Seite 1 von 1

Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:22
von jemo
Hat schon einmal jemand die klassischen deutschen Hopfensorten als Strudelgabe oder zum Stopfen eingesetzt? Also abgesehen von den neuen Sorten, wie Mandarina Bavaria oder Huell Melon.
Ich finde die Preise für amerikanischen Hopfen mittlerweile etwas abgehoben und würde gerne mal Versuche mit deutschem Hopfen starten.

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:26
von Hagen
Und? Dann mache es doch! Machen und haben viele gemacht.

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:29
von gulp
als Strudelgabe
Was soll denn das sein?

Gruß
Peter

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:33
von Westvleteren
gulp hat geschrieben:
als Strudelgabe
Was soll denn das sein?

Gruß
Peter
So schwer ist das nun auch nicht zu erraten (auch wenn der Ausdruck Whirlpool sicherlich geläufiger ist): https://de.wikipedia.org/wiki/Strudel_%28Physik%29

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:33
von Alt-Phex
Hallo Jens,

klar geht das. Bei einem Altbier kommt so eine Whirlpoolgabe richtig gut.

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:38
von jemo
Hagen hat geschrieben:Und? Dann mache es doch! Machen und haben viele gemacht.
Könnte ja sein, daß schon jemand Erfahrungen gesammelt hat, welcher Hopfen sich nun gut und welcher sich weniger gut eignet.
Ansonsten werde ich das schon machen...

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:51
von gulp
Westvleteren hat geschrieben:
gulp hat geschrieben:
als Strudelgabe
Was soll denn das sein?

Gruß
Peter
So schwer ist das nun auch nicht zu erraten (auch wenn der Ausdruck Whirlpool sicherlich geläufiger ist): https://de.wikipedia.org/wiki/Strudel_%28Physik%29
Strudeln soso, sind wir neuerdings ein Kochforum. :Grübel Der nächste macht dann Blaubeermarmelade mit Comet.. :Bigsmile

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:55
von jemo
gulp hat geschrieben: Strudeln soso, sind wir neuerdings ein Kochforum. :Grübel Der nächste macht dann Blaubeermarmelade mit Comet.. :Bigsmile
Ich denke, der Begriff "Studelgabe" dürfte auch ohne viel Nachdenken allen klar sein. Persönlich halte ich diesen Begriff für passender, als irgendwelche Anglizismen zu verwenden.
Aber jeder so, wie er mag...

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 12:56
von FrankIbb
Zum Thema : Stopfen mit Tettnanger 1g/Liter in einem hellem Altbier, oder neumodisch Ale, fand ich sehr gut. War schön würzig :-) ....wer Tettnanger mag

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:00
von zauberflo
bin gerade mein Wormatia Mild Ale aus MMum mit 2 g/l Hallertauer Mittelfrüh am stopfen - bin auch schon gespannt und werde dann hier berichten.

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:14
von Hagen
Moin Jens,

es geht doch letztlich um die speziellen Wirkungen der WP-Gabe. Die ist aber allen (Aroma-)Hopfen tendenziell gleich. Welcher Hopfen dir nun vom Eigenaroma so sehr gefällt, dass du sein Aroma betont herausarbeiten willst, musst du doch selber wissen - ist doch letztlich (deine!) Geschmackssache!?

Was erwartest du also auf deine Fragen zu hören?

Sollen dir jetzt 20 Leute schreien, welchem Hopfen sie schon in ihren WP geschmissen haben?
Würde dich das weiter bringen?

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:21
von jemo
Hagen hat geschrieben:
Was erwartest du also auf deine Fragen zu hören?

Sollen dir jetzt 20 Leute schreien, welchem Hopfen sie schon in ihren WP geschmissen haben?
Würde dich das weiter bringen?
Warum muß in diesem Forum eigentlich bei gefühlt jedem dritten Posting die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt werden?
Ich erwarte ganz einfach Erfahrungswerte anderer Nutzer des Forums. Aber natürlich muß man solche Fragen nicht stellen und kann sich auf Brauberichte oder die Vorstellung der eigenen Brauanlage beschränken.

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:36
von Hagen
Ganz einfach, weil Fragen auch Sinn machen müssen, wenn hier nicht einfach stumpf herum gelabert werden soll. Dafür gibt es dann auch die Schnack-Schnack-Rubrik.

Welche ERFAHRUNGSWERTE denn? Dazu kann es keine Erfahungwerte geben außer dem der eigenen Erfahrung. Und die muss man schon selber machen, wo es allein um den Geschmack geht.

Ich wundere mich hier allmählich wirklich über den scheinbaren Anstieg sinnentleerter Threads. Daher wahrscheinlich auch der steigende Anstieg von Fragen nach der Sinnhaftigkeit vieler Threads.....

