so ausgewogen wie mit der WLP833 (obwohls der zweite Sud war, also waren die Hopfenpackungen da sogar bereits angebrochen, aber wieder verschweißt worden).
Vielleicht Zufall? Ich werd mal bei den nächsten Suden drauf achten.
Grüße
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 18:04
von gulp
Kein Zufall, Dennis. Da gibts auch Untersuchungen. Da war mal was in der Zymurgy.
Einen Sud mit Magnum/ Spalter Select habe ich mit der 34/70 und der Notti vergoren. 34/70 war runder, malziger. Notti etwas hopfiger, herber. So ist das aber auch gedacht. Ein Ale schmeckt halt anders als ein Lager. Die Hefe machts aus. Abgesehen davon war die Notti-Hälfte Anfangs besser und die 34/70 nach ein zwei Monaten. Der Gär- und Lagerkeller ist die wichtigste Investition für mich gewesen.
Gruß
Peter
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 18:27
von DerDennis
Hallo Peter,
Man lernt echt nie aus!
Aber ich meine das sogar noch spezifischer als "Ale oder Lager": ich kann normalerweise schon auseinander halten, welcher Teil des Geschmacks eines Bieres vom Hopfen und was von der Hefe und vom Malz kommt (oder zumindest bilde ich mir das ein). Aufgefallen ist es mir, als ich zwei Mal ein Untergäriges vom Typ Münchner Dunkel gebraut hab - und ich meine tatsächlich deutliche Unterschiede im Hopfenaroma geschmeckt zu haben, nicht nur was die Aromen von der Hefe und den Malzkörper, Vergärgrad etc anbelangt. So als ob die Hefen irgendwas unterschiedliches mit den Hopfenaromen anstellen würden.
Muss ich mal recherchieren glaub ich (danke für den Hinweis mit Zymurgy).
edit - schonmal ein Ansatzpunkt gefunden:
The essential oils are what give hops their unique aroma; each variety has its own distinct profile. The smell of hops freshly crushed in your hand is quite often different than that in a finished beer. This is due to the fact that the major components in hop oil, beta-pinene, myrcene, beta- caryophyllene, farnesene and alpha-humulene, are not usually found in beer. However, fermentation and oxidation products of these compounds, especially humulene epoxides and diepoxides are considered contributors to "hoppy" flavors and aroma. The exception here is with dry-hopping, where some of the hop oil components do survive into the beer intact.
(
http://realbeer.com/spencer/hops-faq.html)
edit2: und
http://www.mbaa.com/meetings/archive/20 ... ges/1.aspx
edit3:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 138.x/full
edit4:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... O;2-E/full
(so, das reicht erstmal zum Lesen für mich, sorry fürs Threadkapern)
Grüße
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 18:45
von Bierdimpfl
Die Hefe ist der eigentliche Brauer. Wir sind nur die Helfer

Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 18:49
von Boludo
Bei Doemens hat es geheißen, dass beim Stopfen die Anwesenheit von Hefe sehr wichtig sei.
Die Hefe macht da irgend was, was man noch gar nicht verstanden hat.
Sehr spannendes Thema!
Stefan
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 18:52
von DerDennis
Boludo hat geschrieben:Bei Doemens hat es geheißen, dass beim Stopfen die Anwesenheit von Hefe sehr wichtig sei.
Die Hefe macht da irgend was, was man noch gar nicht verstanden hat.
Sehr spannendes Thema!
Stefan
Ja, echt spannend - ist wohl echt so dass die Hefen (je nach Stamm) unterschiedliche Bestandteile des Hopfenaromas zu verschiedenen Dingen verstoffwechseln, teilweise oder komplett, und dadurch das Aromenprofil des Hopfens teilweise massiv verändern.
Grüße,
Dennis (der sich grad durchs Fachenglisch des Artikels Nr. 4 kämpft)
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 18:58
von gulp
Habs gefunden. Diese Digitalausgaben sind gar nicht so dumm. Die Suche funzt. Ist in der Mai/Juni Ausgabe 2013, ein Artikel von Stan Hieronimus. Wenns um Hopfenaromen geht, hat der oft seine Finger im Spiel.
