Seite 1 von 1

Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 10:11
von Boludo
So jetzt hat´s mich auch mal erwischt.
Ich reinige meine Flaschen ja seit 7 Jahren nur mit kaltem Wasser, nach mehreren Zyklen ersetze ich sie aber durch neue, die ich frisch gereinigt aus einer kleinen Brauerei für wenig Geld bekommen kann.
Nach einem Belle Saison Sud waren meine letzten zwei Biere beide übercarbonisiert. Ziemlich krass war das belgisch Blonde, das ich bei Camba dabei hatte. Na gut, hast Du Depp halt auch mal zu früh abgefüllt, hab ich mir gedacht. Es waren aber nicht alle Flaschen gleich betroffen.
Dann hab ich ein Stout gebraut und auf knapp über 4g CO2/L aufgespeist. Das Flaschenmanometer war dann nach zwei Wochen bei über 3 bar bei Raumtemperatur.
Beim Öffnen der Manometerflasche kam mir alles entgegen.
Das war aber die einzigste Flasche, das restliche Bier kam in Kegs, die noch nie eine Belle Saison Hefe gesehen haben. Also schnell angezapft und da war nichts, alles ok.
Für mich ist jetzt ziemlich klar, dass sich in meinen Flaschen die Belle Saison eingenistet hat.
Als Übervergärer hatte die Belle Saison in dem Stout, das mit der S-04 aufgrund der vielen Spezialmalze nur einen EVG von 70% hatte, natürlich ein gefundenes Fressen.

Ich denke, man verschleppt mit der „nur mit Wasser spülen“ Methode immer ein paar Hefezellen. Normalerweise ist das ja wurst, aber bei einem Übervergärer fatal. Kann auch sein, dass die Belle Saison ähnlich wie Brett Sporen bildet oder sich in einer Schleimkapsel schützt.
Der Gärbehälter hat nichts abbekommen, den reinige ich auch immer mit ordentlich Isopropanol. Wenn da noch was drin gewesen wäre, hätte es ja schon während der Hauptgärung zu einem viel höheren EVG führen müssen.
Jetzt kommen alle Flaschen kommen zurück zum Getränkehändler und ich hol mir neue bei der Brauerei.

Ich wollte das hier nur an alle loswerden, die mit der Belle Saison vergären, die Hefe ist in jeder Beziehung echt krass.



Stefan

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 10:21
von Ladeberger
aus viewtopic.php?f=3&t=4544:
Ladeberger hat geschrieben: Die häufigste Kontamination im Heimbereich ist meines Erachtens übrigens die durch Hefe aus vorhergehenden Suden. Wir halten allgemein alles sehr hefefreundlich und züchten in jedem Sud hunderte Milliarden von den Viechern. Ich halte es für nahezu unmöglich die von Sud zu Sud völlig zu tilgen ohne Desinfektion; und selbst die reduziert nur logarithmisch. Aber das ist eben eine Kontamination, die in der Regel nicht auffällt.
Gruß
Andy

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 10:25
von Boludo
An diese Diskussion hab ich auch denken müssen. Und natürlich hattest du wie immer natürlich vollkommen Recht.
Ingo hat ja auch mal gesagt, dass viele Anfänger deswegen oft einen Wettbewerb gewinnen, weil ihr Equipment noch clean ist.

Stefan

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 10:36
von uli74
Anscheinend wunder ich mich nicht zu Unrecht über die Warmwasser-Fraktion, die noch nie Probleme mit Infektion oder Fehlgärung hatte.

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 10:37
von Ulrich
Boludo hat geschrieben:Ich reinige meine Flaschen ja seit 7 Jahren nur mit kaltem Wasser, ....
Ich denke, man verschleppt mit der „nur mit Wasser spülen“ Methode immer ein paar Hefezellen.
Der Gärbehälter hat nichts abbekommen, den reinige ich auch immer mit ordentlich Isopropanol.
- mit kaltem Wasser werden die Flaschen nur gespühlt, NICHT gereinigt!
- mit Isopropanol wird desinfiziert, NICHT gereinigt!

