Seite 1 von 1

Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Rezept?

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:25
von Dekkard
So, morgen geht es los. Nachdem ich nun über 8 Wochen auf die Lieferung meines Braumeisters gewartet habe, darf ich endlich den Pfad der faden Theorie verlassen, und meine Küche ins Chaos stürzen. Die hohe Investition in den Braumeister - der ja halbwegs sauberes Arbeiten ermöglicht - wird hoffentlich verhindern, dass die Freundin beim ersten ausüben des neuen Hobbies einen Tobsuchtsanfall bekommt :Angel

Habe gestern den Meister schon mal aufgestellt, und manuell mit der Pumpe und Heizung herumgespielt. Das Prinzip ist mir glaube ich klar, aber der eine oder andere Fehler wird beim ersten Sud schon vorkommen.

Nun bin ich auf etwas gestossen, was in der Anleitung nicht thematisiert wird: das Rezept zu meinen Zutaten. Da es der erste Versuch ist, braue ein obergäriges Weizen. Und zwar laut "Braupack" (nennt man das so?) ein Dortmunder Export.

Anbei Photos. Da mir das im Kombipack mitgegeben wurde, vermute ich dass das erste Rezept vom Braumeister geeignet ist für meine Zuateten.

Im Internet konnte ich auf die schnelle kein Rezept zu Dortmunder Export finden.

Ist das Rezept geeignet für meine Zutaten? Oder soll ich ein anderes wählen?

Danke und Grüße aus Wien :)

Dekkard

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:29
von Dekkard
Malz_Hefe_Hopfen.jpg
rezept_meister.jpg

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:34
von cerveceriasultana
Dekkard hat geschrieben:Da es der erste Versuch ist, braue ein obergäriges Weizen. Und zwar laut "Braupack" (nennt man das so?) ein Dortmunder Export.
Also ein (Dortmunder) Export ist mit Sicherheit kein obergäriges Weizen, sondern ein untergäriges Bier (ohne Weizenmalzanteil). Ein untergäriges als erstes zu brauen ist natürlich eher suboptimal, da musst du die Gärung schön kühl halten und wohl auch gute Wasserwerte haben...
Bezüglich des Rezepts müssen andere was sagen, ich habe noch nie ug gebraut. Jedoch schätze ich mal, dass du nicht bei 38°C einmaischen musst, sonderen eher zur Eiweißrast und die Maltoserast verlängern solltest.
Das Rezept sieht schon eher aus wie ein Weizenbier-Rezept.

Haben die dir womöglich falsche Zutaten geschickt??

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:38
von Dekkard
Verdammt, das stimmt. Das weiß sogar ich, dass Märzen Untergärig ist.

Wieso sagt der Lieferant dann noch dass er extra ein Anfängerbier dazugepackt hat?!?

Hmm, dann warte ich wohl bis noch mehr Leute etwas dazu sagen.

Wird wohl nix mit dem Sud morgen, habe keine Möglichkeit diese Menge zu kühlen!

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:40
von cerveceriasultana
Naja im besten Falle haben die sich vergriffen und du schreibst denen eine Mail, sodass die dir das Pack austauschen können.

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:46
von gulp
Also du hast einen Braumeister 50, ein Rezept für 25l und ein Tütchen untergärige Hefe, was sogar für 25l zu wenig ist. Da stimmt überhaupt nichts. Ich würde das um eine Woche verschieben und dann ein Weizen brauen, aber nicht nach dem Rezept.

Gruß
Peter

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:47
von Dekkard
Ärgerlich allemal, da es ja auch schon geschrotet ist.

Und der Liefernat ist eine halbe Stunde von Wien entfernt. :Angry

Naja, werde morgen mal anrufen.

Dass man dieses Pack irgendwie obergärig hinbekommt indem man die Hefe wechselt? Sowas geht gar nicht, oder?

Naja, bei 50 Liter zahlt es sich schon aus das Braupack zu wechseln... :/

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:48
von Dekkard
[quote="gulp"]Also du hast einen Braumeister 50, ein Rezept für 25l und ein Tütchen untergärige Hefe, was sogar für 25l zu wenig ist. Da stimmt überhaupt nichts. Ich würde das um eine Woche verschieben und dann ein Weizen brauen, aber nicht nach dem Rezept.

