Seite 1 von 1
Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 20:02
von Lausitzbräu
Nabend aus der Lausitz!
Ich trage mich jetzt mit dem Gedanken zum Maischen eine Hendi mit Integrierter Temperaturregelung anzuschaffen.
Wie genau ist denn diese Regelung? Könnte man damit etwas anfangen? Der Bereich ist ja ab 35 Grad angegeben.
Wenn das so zum maischen nicht geeignet wäre, gibt es auch Platten mit externem Temperaturfühler, den ich nur in die Maische hänge?
Und wie ist das mit den Topfgrößen? Der äußere Ring soll ja wohl sichtbar bleiben, aber bei maximal 28 cm passt ja kein 30-Liter Topf drauf...
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 20:09
von Bronkhorst
In der Praxis werden deutlich größere Töpfe auf die Hendi gestellt (70l) und manchmal sogar noch größere Töpfe auf zwei Platten!
Aber sag mal was meinst du mit integrierter Temperaturregelung?
Kenne ich bei der Hendi nicht.
Jens
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 20:14
von hoepfli
Bei der digitalen Hendiplatte kann man eine Temp. In 5 er Schritten vorwählen. Ich habe es noch nie gemacht, werde mal einen Test jetzt mit 35 Grad machen.
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 20:16
von Ricard0
Hallo Lausitzbräu,
woher aus der Lausitz kommst du denn?
Zu deinem Anliegen: soweit ich weiß, gibt es eine digitale Platte mit einer Art Temperaturregelung. Die ist für unsere Zwecke jedoch ungeeignet.
Kauf dir dafür die analoge und überbrücke den Poti mittels internen Relais, welches du von außen via PC ansteuerst. Funktioniert sehr gut. Ich habe übrigens einen 70l Topf auf der Hendi. Wenn der randvoll ist, schwächelt die Platte etwas. Mit Hilfe eines Tauchsieders klappt aber auch das.
Im Forum findest du eine Anleitung zum Umbau. Bei Bedarf kann ich dir auch eine Teileliste zum Einkauf bei Reichelt weiterleiten.
Beste Grüße
Ricardo (gebürtiger Lausitzer)
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 20:35
von Lausitzbräu
Ok, Topfgröße ist also egal... Da hatte ich nur Bedenken weil das so im Usermanual steht und ich keine Erfahrungen damit habe.
Auf den Test der Temperaturregelung bin ich gespannt, vielleicht könnte man ja einfach, wenn nötig, den Sensor irgendwie in die Maische verlegen, würde mir sicher was einfallen, bin ja kein kleiner Dummer... ;)
Und woher ich genau komme, Lauta, praktisch direkt am Senftenberger See ;)
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 20:48
von raistlin
Hallo,
ich hätte auch ein paar Fragen zur Hendi Kochplatte.
Ich habe meinen Profi Cook Einkocher zurückgeschickt und möchte mir eine manuelle Hendi Induktionskochplatte mit einem 37l Contacto Topf kaufen.
Ich maische im Thermoport. Von daher bräuchte ich nicht unbedingt eine Temperatursteuerung. Da ich mir vielleicht noch ein Rührwerk bastele und da es komfortabler ist,möchte ich eine Temperatursteuerung für die Hendi.
Die Platte umbauen wäre evtl. möglich, ich möchte aber lieber eine einfachere Lösung. Außerdem hate ich gelesen das der Einbau nicht so einfach ist und manche sie geschrottet haben.
Was habe ich da für Möglichkeiten?
Nach Recherge im Forum habe ich den TS 125 Regler für ganz gut befunden.
Jemand hatte folgenden als Alternative vorgeschlagen:
http://www.ebay.de/itm/ES-11-TEMPERATUR ... 2ee05a0e6f
Den finde ich noch besser. Was haltet ihr davon? Welchen Fühler würde ihr auswählen?
Macht die Auswahl Sinn oder könnt mir eine bessere Lösung vorschlagen?