Die Effektivität der Reinigung und Desinfektion kann man zur Zeit (bzw in den letzten 2 Monaten) gut kontrollieren. Wenn sich Fruchtfliegen auf (in) der sauberen Flasche/ auf/in dem sauberen Gefäs niederlassen, ist es nicht sauber! :Bigsmile
Die werden nämlich von den "Duftstoffen" der Hefe angezogen. Wenn also noch Produkt-Spuren vorhanden sind, finden diese Viecher diese. Diese blöden Viecher sind aber auch so eine Art Taxi für Hefen. :thumbdown. Je mehr herumschwirren, desto grösser ist auch die Wahrscheinlichkeit einer mikrobiologische Verschleppung. (übrigens haben die bei uns im Labor Hausverbot!) :Wink

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 10:43
von Ulrich
Ladeberger hat geschrieben: ... und züchten in jedem Sud hunderte Milliarden von den Viechern.
Bierhefe ist eine Kulturhefe, ein Freund, ein lieber Helferlein, aber doch kein Viech! :P

Aber die Grundaussage kann ich unterstützen, darum möchten die meisten Brauereien keine weiteren Stämme in Ihrerm Betrieb. Durch sauberes Arbeiten und entsprechender Anlagentechnik, kann man aber auch dies gut in den Griff bekommen.

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:00
von tommes
OT:
Ulrich hat geschrieben:Die [Fruchtfliegen] werden nämlich von den "Duftstoffen" der Hefe angezogen. Wenn also noch Produkt-Spuren vorhanden sind, finden diese Viecher diese
Danke für diese Infos, Ulrich. Das bringt mich auf die Idee, unsere Fruchtfliegen-Falle mit aufgelöster Bäckerhefe statt mit Essig zu betanken, müsste sich ja in deutlich gesteigerter Effektivität äußern.

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:01
von Fricky
Ulrich hat geschrieben:(übrigens haben die bei uns im Labor Hausverbot!) :Wink
Bei mir zuhause haben die auch Hausverbot, aber sie scheren sich manchmal wenig drum :Mad

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:26
von Ulrich
tommes hat geschrieben:OT:
Ulrich hat geschrieben:Die [Fruchtfliegen] werden nämlich von den "Duftstoffen" der Hefe angezogen. Wenn also noch Produkt-Spuren vorhanden sind, finden diese Viecher diese
Danke für diese Infos, Ulrich. Das bringt mich auf die Idee, unsere Fruchtfliegen-Falle mit aufgelöster Bäckerhefe statt mit Essig zu betanken, müsste sich ja in deutlich gesteigerter Effektivität äußern.
besser frisch angestellte würze, die Aromenbildung is während der Hochkräusenphase am stärksten!

Edit: Weissbierhefen und die W34/70 sind gut!

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:34
von Ulrich
Fruchtfliegen und Hefe: schaut mal den Film viewtopic.php?f=54&t=5396
"Kevin Verstrepen: The yeast of the future", ab der 23 Minute

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:43
von brubbelmichi
Hallo,
danke für den Hinweis. Hab vor 2 Wochen meinen ersten Belle Saison Sud abgefüllt (Endvergärgrad von schlappen 100% nach 5 Wochen Hauptgärung). Ich weiche meine Flaschen zwar immer über Nach mit Spülmaschinenpulver ein, aber ich glaub diese Flaschen mit der Belle Saison gehen dann Sicherheitshalber wieder zurück zum Getränkehändler :Smile (oder halt ne 70% Isoprop. Behandlung, wie mein restliches Brauequipment, aber ob sich da der Aufwand lohnt...)

MfG

brubbel

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:49
von hoepfli
:popdrink
Ich nutze die hier verpönte Variante.