Muss ich später mal in Ruhe lesen.
Gruß
Peter
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 07:24
von chixxi
Bin auch gerade dran mir ein Rezept für den ersten Sud mit dem Nelson vorzubereiten. Besonders Beitrag 11
aus dem alten Forum spricht mich sehr an und ich möchte das so umsetzen:
Wenn du schon so edlen Aromahopfen von der anderen Seite der Erdkugel hast, dann braue ja kein Weißbier. Da hast du ja schon so viele Aromen ,Banane, Nelke, alle möglichen Ester und , und , und drin. Ergötze dich doch nur an dem Nelson Sauvin Aroma.
Mach ein schlankes, untergäriges Helles, 63°C 40min, 72°C 20min, 78°C abläuten. Schütte 95% Pilsner und 5% Münchner Malz, schlage mit 11,5% aus und mache 3 Hopfengaben damit du auf 24BE kommst. 1/4 Vorderwürze, 1/2 30min nach KB, 1/4 5min vor KE. Mit Brauereihefe bei 8°C 1 Woche vergären und bei 3,3°Plato schlauchen. Nachgärung bei 12°C 1 Woche und dann 0°C 6Wochen lagern.
Du wirst grunzen!!!
Stellt sich mir aber noch die Frage welche Hefe dazu passt? Wäre euch dankbar für ein paar Tips. Evtl. eine Saflager W34/70?
Edit: Habe ca. 11.5 Brix Stammwürze (40 Liter) im Visier, dazu Hopfengaben (alles Nelson 11.9%) von 10g-90Min, 15g-60Min und 20g-5Min. So würde ich bei guten 30 IBU landen und hoffe durch den höheren Anteil Aroma-Hopfens noch etwas mehr vom Nelson ins Bierchen zu kriegen. Was denkt ihr?
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 08:06
von Bierwisch
Auch wenn ich schon einiges an Polemiken zum Nelson gelesen habe, muß ich es nochmal unterstreichen - das ist ein ganz besonderer Hopfen und ich habe bisher noch nichts vergleichbares gefunden bzw. getrunken.
Leider haben daß auch viele andere Brauer bemerkt, darum ist er nicht ganz einfach zu finden, aber es lohnt sich.
Am Ende dürfte sowohl OG wie auch UG funktionieren, ein trockeneres Bier kann ich mir eher besser dazu vorstellen, als allzuviel Malzigkeit, schön spritzig, nicht zu bitter und nicht zu lange gekocht. Ich bevorzuge Vorderwürzehopfung und Whirlpoolgabe bei höchstens 90°C.
Der Hopfen sollte deutlich im Vordergrund stehen, darum paßt eine einfache Schüttung besser als Cara-Orgien dazu.
Gruß,
Bierwisch
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 08:27
von Nansen
Bierwisch hat geschrieben:...
Ich bevorzuge Vorderwürzehopfung und Whirlpoolgabe bei höchstens 90°C.
...
Kann ich nur unterschreiben! Nur VWH und Whirlpool! Alles andere ist beim Nelson Verschwendung.
Mit der Hefe sollte man noch aufpassen, denk ich. Aber mit der W34/70 macht man sicher nichts falsch.
Grüße,
Marco
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 08:47
von philipp
DerDennis hat geschrieben:Boludo hat geschrieben:Bei Doemens hat es geheißen, dass beim Stopfen die Anwesenheit von Hefe sehr wichtig sei.
Die Hefe macht da irgend was, was man noch gar nicht verstanden hat.
Sehr spannendes Thema!
Stefan
Ja, echt spannend - ist wohl echt so dass die Hefen (je nach Stamm) unterschiedliche Bestandteile des Hopfenaromas zu verschiedenen Dingen verstoffwechseln, teilweise oder komplett, und dadurch das Aromenprofil des Hopfens teilweise massiv verändern.