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:38
von jemo
Mir wird es jetzt echt zu blöd, Account bitte löschen.

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:40
von flying
Hi Jens,

stopfen tut man um mehr Aromaöle ins Bier zu kriegen. Bei den klassischen Edelhopfen ist nicht nur die Alphasäure schwach vertreten, sondern meistens auch die Aromaöle. Modernere deutsche Bittersorten haben deutlich mehr Aromaöle. Deshalb eignen sich m. M. einige der Bittersorten besser zum Stopfen.
Der Taurus erzeugt eine deutliche Johannisbeernote. Perle ist grasig, nach Heu und fast minzig, Merkur ist kräuterig. Für Pils wird viel mit Opal gestopft und der Saphir ist manche Jahre ein Ausbund an Flieder-Aromen. Ist alles sehr abhängig von der Hopfenqualität, Frische und Jahrgängen. Kein Vergleich zu den Limonen-Bomben aus Übersee aber sehr fein. Hau rein..

m.f.g
René

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:49
von Dave1987
Nun macht euch doch mal wieder locker.

@jemo: Jetzt die eingeschnappte Leberwurst zu spielen ist doch kindisch. Wir sind alle erwachsen und sollten auch so miteinander umgehen. Das Hagen natürlich etwas frustriert ist, kann man auch irgendwo nachvollziehen. Viele Threads sind doppelt und dreifach, weil sich niemand die Mühe macht die Suche zu benutzen (die übrigens echt schrecklich ist, da hilft nur die "google"-Suche). Du hast eben gerade den Frust abbekommen, der sich hier bei vielen aufstaut.
Allerdings musst du auch ehrlich zugeben, dass deine Frage wirklich schwammig formuliert ist. Da fehlen einfach wichtige Infos wie: Wie möchtest du denn für einen Bierstil brauen? Welchen Geschmack willst du erzielen? Welche Hopfensorten interessieren dich besonders?
Das deine Aussage "Ich ersetze jetzt einfach mal amerikanischen durch deutschen Hopfen, weil der mir zu teuer ist..." zu Kopfschütteln führt, darüber brauchst du dich auch nicht wundern.
Konkretisiere doch einfach mal deine Frage und dann wird dir sicher auch geholfen.

Grüße
Dave

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 14:38
von happyhibo
jemo hat geschrieben:Mir wird es jetzt echt zu blöd, Account bitte löschen.
Kann ich jetzt irgendwie verstehen. :Grübel

Was ist so falsch daran nach Erfarungen zu fragen :Waa
Und was wäre falsch gewesen, wenn 20 Leute IHRE Erfahrungen mit DEUTSCHEN Hopfenstopfen berichtet hätten?
Man hätte sich Ideen holen und das im eigenen Rahmen ausprobieren können. So What?
Lasst mal die Kirche im Dorf :puzz

Und Strudeln finde ich ein sehr gelungen Name für den Whirlpool. :Greets

:moredrama

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 15:14
von Ulrich
Wir haben in Deutschland wirklich gute Hopfensorten, die sich hervorragend zum Stopfen eigen und übrigens auch viele viele Jahre (leider auch VOr vielen vielen Jahren) zum Stopfen verwendet wurden. Ich bin mir sicher, das einige HB das auch schon sehr erfolgreich ausprobiert haben.

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 15:18
von hutschpferd
jemo hat geschrieben:
Ich denke, der Begriff "Studelgabe" dürfte auch ohne viel Nachdenken allen klar sein. Persönlich halte ich diesen Begriff für passender, als irgendwelche Anglizismen zu verwenden.
Aber jeder so, wie er mag...
Ich hab auch was gegen Anglizismen die nicht notwendig sind.
Der Whirlpool beim Brauen ist nun mal eine amerikanische Erfindung und wird daher auch amerikanisch angesprochen/ausgesprochen.
Ulrich hat geschrieben: ervolkreich
Aua...

Re: Strudeln/Stopfen mit deutschen Hopfen?

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 15:51
von flying
Eigentlich reden wir alle falsch vom "Whirlpool", denn das ist ein sprudelndes Badebecken..Der Name kommt vom Whirlpool-Effekt und der Effekt hat schon lange einen wohlklingenden deutschen Namen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Teetasseneffekt

Ich schmeiße den Hopfen in die Teetasse klingt doch irgendwie falsch,oder? Genau wie Whirlpool..Man könnte auch schreiben "ich schmeiße den Hopfen in die Sekundärströmung" . Das wäre dann richtig. In den Strudel ist auch nicht verkehrt. :Wink

Klugscheißmodus off..

Und ja, dass ist bestimmt gottloser, englisch- amerikanischer Kram. Der deutsche Braxatorius trennt seinen Trub traditionell im Kühlschiff. :P