Ich hätte gerne einen Temperaturfühler in einer Tauchhülse. Welchen könntet ihr empfehlen?
Schiebt man den Fühler beim Aufbau einfach in die Tauchhülse oder solle man ihn darin verkleben und belassen?
Läuft der Lüfter der Hendi nach diesen Umbau nicht mehr?Wenn nein, was müsste ich da umbauen?
Grüße
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 21:58
von Archie
Hallo raistlin,
vorweg, auch ich bin ein Brauanfänger und habe mir vor meinem ersten Sud überlegt, wie ich brauen möchte.
Folgendes habe mir vorgestellt: eine Software, die meine Kochplatte temperaturabhängig steuert, so dass ich nicht die ganze Zeit daneben stehen muss. Außerdem sollte das ganze modular aufgebaut sein, so dass ich mit wenig Technik anfangen kann, die ich bei Bedarf erweitern oder anpassen kann.
Ich bin auf folgende Software gestoßen: "Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56" von emilio
viewtopic.php?f=21&t=133
Lies dir den Faden mal durch. Für meine Anforderungen genau das Richtige.
Dazu habe ich mir folgende Hardware besorgt:
1. manuelle Hendiplatte (Umgebaut nach dieser Anleitung (Link oben Post 21; der Verfasser hat mir eine Liste aller Teile gesendet, die ich dir zukommen lassen kann)
- der Hendiplatte habe ich noch einen zusätzlichen alten 12V CPU-Lüfter spendiert, manuelle gesteuert (Durchmesser 4-5cm, sont passt er nicht auf die Lüftungsschlitze)
2. Im Post 3 von emilio (Link oben) werden verschiedene Hardwarekomponenten empfohlen. Ich habe mich für folgendes entschieden:
- DS18B20 Temperaturfühler (bei ebay unter 2€)
- Denkovi-USB-Adapter (Link im Post)
- Denkovi USB Four(4) Relay Output Module (Link im Post)
- Edelstahltauchhülse 30 cm (unter 20 €)
Damit hast du erst einmal eine Temperatursteuerung. Die Software kann mit den Komponenten aber auch noch einen Rührer und eine Kühlpumpe steuern.
Ich bastel mir langsam den Rührer und habe da auch schon relativ billig eingekauft.
Alle Mitglieder im Forum sind sehr hilfsbereit und emilio (Software) und Ulli (Hendiumbau) haben mir bei Problemen geduldig geholfen.
Ich möchte aber auch nicht einige Probleme verschweigen, die ich mit meiner Anlage bei meinem ersten (und bisher einzigen) Sud hatte.
Der Umbau der Hendiplatte war leicht und auch für mich als Lötlaie sehr gut zu bewerkstelligen.
Einen Probelauf mit Wassertopf hat die Anlage ohne Probleme gemeistert. Bei Brauen fiel aber der Temperatursensor aus, wahrscheinlich die Datei "digitemp.bat". Die Automatik heizte aber gepulst weiter, der Ausfall war alleine am Display nicht zu bemerken. Einen ausführlichen Fehlerbericht findest du hier:
viewtopic.php?f=10&t=5388.
Ich führe den Fehler auf meinen Laptop zurück. Ich würde mich wieder für diese Konfiguration entscheiden und ich werde in ca. 2 Wochen wieder mit dieser Brauen.
Vielleicht konnte ich dir ja helfen.
Gruß Archie
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 22:11
von hoepfli
??? Du must doch nicht ständig dabei sein, nur während er Aufheizphasen etwas umrühren, bei einer Hendi Platte rund 2 x 3 Minuten.
Warum wollt ihr alles nur automatisieren, nur wegen der Bastelleidenschaft? Habt ihr keine Lust aktiv zu brauen?
Schickt doch euer Auto ferngesteuert...
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 22:17
von fg100
Hallo Hoepfli,
du hast weiter oben ein Foto der Hendi mit Topf gesendet. Dabei hab ich deinen Hahn gesehen. Irgendwo war bei mir auch mal so ein Hahn angebaut. Ich hab den mal aufgeschraubt. Wenn du siehst wie der innen gefettet ist und ausschaut trinkst du kein Bier mehr davon.
