Seite 1 von 1

Brown Porter

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 17:33
von Flat
Bei mir steht demnächst ein Brown Porter auf der Agenda. Wird der erste Versuch in diese Richtung.
Nachdem ich mich durch unterschiedliche Quellen inklusive wiki/doku.php/brown_porter gelesen habe und versucht habe ein paar Tipps von Randy Mosher zu beherzigen bin ich jetzt zu folgendem Rezept gekommen:

Brown Porter. Rezept von Jan. Erstellt am 10.10.2015. Erzeugt mit Brew Recipe Developer v2.4.2

Zielwerte Fertigbier:
  • Stammwürze: 12,00 %mas
  • Menge: 22,00 l
  • Bittere: 24 IBU
  • Farbe: 56,7 EBC
  • VGs: 80 %
  • Alk.: 5,2 Vol.%
Gussführung:
  • Hauptguss HG: 13,98 l
  • Nachguss NG: 14,62 l ( Korrekturmenge: +/-0,0 )
  • HG:NG: 1:1,05
  • Schrot:HG: 1:3,29
Kontrollwerte Würzegewinnung:
  • Gesamtmaische: 0,00 l
  • Vorderwürze: 16,50 %mas
  • Vorderwürze: 9,41 l
  • Pfanne voll: 10,86 %mas
  • Pfanne voll: 24,52 l
  • ph-Maische: 5,4
  • ph-Würze: 5,2
  • SA kalt: 65 % (Kaltwürzeausbeute, siehe hier )
Schüttung:
  • 3,27 kg(77 %) - Pilsner Malz(4 EBC)
  • 0,68 kg(16 %) - Münchner Malz(22,5 EBC)
  • 0,13 kg(3 %) - Caramünch II(120 EBC)
  • 0,09 kg(2 %) - Chocolate Malt(950 EBC)
  • 0,09 kg(2 %) - Weizenmalz Hell(4 EBC)
Maischen:
Maische 1 (0,00 l):
  • Einmaischen: 68 °C - 0 min (t=0 min)
  • Rast: 68 °C - 60 min (t=60 min)
  • Aufheizen: 78 °C - 15 min (t=75 min)
  • Abmaischen: 78 °C - 1 min (t=76 min)
Hopfengabe(IBU:24,5 / Ø-Ausbeute:28%):
  1. 0,030 kg Fuggles(Pellets TYP90, 5,2% a-Säure, kochen, 90 min), Ausbeute:28%, IBU:19,9
  2. 0,007 kg Fuggles(Pellets TYP90, 5,2% a-Säure, kochen, 5 min), Ausbeute:28%, IBU:4,6
Gärung/Lagerung(Hefe: Danstar Nottingham Ale):
-- keine Angaben --

Sonstige Zusätze:
(Bezeichnung / Prozess / Menge / Info)
  1. Milchsäure 80% / Hauptguss / 2,5 ml / text
Rohwasser:
  • Gesamthärte: 14,5 °dH
  • Karbonathärte: 11 °dH
  • Calziumhärte: 12,6 °dH
  • Magnesiumhärte: 1,7 °dH
  • Calzium Ca2+: 90 mg/l(ppm)
  • Magnesium Mg2+: 7,5 mg/l(ppm)
  • Sulfat SO4: 70 mg/l(ppm)
  • Chlorid Cl-: 45 mg/l(ppm)

Kann man das so machen? Noch habt ihr die Chance mich vor großen Fehlern zu bewahren. Gebraut wird erst am 24.Oktober...;-)

Ich hatte erst noch Röstgerste mit im Rezept, möchte aber eigentlich nicht, dass es so extrem dunkel wird. In sehr vielen Rezepten sind ja Röstgerste oder zumindest Brown Malt oder Black Patent Malt vorhanden, ist aber hoffentlich nicht zwingend notwendig...

Das Weizenmalz hab ich lediglich hinzugefügt, da ich mir eventuell ein wenig mehr Schaumstabilität verspreche - oder kann ich es bei lediglich 2% Anteil dann gleich komplett weglassen?

Hopfenaroma soll nur gering vorhanden sein. Aromagabe eventuell komplett weglassen?

Freue mich über jeden Hinweis!

Re: Brown Porter

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 18:49
von Bilbobreu
Moin,

natürlich ist Brown Malt nicht zwingend, wäre hier aber sehr passend. Ich würde die für Farbe notwendigen Mengen Brown Malt an Stelle des Chocolate Malt und eines Teiles des Pilsner Malzes verwenden. Und warum eigentlich kein Pale Ale Malz als Basis?
Das die wenigen Gramm Weizenmalz einen bemerkbaren Effekt haben, bezweifle ich auch. Wenn Du sonst keine Schaumprobleme hast, kannst Du die auch weglassen. Falls Du sonst Schaumprobleme hast, würde ich stattdessen 500 g Pilsner Malz durch Spitzmalz ersetzen.