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:00
von Boludo
hoepfli hat geschrieben::popdrink
Ich nutze die hier verpönte Variante.
Ich werde sicher nicht alle 200 Flaschen in den Backofen schieben und die dann langsam abkühlen, so dass keine Spannungen entstehen.
Da brauch ich ja ne Woche und der Stromzähler dreht durch. Und jedes Mal ca 100 Flaschen pro Sud im Backofen ist auch Käse.
Eine komplett gereinigte Kiste inklusive Pfand bekomm ich für 5 Euro. Da hol ich mir jetzt 10 Stück und fertig.
Dadurch, dass ich für die kontaminierten Kästen Pfand bekomme, sind es dann 1,90 Euro pro Kiste.

Solange man keinen Übervergärer hat, kommt man mit der Wassermethode ziemlich gut zurecht.



Stefan

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:08
von exmores
Ulrich hat geschrieben:Fruchtfliegen und Hefe: schaut mal den Film viewtopic.php?f=54&t=5396
"Kevin Verstrepen: The yeast of the future", ab der 23 Minute
:Bigsmile

so viel zum Thema Hefe-Taxi... Danke für den Link

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:25
von Ulrich
Boludo hat geschrieben:Solange man keinen Übervergärer hat, kommt man mit der Wassermethode ziemlich gut zurecht.Stefan
und so lange man keine anderweitige Infektion hat!
ich bin davon natürlich nicht überzeugt, nur durch Spühlen mit Wasser, die Flaschen sauber zu bekommen. Ich sehe keinen logischen Grund, warum man die Flaschen weniger sogfältig reinigt, als die Gärgefässe oder andere produktberührenden Teile.
Gereinigte Flaschen ausrinsen, ok, aber einfach nur die Produktreste auszuspühlen...ist mit einem nicht zu unterschäzenden Risiko verbunden.
Wenn man die Flaschen direkt nach gebrauch gründlich spühlt, austrocknen lässt, kühl lagert und vorrausgesetzt man hatte in diesen Flaschen keine unerwünschte Kontamination, und man hält die Kühlkette ein, dann kann es vieleicht eine gewisse Zeit gut gehen.
Wenn man aber mehrere Flaschen, wochenlang, offen mit Bierresten (wohlmöglich auch noch warm, >18°C) stehen hatte, wird das richtig knapp. Wäre für mich eine echte Überraschung, wenn das gut gehen würde.
Vor dem Gebrauch die mit Wasser gespühlten Flaschen noch mal "schnell" mit zB.:70% Isopropanol einzusprühen, 20 Min Kontaktzeit und dann kurz ausspühlen wäre in diesem Fall erfolgversprechender.

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:31
von Boludo
Ja das mit dem Isopropanol überleg ich mir jetzt für die Zukunft auch.
Bei mir ging es 7 Jahre lang gut nur mit Wasser. Ich spüle aber auch immer direkt nach dem Einschenken gründlich aus.
Dass es da jemanden wie Dir die Haare zu Berge stehen lässt, versteh ich gut. Es war halt sehr praktisch und hat immer geklappt. Infektion war nie ein Thema, auch nicht in einzelnen Flaschen.
Der Hauptgrund dafür war eigentlich, dass ich immer 50 bis 55 Liter abfülle und über 100 Flaschen reinigen, wenn es auch so geht, ist halt schon ein Thema.
Das ist jetzt so ein bißchen wie mit dem Hefe auf die Würze streuen, hat ja immer geklappt :redhead

Bitte nicht spotten, immerhin lasse ich hier gerade die Hosen runter, damit die anderen speziell im Fall der Belle Saison gewarnt sind :Angel


Stefan

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:34
von afri
Nur mal als Verständnisfrage: ich habe eine kalt gespülte Flasche, in der sich ein Rest von sagen wir 1000 Zellen befindet. Eingefüllt wird ein halber Liter Jungbier mit vielleicht einer Million Zellen, also der tausendfachen Menge.

