Seite 1 von 1

Obergäriges Whisky-Bier/ Lagertemp. 3-5 °C/ Keine Nachgärung

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 19:07
von TKA
Hallo zusammen,

ich bin noch sehr unerfahren was das Brauen anbelangt und habe daher eine grundlegende Frage zu dem im Web ("Mein Sudhaus") vorgefundenen Rezept eines Whisky-Bieres (ich liebe das Störtebeker Whisky-Bier und möchte etwas annähernd ähnliches nachbrauen).

Whisky-Bier-Rezept: http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/ober ... isky-bier/

Hierbei finde ich die Angabe einer Lagerungstemperatur von 3-5 °C bei obergäriger Hefe (S04 (Fermentis)). Müsste sich da nicht an die Hauptgärung bei 15-20 °C noch eine Nachgärung (z.B. abgefüllt in Flaschen) etwa bei Raumtemperatur anschließen ehe ich die Flaschen zur Lagerung in den Kühlschrank verfrachte? :Grübel

Der Autor des Rezepts hält es offensichtlich nicht für notwendig auf Anfragen über sein Kontaktformular zu reagieren. Daher die Frage an dieser Stelle. Für hilfreiche Hinweise bzw. Erklärungen der erfahrenen Brauer wäre ich als Greenhorn euch sehr dankbar! :thumbsup

Vielen Dank im Voraus!

Re: Obergäriges Whisky-Bier/ Lagertemp. 3-5 °C/ Keine Nachgä

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 23:27
von Odin
Hallo TKA,

mit Lagerung ist gemeint, dass nach erfolgter Nachgärung eine Lagerung bei 3-5°C erfolgen soll. Das Bier soll in dieser Zeit "rund" werden. Eine Nachgärung ist bei der gleichen Temperatur wie die der Hauptgärung angesagt. Bei 3-5°C, gärt selbst die Notti nicht nach, sondern wird lediglich einschlafen.

Der Autor des Rezeptes ist ein erfahrener Brauer, der die Methode des grün schlauchens anwendet. Die angegebene Hefe (S04) hat einen scheinbaren Endvergärungsgrad in den hohen siebzigern. Der Brauer nutzt den verbleibenden Restextrakt, um eine ausreichende Karbonisierung im fertigen Bier zu erreichen. Die Zielkarbonisierung wurde aufgrund von Messungen und Erfahrungen bestimmt. Der evtl. erreichte Überdruck wird vermtutlich über einen Spundapparat abgelassen.

Da du offenbar neu im Hobby bist, würde ich dir empfehlen, dich erstmal gründlich in die Materie einzulesen. Grün schlauchen (besonders in Flaschen) erfordert fundierte Kenntnisse der Materie.

Alles andere ist gefährlich :achtung

P.S. herzlich willkommen im Forum der Hobbybrauer :Drink

Re: Obergäriges Whisky-Bier/ Lagertemp. 3-5 °C/ Keine Nachgä

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2015, 23:35
von Alt-Phex
Die Rezepte von dieser Seite sind für Anfänger schlichtweg nicht geeignet.

Fang doch erstmal mit einem einfachn Rezept von dieser Seite an.
Wenn du dann zwei, drei Sude erfolgreich hinter dir hast, weisst du auch wie du
das Rezept von meinsudhaus.de auch deine Anlage umrechnen kannst.

Orientier dich erstmal daran.
http://www.brauanleitung.de

Re: Obergäriges Whisky-Bier/ Lagertemp. 3-5 °C/ Keine Nachgä

Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 13:55
von afri
Odin hat geschrieben:Bei 3-5°C, gärt selbst die Notti nicht nach, sondern wird lediglich einschlafen.
War es nicht die "arktische Sonne" von trashhunter, die bei 2°C mit der Notti endvergoren wurde, oder verwechsle ich das irgendwie? Nur mal so als Hinweis, weil ich denke, mit genügend Zeit gärt fast jede Hefe fast jeden Sud.
Achim

Re: Obergäriges Whisky-Bier/ Lagertemp. 3-5 °C/ Keine Nachgä

Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 14:09
von inem
Es war eine untergärige, die W34/70. http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=25119

Re: Obergäriges Whisky-Bier/ Lagertemp. 3-5 °C/ Keine Nachgä

Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:56
von afri
Ah, OK, danke. Das hatte ich also falsch erinnert. Bei dem Wettbewerb hatte ich ja auch mitgemacht und den Sieg nur knapp um ein Zehntel °P verfehlt :-)

Aber zum Thema zurück: die Notti vergärt zumindest bei mir selbst bei nur 18°C im Keller äußerst schnell, die Problematik mit schleichender NG sollte sich hier nicht ergeben. Was die bei Gärtemperatur verknabbern kann, wird sie verknabbern, da bleibt wohl kaum was übrig für die kalte Umgebung bei 3°C.
Achim

Re: Obergäriges Whisky-Bier/ Lagertemp. 3-5 °C/ Keine Nachgä

Verfasst: Freitag 4. März 2016, 15:51
von TKA
DANKE euch für eure Antworten. Der Sud ist gelungen!