Gruß
Stefan

Re: Brown Porter

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 19:04
von Flat
Hey, danke für deine Antwort.

Pilsner hab ich in einigen Brown Porter Rezepten online gefunden, die auf Hobbybrauerwettbewerben gut abgeschnitten haben. Da ich es ausserdem noch vorrätig bzw. schon bestellt habe hab ich mich dafür entschieden.

Schaumprobleme sind bisher nicht aufgetreten. Spitzmalz hab ich nicht da...

Was das Brown Malt betrifft versuch ich mich dann eventuell mal in der Selbstherstellung, extra für n paar Gramm werd ich nämlich nicht nochmal bestellen...;-)

Re: Brown Porter

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 17:37
von Flat
Ich habs dann mal nach mehr oder weniger mit dieser Methode ausprobiert mit der Selbstherstellung von Brown Malt: http://hbd.org/brewery/library/roastmaltGC.html

Vorgehensweise:

1. Backblech mit Alufolie auslegen
2. 1kg helles Malz (in meinem Fall 800g Pilsner Malz und die 200g Maris Otter Reste vom letzten Sud) auf dem Blech gleichmässig verteilen.
3. Backblech in den auf 100°C vorgeheizten Backofen geben (bei mir Oberhitze und nicht wie im Artikel empfohlen "fan-stirred")
4. 45 min bei 100°C halten
5. auf 150°C stellen und 20 min halten (ab hier hab ich etwa alle 10 min kurz mit nem Küchenhelfer "umgeschichtet")
6. auf 175°C stellen und 45 min halten, dann ausstellen und direkt aus dem Ofen geholt
7. abkühlen lassen

In den Bildern ist (falls denn was zu erkennen ist) sehen wie das aufgeschnittene Malz von oben nach unten bzw. von hinten nach vorne gesehen vor der Behandlung, nach Schritt 4, nach Schritt 5, auf der Hälfte von Schritt 6 sowie nach der Behandlung aussieht.

Ich hoffe es passt einigermaßen. In der Erklärung war davon die Rede als Zielfarbe des Malzinneren etwa die Farbe von
paler types of brown wrapping paper
zu erreichen. Ist natürlich etwas vage, da ich noch nie Brown Malt in den Händen hab ichs mal nach gefühl gemacht...

Im äußeren unterscheiden sich die einzelnen Stufen im übrigen kaum wie ich finde. Von einzelnen Ausreißern mal abgesehen, die vermutlich nicht ausreichend umgeschichtet wurden.

Jetzt hats noch 2 Wochen Zeit zu ruhen und dann wirds verbraut...

IMAG0640.jpg
IMAG0642.jpg
IMAG0639.jpg

Re: Brown Porter

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 23:38
von Seed7
Kauen, wie schmeckt es? Wie dunkele brotkruse von weisses brot?

Uebrigens, FZ hat auch gesagt das Weintrinker nicht marchieren.


Ingo

Re: Brown Porter

Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 08:32
von Flat
Seed7 hat geschrieben:Kauen, wie schmeckt es? Wie dunkele brotkruse von weisses brot?

Uebrigens, FZ hat auch gesagt das Weintrinker nicht marchieren.


Ingo

Könnte man als den Geschmack von Brotkruste bezeichnen. Ich werds jedenfalls einfach mal benutzen. Weiß nur noch nicht genau wie viel und was ich dafür weglasse...

Und auch FZ hat nicht immer recht - sonst hätten sich die Franzosen wohl bisher aus jedem Krieg herausgehalten. Und dass Bier zu pseudomilitärischem Verhalten führe (hat er anscheinend auch gesagt) - naja. Also ich werd da eher je nach Stimmung gemütlich, redselig, oder melancholisch von... :Bigsmile
Mit Zitaten ist das ja eh so ne Sache...

Re: Brown Porter

Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 09:04
von Seed7
Zur inspiration Shut up about Barcaly Perkins : Porter, hier gibt es unzaelige informationen zum Porter.

Ingo

Re: Brown Porter

Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 09:30
von Flat
:thumbsup

Re: Brown Porter

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 16:16
von Flat
Junge, Junge, die Notti ist ja ein Monster! Hab Samstag gebraut und so schnell hat bei meinen vorherigen Versuchen noch keine Hefe losgelegt. Nach 3-4 Stunden gings schon rund. Am nächsten Morgen die Hochkräusen schon wieder zusammengefallen...läuft...

Und es lag bestimmt alles an der perfekten Rehydrierung/Rehydration/Rehydratation/Aufquellung... :Angel