Grüße,
Dennis (der sich grad durchs Fachenglisch des Artikels Nr. 4 kämpft)
Artikel Nr.4 ? Von wo?
Postet mal bitte Links und Quellen hier, will auch wissen....;-)
Für mehr Referenzen! ;-)
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 09:38
von chixxi
Meine geplante Schüttung ist 8kg Pilsner und 0.4kg Münchner Malz. Kochzeit habe ich von 90 auf 70 Minuten gesenkt. Hopfengaben habe ich jetzt Vorderwürze 25g und Whirlpool bei 90° 25g eingeplant, sollte dann rund 30 IBU ergeben. Rasten wie oben beschrieben.
Hefe werde ich wohl die Saflager W34/70 nehmen.
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 10:14
von Bierdimpfl
Hoert sich sehr lecker an!
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 11:20
von chixxi
chixxi hat geschrieben:Meine geplante Schüttung ist 8kg Pilsner und 0.4kg Münchner Malz. Kochzeit habe ich von 90 auf 70 Minuten gesenkt. Hopfengaben habe ich jetzt Vorderwürze 25g und Whirlpool bei 90° 25g eingeplant, sollte dann rund 30 IBU ergeben. Rasten wie oben beschrieben.
Hefe werde ich wohl die Saflager W34/70 nehmen.
Meint ihr es wäre sinnvoll oder eher übertrieben dass auch noch mit Nelson zu stopfen? Wenn sinnvoll, wieviel, 1g/L?
Karbonisierung würde ich da es ja was erfrischendes werden soll auf 5g/L fest legen.
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:13
von PabloNop
Nansen hat geschrieben:Bierwisch hat geschrieben:...
Ich bevorzuge Vorderwürzehopfung und Whirlpoolgabe bei höchstens 90°C.
...
Kann ich nur unterschreiben! Nur VWH und Whirlpool! Alles andere ist beim Nelson Verschwendung.
Mit der Hefe sollte man noch aufpassen, denk ich. Aber mit der W34/70 macht man sicher nichts falsch.
Gilt das auch für das "Nelson Sauvin Blanche" Rezept von
Brauwolf aus Antwort 19 im alten Forum? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Montag 10. November 2014, 20:54
von DerDennis
philipp hat geschrieben:
Artikel Nr.4 ? Von wo?
Postet mal bitte Links und Quellen hier, will auch wissen....;-)
Für mehr Referenzen! ;-)
Siehe Antwort 22.
Hier noch ein schönes Bild:

- Bild1.gif (11.02 KiB) 8967 mal betrachtet
(Quelle:
Biotransformation of monoterpene alcohols by Saccharomyces cerevisiae, Torulaspora delbrueckii and Kluyveromyces lactis
(Andrew King, J. Richard Dickinson, Yeast Volume 16, Issue 6, pages 499–506, April 2000)
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... O;2-E/full)
Grüße
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 14:38
von Captain Brewley
Ich soll nächstes Jahr für die Hochzeit meiner Schwester auch ein Bier brauen und hab etwas mit Nelson Sauvin im Sinn, weil es eben etwas Besonderes sein soll.
Das Rezept vom Mr. Nelson gefällt mir sehr gut. Würde das auch mit der BRY-97 Hefe funktionieren? Da ja hier geschrieben wurde, dass die optimal zu diesem Hopfen passt. Oder ist die nix für ein Weizen? Außerdem hätte ich vor, zumindest ein bisschen zu stopfen, um die Aromen zu maximieren.
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 14:59
von Ladeberger
Mit BRY-97 wirst du weder belgisches noch deutsches Weißbier bekommen. Was bleibt ist ein Pale Ale mit eigenartiger Schüttung.
Gruß
Andy
Re: 250gr nelson sauvin,......was mach ich??
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 15:06
von Captain Brewley
Danke für die Antwort! Genau das war meine Befürchtung. Dann werde ich wirklich bei einer belgischen Wit-Hefe bleiben. Wären die Wyeast 3942, 3942 oder 3463 okay?