Mir wurden von dem Pack 2 Stück gegeben. Von der Menge her müsste das passen.

Aber ohne Kühlmöglichkeit sinnlos!

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:52
von cerveceriasultana
Dekkard hat geschrieben:Ärgerlich allemal, da es ja auch schon geschrotet ist.

Und der Liefernat ist eine halbe Stunde von Wien entfernt. :Angry

Naja, werde morgen mal anrufen.

Dass man dieses Pack irgendwie obergärig hinbekommt indem man die Hefe wechselt? Sowas geht gar nicht, oder?

Naja, bei 50 Liter zahlt es sich schon aus das Braupack zu wechseln... :/
Das Malz bestimmt ja nicht, ob es og oder ug ist. Prinzipiell kannst du da schon eine og Hefe verwenden, dann bekommst du halt je nach Hefe ein "OG Märzen". Ist meiner Meinung nach auch nicht schwieriger - wenn nicht sogar noch einfacher - zu brauen als ein Weizen beim ersten Sud.

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:53
von gulp
Besorg dir 3 Päckchen Notti und gut ists. Die Brewferm Lager hebst du auf für ein anderes Mal. :Greets

Gruß
Peter

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:57
von cerveceriasultana
gulp hat geschrieben:Besorg dir 3 Päckchen Notti und gut ists. Die Brewferm Lager hebst du auf für ein anderes Mal. :Greets

Gruß
Peter
Aber bloß keine 3 der verlinkten 500g Packungen :Bigsmile :Drink

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:58
von gulp
Huch, natürlich die 11er. :Bigsmile :Drink

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 16:03
von inem
Dekkard hat geschrieben: Und der Liefernat ist eine halbe Stunde von Wien entfernt. :Angry
Mit dem Holzeis haben einige schon schlechtere Erfahrungen gemacht, ich meide den auf jeden Fall, schon allein wegen der Apothekerpreise. Ich empfehle dir als Wiener den Shop hier: http://www.beerstorevienna.at/
Aber auch die üblichen deutschen Versender sind billiger als der Holzeis und oft mal auch der BeerStoreVienna.

Am besten kaufst du da eine obergärige Hefe, die Nottinghamwurde ja schon vorgeschlagen, und vergärst obergärig.
Eine Kühlung ist aber auch für einen Anfänger nicht die Hexerei: Ein Kühlschrank oder Tiefkühlschrank gebraucht kostet nicht die Welt und zusätzlich etwas in dieser Art: https://www.conrad.at/de/universaltherm ... 15910.html
Schon kannst du untergärig vergären.

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 17:24
von Dekkard
1500 Gramm Hefe würden dann wohl echt recht lange halten ;)

Also wenn man einfach so ein obergäriges Märzen machen kann ist das ja super! Aber ich vermute da wird man dann ein entsprechendes Rezept wählen müssen, damit die Enzyme sich entsprechend frei setzen. Oder denke ich da schon zu kompliziert?

Danke für den Tipp mit den Beer Store. Den wollte ich eh immer schon mal sehen. Natürlich hat er morgen geschlossen, womit mein geschrotetes Malz einen weiteren Tag an Qualität verliert. Ob das einen großen Unterschied macht weiß ich aber nicht.

In Wien finde ich im Microbrewing Bereich http://www.brewage.at sehr gut, die waren der Grund weshalb ich mich dem Hobby genähert habe.

Danke für eure Hilfe!

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 17:29
von Alt-Phex
Dekkard hat geschrieben: Also wenn man einfach so ein obergäriges Märzen machen kann ist das ja super! Aber ich vermute da wird man dann ein entsprechendes Rezept wählen müssen, damit die Enzyme sich entsprechend frei setzen. Oder denke ich da schon zu kompliziert?
Streng genommen ist es dann natürlich kein Märzen mehr, wird aber sicherlich trotzdem ein leckeres Bier.

Und ja, du denkst zu kompliziert. Die Sudhausarbeit, also das maischen und kochen, bleibt gleich. du wandelst
die Stärke in vergärbare und nicht vergärbare Zucker um. Der Hefe ist es egal ob sie ober- oder untergärig ist,
die fressen die gleichen Zucker auf.

