Seite 1 von 1

Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 10:38
von Slartibartfas
Hallo liebes Bord,

ich bin nicht nur hier neu sondern auch Brauanfänger. Also seht es mir bitte nach wenn ich vielleicht unrealistische Vorstellungen habe.

Was ich erreichen möchte: Ein Bier kölscher Brauart abgefüllt in Flaschen. Was ist mein Problem: Der zu erwartende Hefegeschmack.

Die Frage ist also wie bekomme ich die Hefe aus dem Bier. Erschwerend kommt hinzu, daß ich noch nicht bereit bin ein vollständiges Equipment zu kaufen. Ich denke bis zur Hauptgärung im Gäreimer komme ich noch ganz gut zurecht. Meinem Verständnis nach stünde dann die Nachgärung in einem Fass an, in dem dann bei der Abfüllung die Hefe zum größten Teil zurückbleibt.
Das Equipment auf das ich gerne im ersten Schritt aus Kostengründen verzichten möchte ist alles rund um CO2. Also Flasche, Mitteldruckregler, Zapfkopf, Gegendruckabfülller. Zudem habe ich noch kein Fass. Gibt es da eine günstige Alternative?

Ich hoffe mein Probem ist einigermaßen klar geworden. Ich habe selbstverständlich auch im Board gesucht aber nicht dazu gefunden. Ein Link würde mir also auch weiter helfen.


Danke und Gruß

Bernd

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 10:42
von Lasso
Moin,

ich hab auch mal gesucht und finde sehr viel dazu...

Edit: Und das alte Forum gibt bestimmt auch noch einiges her...

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 10:44
von HansMeiser
Hallo,

aus der Flasche bekommst du die Hefe nicht mehr raus. Was du brauchst sind 3 Sachen. 2 Eimer und 1 mal Geduld.
- Gärung in Eimer 1 komplett durchlaufen lassen.
- Geduld, Bierbrauen ist kein Rennen. Es ist hilfreich dem Jungbier/Hefe Zeit zu geben und sich absetzen zu lassen. Das klappt je nach Hefesorte unterschiedlich gut.
- Wenn die Hefe schön sedimentiert hat, nimmst du einen Schlauch und ziehst das Jungbier von oben ab in den neuen Eimer. Ein Großteil der Hefe bleibt dabei zurück.
Nachgärung danach dann direkt in der Flasche mit berechneter Menge an Zucker.

Hans

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 10:57
von Slartibartfas
Danke euch Beiden. Das ging ja schnell.

@Lasso: Auch den richtigen Suchbegriff zu wählen ist für einen Einsteiger nicht einfach :P

@HansMeiser: Danke für die präzise Antwort

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 11:04
von Borni94
Genau. Einfach das Jungbier ruhig ne Weile im gärbottich stehen lassen. Dann setzt sich ordentlich Hefe ab und der Bodensatz in der Flasche hält sich in Grenzen. Beim einschenken dann natürlich entsprechend behutsam sein und am besten ohne abstellen die Flasche ausgießen. Sonst wirbelts den Bodensatz auf. Ansonsten erstmal gutes Gelingen und Vorallem viel Spaß beim ersten Sud!:)
Gruß,
Jan

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 11:45
von Ursus007
HansMeiser hat geschrieben:- Wenn die Hefe schön sedimentiert hat, nimmst du einen Schlauch und ziehst das Jungbier von oben ab in den neuen Eimer. Ein Großteil der Hefe bleibt dabei zurück.
Hier noch einen zusätzlichen Schritt:
Das so umgeschlauchte Bier läßt Du in dem Behälter nochmal 1...3 Wochen (von Geduld war schon die Rede) stehen. Da sedimentiert nochmal ein gewisser Teil der Hefe. Dann schlauchst Du nochmal in den ersten Gärbehälter zurück (oder in welchen auch immer) und hast nun schon sehr klares Bier mit wenig Schwebehefe.

Dann wie schon geschrieben: Karbonisierungszucker beigeben und in Flaschen abfüllen. Dann die Flaschen wieder eine Weile stehen lassen (Dadurch, dass im 2. Gäreimer wieder ein Teil der Hefe sedimentiert ist, dauert die Nachgärung in der Flasche nun etwas länger, es ist aber immer noch genügend Hefe da, auch wenn das Bier sehr klar ist.).

Dann hast Du am Ende eine ganz kleine Hefeschicht in der Flasche, wenn die NG (Nachgärung) vorbei ist. Und wenn Du dann langsam und vorsichtig ausschenkst (auch schon geschrieben), bleibt der auch noch in der Flasche.