Hast du den schon mal zerlegt.
Nur mal als Hinweis. Kann natürlich auch sein dass deiner i.O. ist.
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 22:22
von afri
Nochwas zur Topfgröße: hier kommt es eher auf die Traglast an, die die Hendi verkraften kann. Die Wärme wird auch in einem großen Topfboden (relativ zur angezeichneten Heizfläche) erzeugt, nur kann das Gehäuse der Hendi zu große Töpfe irgendwann nicht mehr tragen.
Achim
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 22:25
von hoepfli
Der Hahn wird nach jeder Benutzung zerlegt und seperat getrocknet und nicht wieder eingefettet.
Er ist aber das Geheimnis, warum ich noch nie eine Läuterkatastrophe hatte, ich wage zu behaupten, dass ich damit ohne Probleme 80%ige Weizenmaischen läutern kann.
Grüße, falls es Fragen gibt, immer her damit
Volco
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 22:26
von hoepfli
@afri, was denkst du, was hält die Hendi so aus?
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 22:35
von hoepfli

- 100kg, ist kein Problem
- Hendi Gewicht.jpg (59.75 KiB) 4512 mal betrachtet
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 15:04
von flip
Also schon mal 75kg.

Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 23:04
von afri
Ich kenne die Hendi nicht, weiß aber, dass sie einen "stabilen Metallrahmen" haben soll. Mein Post wollte darauf hinweisen, dass nicht in erster Linie die Leistung ein begrenzender Faktor ist, sondern die Tragfähigkeit des Gestells. Also nicht, dass jemand meint, einen 300-Liter-Eimer draufstellen zu müssen und die Platte die Grätsche macht, obwohl sie den Inhalt möglicherweise sogar hätte erwärmen können.
Hat vielleicht jemand genauere Werte zur Hand? Meine Indu-Platte ist von Silvercrest und macht den Eindruck, gerade mal den Siebenlitertopf tragen zu können, der für Nachgüsse auf ihr steht. Laut Anleitung sollen wohl nicht viel mehr als 10kg Masse aufgestellt werden, was beim besagten Topf recht gut eingehalten wird, auch die Größe hinsichtlich der markierten Fläche passt in diesem Fall. Einen größeren Topf würde ich diesem zarten Teil jedoch nicht zumuten wollen, das erweckt nicht allzuviel Vertrauen. Bei Hendi und Co. mag das anders aussehen, aber die kosten auch keine 30 EUR, sondern etwas mehr.
Achim
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 08:36
von Malzwein
Immer volles Risiko fahren? Es gibt keine Notwendigkeit, die Hendi umzubauen. Eine ansteuerbare Steckdose (z,B. Cleware) arbeitet bei etlichen Forenmitgliedern problemlos und ohne Verlust der Garantie oder Schrottungsrisiko. Den Fall des dadurch abgeschalteten Lüfters entweder wie ich es mache ignorieren (beim Fritieren in einer Profiküche entstehen weit höhere Temperaturen als bei unseren Rasten bis 78°C) oder einen externen PC Lüfter unter die Platte setzen. Von einem durch diesen Einsatz bedingten Ausfall einer Hendi wurde noch nie berichtet. Von Ausfällen durch den Umbau schon.
Übrigens, je nach Topfgröße muss während der Aufheizphasen nicht auf volle Leistung gefahren werden.
Re: Hendi Topfgröße und Temperaturregelung
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 20:33
von raistlin
Hallo Matthias,
ich wollte mir auch eine Hendi zulegen und suche nach einer einfachen Lösung für die Ansteuerung.
Welche Steckdose von Cleware meinst du. Die USB schaltbare Steckdose? Oder eine Standalone-Lösung?
Könntest du einen Link posten?
Würde die Steckdose auch mit einer Brausoftware arbeiten?
Ich wills einfach.
Gruß