Halt dich einfach an diese Rasten -> OG Märzen

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 17:33
von cerveceriasultana
Bei der Malzmischung und als 1. Sud würde ich persönlich die Standardrasten (57°C 10 min, 62°C 35-45min, 72°C 20 min, 77°C abmaischen) oder noch einfacher eine Kombirast 60 min 67°C fahren. Inwiefern man das bei einem BM anpassen muss, können dir bestimmt die BM Benutzer hier sagen...
Kennst du den Alphasäuregehalt und den Namen des Hopfens? Die Hopfengaben musst du natürlich auch anpassen. Eine Bittergabe und eine Aromagabe dürften es schon tun. Zum bittern musst du natürlich den Alphasäuregehalt wissen... spontan würde ich so auf 25-30 IBU (evtl sogar 35) bittern...?

Edit: Das von Alt-Phex verlinkte Rezept kannte ich noch gar nicht, das sollte dir ein schönes Bier machen.

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 19:06
von Alt-Phex
Wenn du nicht weißt was für ein Hopfen das ist und wieviel Alphasäure der hat, es steht ja Aromahopfen
auf dem Etikett - kann also nicht zu bitter werden, gehst du einfach wie folgt vor:

70% der Hopfenmenge zu Kochbeginn und 30% 10min vor Kochende in die Würze.

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 20:16
von Bergisches Gold
Moin und herzlich Willkommen,
ich würde mir abgesehen vom Rezept auch Gedanken über die Dampfentwicklung machen. Ich braue mit einem BM20 im Keller und spätestens beim Hopfenkochen verwandelt das kleine Ding (wie ja auch jede andere Brauanlage) den Kellerraum in ein türkisches Dampfbad, trotz Abluft und Ventilator. Beim BM50 muss die Dunstabzugshaube in der Küche (passt der überhaupt da drunter?) schon sehr potent sein. Sonst rollen sich schnell die Tapeten ab.
Nur für den Hinterkopf.....
Gutes Gelingen und Prost!
VG Frank

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 20:29
von Dekkard
Dass die Luftfeuchtigkeit beim Hopfenkochen ansteigt dachte ich mir schon. Werde die Dunstabzugshaube voll aufdrehen, und die Fenster geöffnet haben. Ist etwas weiter oben und sollte ziehen. Stromverbrauch wird durch die Kälte wohl etwas steigen.

Was die Hefe betrifft, werde ich mal morgen mal mit Holzeis reden, und mir mal deren Antwort anhören. Habe ja explizit gesagt dass ich obergärig arbeiten will.

Werde euch berichten, bis dahin vielen Dank für die Hilfe! :)

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 20:46
von Bergisches Gold
Wie stellst du den BM50 denn auf? Hast du daran gedacht, dass man das befüllte Malzrohr kaum per Hand aus dem Gerät ziehen kann? Steht das Ding auf der Arbeitsplatte oder auf dem Boden?
Das Malzrohr vom BM 20 schaffe ich gerade so ohne weiter Hilfe auf Tischhöhe aus dem BM zu heben und ich bin kein Hänfling. Denke bitte daran. Das volle Malzrohr wiegt schnell 20kg und man muss aus dem Arm heben, wenn er auf dem Tisch steht. Steht er auf dem Boden, hilft dir die Abzugshaube nichts. Denke bitte nur daran. Das Brauen mir dem BM ist eigentlich ein Kinderspiel. Aber gerade der Große muss gut stehen.

Re: Erster Sud mit Braumeister 50 - Dortmunder Export - Reze

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 21:05
von Dekkard
Gutes Thema - darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Also er steht auf einer Arbeitsplatte die das Gewicht verteilt auf 12 Füssen hat - letztlich aber IKEA Qualität. Aber ich rechne mal damit, dass die Fläche nicht mehr als 100 Kilo vertragen muss, und das sollte locker drin sein. Wenn nicht, gibt es eine Katastrophe! :Shocked

Von der Stelle kann ich mit dem Schlauch das Kühlwasser in die Badewanne ableiten (Freundin entspannt dann im heissen Bad, und will mich ein klein weniger umbringen, wegen dem neuen Hobby).

Zum abläutern ist ein Freund dabei - zusammen sollten wir das Ding heben können - aber es könnte auch aufgrund der Höhe sehr mühsam sein!