Voila, Ziel erreicht.

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 13:26
von Slartibartfas
Das heisst, daß die Kohensäure die wärend der Hauptgärung entsteht eher zweitrangig ist und diese erst durch die Nachgärung bestimmt wird?

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 13:32
von HansMeiser
Genau.

Hans

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 13:50
von Ursus007
Wenn Du Koh"L"ensäure :P meinst: Ja!

Edit: Zu langsam ...

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:40
von NiCoSt
Ursus007 hat geschrieben:
HansMeiser hat geschrieben:- Wenn die Hefe schön sedimentiert hat, nimmst du einen Schlauch und ziehst das Jungbier von oben ab in den neuen Eimer. Ein Großteil der Hefe bleibt dabei zurück.
Hier noch einen zusätzlichen Schritt:
Das so umgeschlauchte Bier läßt Du in dem Behälter nochmal 1...3 Wochen (von Geduld war schon die Rede) stehen. Da sedimentiert nochmal ein gewisser Teil der Hefe. Dann schlauchst Du nochmal in den ersten Gärbehälter zurück (oder in welchen auch immer) und hast nun schon sehr klares Bier mit wenig Schwebehefe.

Dann wie schon geschrieben: Karbonisierungszucker beigeben und in Flaschen abfüllen. Dann die Flaschen wieder eine Weile stehen lassen (Dadurch, dass im 2. Gäreimer wieder ein Teil der Hefe sedimentiert ist, dauert die Nachgärung in der Flasche nun etwas länger, es ist aber immer noch genügend Hefe da, auch wenn das Bier sehr klar ist.).

Dann hast Du am Ende eine ganz kleine Hefeschicht in der Flasche, wenn die NG (Nachgärung) vorbei ist. Und wenn Du dann langsam und vorsichtig ausschenkst (auch schon geschrieben), bleibt der auch noch in der Flasche.

Voila, Ziel erreicht.
Also 1-3 Wochen nach der stürmischen Gärung stehen lassen? Passiert da nichts bzgl. Autolyse?

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:51
von inem
Durch das runterschlauchen von der sedimentierten Hefe ist auch weniger zum autolysieren da. Abgesehen davon, oft wäre auch das auf der Hefe stehen lassen noch nicht so ein großes Problem.

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 15:57
von nobody2k
Möchte nur erwähnen daß du die Hefe nie ganz "los werden" kannst mit unseren Hobbybrauermethoden. :Smile

Falls du ein wirklich blankes Bier willst (also wie ein gekauftes), brauchst du Filter, unter anderem einen Schichtenfiter...und DAS ist wirklich eine teure Angelegenheit :Wink

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 16:16
von Bierwisch
Das mit dem Bier aus der Flasche ohne Hefe kannst Du unter den gegebenen Umständen vergessen. Auch wenn Du wirklich viel Geduld aufbringst und 27 Mal umschlauchst - spätestens bei der Nachgärung entsteht wieder neue Hefe. Die setzt sich nach einiger Zeit am Flaschenboden ab, aber sie ist da und beim Einschenken kann davon auch was ins Glas gelangen.

Da wir nicht wissen, welche Hefe Du verwenden willst, ist das Ganze eh´ nur Herumgerate. Je nach Hefestamm, gibt es die unterschiedlichsten Sedimentationsverhalten.

Mit Hobbybrauerequipment (oder völlig ohne) bekommst Du zwar klares Bier, aber niemals ohne Hefe.

Wenn es Dir nur darum geht, möglichst blankes Bier zu produzieren, dann kannst Du nach Abschluss der Hauptgärung Gelatine einsetzen, aber auch dabei ensteht während der Nachgärung in der Flasche wieder neue Hefe, die sich da aber sehr fest am Boden absetzt. Such hier mal nach Gelatine, da wirst Du einiges finden.

Gruß,
Bierwisch

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 16:26
von HansMeiser
Leute,

Eure Antworten sind nett gemeint. Ich bin aber der Meinung fortführende Informationen sollte man erst geben, wenn Derjenige etwas fortgeschrittener ist. Ich denke, dass ein Zuviel an Informationen den Brauneuling eher abschreckt und am Ende das Gegenteil bewirkt.

Hans

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 16:43
von Slartibartfas
Ups, mir fällt grad was ein. Ich möchte ja ein obergäriges Bier brauen. Die Hefe setzt sich so ja nicht am Boden ab. Also alles wie gehabt nur das die Hefe oben schwimmt?

