Seite 1 von 1
2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 11:32
von Griller76
Hallo an alle,
am Wochenende habe ich genau nach Rezept Boludos Belgisches Wit gebraut:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC
Nun habe ich bitte zwei Fragen dazu:
1. Welchen Sinn hat die Weizenrohfrucht, da sie doch unvermälzt ist und somit nur Stärke, aber kaum Zucker liefert?
2. Die Hauptgärung mit der Wyeast 3463 Forbidden Fruit lief extrem schnell an, es gibt schöne Hochkräusen, aber die Gärgase riechen komisch, in etwa nach leicht faulen Eiern. Ist das bei dieser Hefe normal, oder läuft da gerade was schief? Ich habe super sauber gearbeitet und alles gründlichst gereinigt und desinfiziert inkl. Gärfass und Außenseite des Wyeast Hefebeutels vor der Hefezugabe.
freundliche Grüße
Alexander
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 11:44
von Bierwisch
Hallo Alexander,
1. na und, auch vermälztes Getreide enthält erstmal nur Stärke. Die wird dann halt während der Rasten verzuckert...
2. die Hefe kenne ich nicht, aber manche stinkern gerne mal ein bisschen, da würde ich mir im Moment keine Gedanken drüber machen
Gruß,
Bierwisch
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 11:54
von Boludo
Natürlich wird die Stärke der Rohfrucht durch die Enzyme des PiMa verzuckert.
Die Rohfrucht sorgt dafür, dass das Bier keinen ausgeprägten Malzkörper bekommt und somit Raum für die Hefearomen und Gewürze vorhanden ist. Außerdem ist das bei dem Bierstil auch historisch so bedingt.
Das Schwefeln geht sicher wieder weg, füll halt nicht zu früh ab. Könnte an einer ungenügenden Eiweißrast liegen, wobei die im Rezept schon ziemlich ausführlich sind.
Stefan
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 11:54
von Ladeberger
Vermutlich FAN Mangel. Hast du denn die Rasten gehalten wie von Boludo im Rezept beschrieben?
Gruß
Andy
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 12:03
von Griller76
Hallo Andy,
die Rasten wurden exakt so gehalten, wie im Rezept beschrieben, zeitlich und temperaturmäßig.
Was meinst Du bitte mit "FAN Mangel"?
freundliche Grüße
Alexander
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 12:22
von Fricky
zuwenig freie Aminosäuren.
Gruß, Peter.
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 12:24
von Boludo
FAN sind freie Aminosäuren. Die entstehen bei der Eiweißrast und bei einem Mangel schwefeln manche Hefen.
Zum Teil ensteht FAN aber auch schon in der Mälzerei.
Kommt immer drauf an.
Stefan
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 12:25
von Griller76
Daran dürfte es dann ja bei meiner Einhaltung der Rasten nicht liegen?
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 12:28
von Boludo
Manche Hefen schwefeln halt. Bei untergärig ist das oft der Fall. Jetzt lass halt so lange stehen, bis es nicht mehr stinkt. Schwefelwasserstoff ist flüchtig. Es baut sich auch in der Flasche ab, aber langsam.
Stefan
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 13:36
von Brauknecht96
Ich klinke mich hier einmal ein.
Habe es Giller76 am Wochenende gleich getan und Boludos Wit gebraut. Habe im Thermoport per BIAB durch zubrühen gemaischt (Maltose- und Verzuckerung durch Kombirast bei 66 °C ersetzt). Die beiden Eiweißrasten habe ich aus diversen Gründen leider hoffnungslos überzogen. (Mist) Aus der 50er Rast sind ca. 35 min, aus der 57er Rast ca. 45 min geworden.
Beim Abkühlen sind extreme "Eiweißwolken" im Sud aufgestiegen, die sich ab 30 °C wieder abgesetzt haben. Das habe ich so noch nicht beobachtet. Diese "Wölkchen" sahen aus wie grün-gelber Eierstich. Ist das das Resultat meiner gönnerhaften Eiweißrasten oder der BIAB-Methode (echtes Läutern gibt es ja nicht) oder der Weizenrohfrucht geschuldet? Ich habe zum Schlauchen in Gärfass von oben abgezogen. Davon ist nichts im Fass gelandet.
Habe ich den Sud jetzt (etwas) verrissen oder ist die Zeitdauer bei den Eiweisßrasten eher als Mindestdauer zu verstehen?