Ich würde jetzt mal vermuten, dass die größere Menge Hefe auch den größeren Anteil Arbeit verrichtet. Aber ich frage mich, woher die unterzähligen übervergärenden Zellen den Sauerstoff zur Vermehrung beziehen. Oder schafft eine derart geringe Hefezellenzahl, die übrig gelassenen Zucker zu verputzen?

Sorry, ich verstehe es nicht, wie dieses Szenario so abläuft und hätte gern eine Erklärung. Zumal ich aus Versehen zwei Packungen Belle Saison gekauft habe und ich mir gut überlegen muss, wo wie ich die einsetze...
Achim

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:34
von cyme
Danke für die Warnung! Dann werd ich dem Blast künftig auch noch ein Bad in StarSan folgen lassen.

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:39
von gulp
Bitte nicht spotten, immerhin lasse ich hier gerade die Hosen runter, damit die anderen speziell im Fall der Belle Saison gewarnt sind :Angel
Servus Stefan, dann isses ja gut, dass ich mein Gelästere gleich wieder gelöscht habe. Vor 20 Min. :Smile

Gruß
Peter

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:41
von Boludo
afri hat geschrieben:Nur mal als Verständnisfrage: ich habe eine kalt gespülte Flasche, in der sich ein Rest von sagen wir 1000 Zellen befindet. Eingefüllt wird ein halber Liter Jungbier mit vielleicht einer Million Zellen, also der tausendfachen Menge.

Ich würde jetzt mal vermuten, dass die größere Menge Hefe auch den größeren Anteil Arbeit verrichtet. Aber ich frage mich, woher die unterzähligen übervergärenden Zellen den Sauerstoff zur Vermehrung beziehen. Oder schafft eine derart geringe Hefezellenzahl, die übrig gelassenen Zucker zu verputzen?
Vermehrung geht auch ohne Sauerstoff, wenn auch viel schlechter. Außerdem hat es im Flaschenhals jede Menge Sauerstoff.
Die Übervergärer haben halt nach der normalen Flaschengärung die absolute Oberhand, auch wenn sie in der Unterzahl sind. Die normale Hefe legt sich ja mangels Nahrung schlafen.

Stefan

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:42
von Boludo
gulp hat geschrieben:
Bitte nicht spotten, immerhin lasse ich hier gerade die Hosen runter, damit die anderen speziell im Fall der Belle Saison gewarnt sind :Angel
Servus Stefan, dann isses ja gut, dass ich mein Gelästere gleich wieder gelöscht habe. Vor 20 Min. :Smile
Kannst es mir ja per PN schicken :Greets

Stefan, der gerne dazu lernt

Re: Belle Saison und Flaschen reinigen, Vorsicht!

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 13:34
von Ursus007
Bis vor einiger Zeit war ich auch Flaschen-nur-spüler, allerdings mit heißem Wasser aus dem Hahn. Doch nach folgender Sichtprüfung fiel mir auf, dass oben im Hals noch ein dünner "Schlamm"ring nicht weggegangen war, die wohl im Laufe der Flaschennachgärung entstanden war. Wohl Überreste von Hefe und Hopfen. Selbst nochmaliges heiß spülen und starkes Schütteln haben den Ring nicht wegbekommen. Erst der Einsatz einer Flaschenbürste war erfolgreich.

Und so kann ich mir schon vorstellen, dass mit solchen Überresten der nächste Inhalt direkt beeinflußt wird.

D.h. hieße zur Problembehebung: nicht nur spülen, schon gar nicht nur kalt, sondern auch mechanische Reinigung mit Bürste oder vielleicht auch mit'm Blast und Hochdruckstrahl. Und da kann man mehrere Kästen in der Badewanne oder im Garten bequem und schnell mal durchputzen.

Ja, ist ein zusätzlicher Schritt, aber ich hab keine Brauerei in der Nähe, bei der ich dreckige gegen saubere Flaschen eintauschen könnte. D.h. Papa muß auch mal putzen ...

Ursus