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 16:47
von cerveceriasultana
Nach der Gärung setzt sich die Hefe (egal ob ug oder og) immer am Boden ab.

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 16:52
von Slartibartfas
Ah, danke.

Ihr seid übrigens ein klasse Forum :thumbsup

Ach uns nochwas: Ich bin es gewohnt sehr viel Information in kurzer Zeit zu verarbeiten :puzz

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 16:58
von Fricky
Slartibartfas hat geschrieben:Ich bin es gewohnt sehr viel Information in kurzer Zeit zu verarbeiten :puzz
dann bis du hier goldrichtig. :thumbsup :Drink

Gruß, Peter.

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 17:36
von christoph83
Autolyse wird im Hobbybereich selten ein Problem darstellen, es sei denn bei extrem langen Lagerzeiten. Im amerikanischen Forum herrscht regelrechte Panik davor, und für die alten Hasen dort ist wohl sehr frühes Umschlauchen Pflicht, und zwar zu Zeiten, an denen hier noch nicht im Traum daran gedacht wird. Hilfreich bei der Hefeabscheidung sind auch zwei Sachen:

-Abschöpfen der Kräusen
-Cold crash - hierbei wird das gesamte Bier über einige Tage auf etwas über null Grad gekühlt, die Hefe geht dadurch in einen Schlummerzustand über und sinkt auf den Boden. Danach umschlauchen (möglichst ohne das Fass/den Eimer stark durchzubeuteln).

Zu beachten ist dabei immer, dass jede Manipulation am Jungbier mit einem Infektionsrisiko einhergeht, weswegen das Umschlauchen in einen Behälter zur Nachgärung wohl nicht rückhaltlos zu empfehlen ist - das Gleiche gilt auch für das Abschöpfen der Kräusen, das auch aus anderen Gründen z.T. kontrovers diskutiert wird.
Für den Anfänger am praktikabelsten und auch Geldsparendsten ist wohl -wie schon erwähnt - das Warten ohne übermäßig oft umzuschlauchen.

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 20:05
von hoggel1
Just my 5 cent:

Mach es dir nicht so kompliziert! Brau erst mal 2-3 Bier, meinetwegen auch Fertigmischungen, wenn du den Brauprozess beherrschst, überlege dir den Bierstil, den du brauen möchtest und informiere dich dann.

MfG Thomas

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:26
von Slartibartfas
Hm? Ich dachte ich hätte mich nur über den Brauprozess informiert.

Und einfach kann jeder :Bigsmile

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:47
von Ursus007
Kräusen abgeschöpft hab ich 5..7x (bei 36 Suden bisher), bisher 100% Erfolg. Löffel vorher abgekocht.

Umgeschlaucht und dann nochmal 3 Wochen sedimentieren lassen: 1x und dabei 100% Erfolg.

Ich weiß nicht, woher die Infektionsangst kommt. Ich bin mit Sicherheit nicht der Sterilitätsfreak, aber ich denke, bei halbwegs sauberem Arbeiten, ist das eher kein Problem.

Back to topic ...

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 22:12
von hoggel1
Slartibartfas hat geschrieben:Hm? Ich dachte ich hätte mich nur über den Brauprozess informiert.

Und einfach kann jeder :Bigsmile
Ja. Schwimmen ist ganz einfach. Ich kann es dir auch erklären.....

Und dann sprechen wir uns wieder nach deinem ersten Versuch nach dem Sprung von einem 1m Brett ins 3m tiefe Wasser. :Bigsmile Wird auch spannend. (Vielleicht)

MfG
Thomas

Re: Hefe loswerden [Achrung Anfänger]

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 09:23
von Tektodon
Vielleicht wurde es nicht erwähnt, weil es nicht reinheitsgebotgetreu ist, aber es gibt noch zwei weitere Methoden, um ein Bier klar zu bekommen. Du kannst Caragen (Irish Moss) kurz vor Ende des Kochens hinzugeben. Das kann man nicht schmecken und es fördert die Sedimentierung. Mache ich öfters und der Effekt ist echt gut.
An anderer Stelle im Forum wurde ausserdem berichtet, dass man auch Gelatine hinzugeben kann. Dadurch wird die Hefe nach dem Absetzen am Flaschenboden so hart, dass sie beim Ausschenken in der Flasche bleibt. Hab' ich aber noch nicht getestet.