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 13:42
von gulp
Brauknecht96 hat geschrieben:Ich klinke mich hier einmal ein.
Habe es Giller76 am Wochenende gleich getan und Boludos Wit gebraut. Habe im Thermoport per BIAB durch zubrühen gemaischt (Maltose- und Verzuckerung durch Kombirast bei 66 °C ersetzt). Die beiden Eiweißrasten habe ich aus diversen Gründen leider hoffnungslos überzogen. (Mist) Aus der 50er Rast sind ca. 35 min, aus der 57er Rast ca. 45 min geworden.
Beim Abkühlen sind extreme "Eiweißwolken" im Sud aufgestiegen, die sich ab 30 °C wieder abgesetzt haben. Das habe ich so noch nicht beobachtet. Diese "Wölkchen" sahen aus wie grün-gelber Eierstich. Ist das das Resultat meiner gönnerhaften Eiweißrasten oder der BIAB-Methode (echtes Läutern gibt es ja nicht) oder der Weizenrohfrucht geschuldet? Ich habe zum Schlauchen in Gärfass von oben abgezogen. Davon ist nichts im Fass gelandet.
Habe ich den Sud jetzt (etwas) verrissen oder ist die Zeitdauer bei den Eiweisßrasten eher als Mindestdauer zu verstehen?
Thread kapern ist ganz schlecht. Mach bitte was eigenes auf!
Gruß
Peter
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 14:08
von Griller76
gulp hat geschrieben:Brauknecht96 hat geschrieben:Ich klinke mich hier einmal ein.
Habe es Giller76 am Wochenende gleich getan und Boludos Wit gebraut. Habe im Thermoport per BIAB durch zubrühen gemaischt (Maltose- und Verzuckerung durch Kombirast bei 66 °C ersetzt). Die beiden Eiweißrasten habe ich aus diversen Gründen leider hoffnungslos überzogen. (Mist) Aus der 50er Rast sind ca. 35 min, aus der 57er Rast ca. 45 min geworden.
Beim Abkühlen sind extreme "Eiweißwolken" im Sud aufgestiegen, die sich ab 30 °C wieder abgesetzt haben. Das habe ich so noch nicht beobachtet. Diese "Wölkchen" sahen aus wie grün-gelber Eierstich. Ist das das Resultat meiner gönnerhaften Eiweißrasten oder der BIAB-Methode (echtes Läutern gibt es ja nicht) oder der Weizenrohfrucht geschuldet? Ich habe zum Schlauchen in Gärfass von oben abgezogen. Davon ist nichts im Fass gelandet.
Habe ich den Sud jetzt (etwas) verrissen oder ist die Zeitdauer bei den Eiweisßrasten eher als Mindestdauer zu verstehen?
Thread kapern ist ganz schlecht. Mach bitte was eigenes auf!
Gruß
Peter
Dem kann ich mich nur anschließen!
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 14:18
von Phips1702
Hi Alexander,
ich habe just dieses Rezept vor 4 Wochen gebraut und es hat ordentlich nach Schwefelwasserstoff gerochen, ging bei der Nachgärung weg. Und es hat richtig gut geschmeckt, also Geduld :)
Viele Grüße
Philipp
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 14:30
von Griller76
Hallo Philipp,
vielen Dank für Deine Erfahrung und Zuspruch, das gibt mir Hoffnung.
freundliche Grüße
Alexander
Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Montag 12. Oktober 2015, 19:49
von Bronkhorst
Auch bei mir hat die Hefe bei genau diesem Bier geschwefelt. Trotz einhalten der Eiweißrast und zusätzlich einer Gabe Hefenahrung.
Gruß
Jens
Edith meint noch noch, das der Geruch verschwunden ist und es ein leckeres Bier wurde.

Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 18:21
von Sorbus
Bronkhorst hat geschrieben:Auch bei mir hat die Hefe bei genau diesem Bier geschwefelt. Trotz einhalten der Eiweißrast und zusätzlich einer Gabe Hefenahrung.
Gruß
Jens
Edith meint noch noch, das der Geruch verschwunden ist und es ein leckeres Bier wurde.

Hallo Bronkhorst
Wie lange muss(te) das Bier lagern, bis es trinkbereit war? Ich hab zu Witbieren bis jetzt keine Angaben gefunden und möchte vermeiden ein Grossteil schon "weg zu probieren"

Re: 2 Fragen zu Witbier: Rohfrucht und Gärung riecht komisch
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 21:15
von Bronkhorst
Der Geruch ist schon nach dem 1. Gärtag aufgetreten und hat laut meinen Aufzeichnungen nach 8 Tagen deutlich nachgelassen. Nahezu verschwunden war er nach 14 Tagen, dann habe ich abgefüllt!

und Gruß
Jens