Stammwürze - Plato und Dichte
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 10:10
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage hinsichtlich des Stammwürzegehaltes. Nach Recherche diverser Forenbeiträge, Bücher und Internetseiten sind bei mir nun noch Fragen offen:
1. Frage: Ich habe schon bei einigen Brauprotokollen gelesen, dass eine erste Messung bereits vor dem Würzekochen entnommen wird. Meine Frage dazu ist, ob dies einfach nur der Dokumentation dient oder eher für erfahrene Brauer sinnvoll ist? Ich habe verstanden, dass ich vor dem Umfüllen in den Gäreimer eine Messung durchführe, diese ist dann der Wert meiner Stammwürze (unter Berücksichtigung der Temperatur der Würze ggf. Korrekturtabelle zu nutzen). Desweiteren nehme ich dann aus dem Gärfass weitere Messung nach einigen Tagen und zwar solange, bis keine Unterschiede mehr im Wert zu erkennen sind, dann ist das Gärende erreicht. Letzlich entnehme ich noch eine Messung des fertigen Bieres aus der Flasche vor dem Verzehr, um unter anderem den Alkoholgehalt zu bestimmten. Wofür ist nun die oben genannte erste Messung notwendig? Oder habe ich im Gesamtprozess einen Denkfehler?
2. Frage: Ebenso habe ich in einigen Rezepten anstatt der Angabe eines Platowertes die erwartet Endichte? Kann mir jemand in einfachen kurzen Worten erläutern, wann ich Plato und wann die Dichte nutzen? Die Platowertnutzung ist mir klar, aber wie übersetze ich dies nun in Dichte?
Ich freue mich über konstruktive Anworten, Danke und Grüße
ich habe eine Frage hinsichtlich des Stammwürzegehaltes. Nach Recherche diverser Forenbeiträge, Bücher und Internetseiten sind bei mir nun noch Fragen offen:
1. Frage: Ich habe schon bei einigen Brauprotokollen gelesen, dass eine erste Messung bereits vor dem Würzekochen entnommen wird. Meine Frage dazu ist, ob dies einfach nur der Dokumentation dient oder eher für erfahrene Brauer sinnvoll ist? Ich habe verstanden, dass ich vor dem Umfüllen in den Gäreimer eine Messung durchführe, diese ist dann der Wert meiner Stammwürze (unter Berücksichtigung der Temperatur der Würze ggf. Korrekturtabelle zu nutzen). Desweiteren nehme ich dann aus dem Gärfass weitere Messung nach einigen Tagen und zwar solange, bis keine Unterschiede mehr im Wert zu erkennen sind, dann ist das Gärende erreicht. Letzlich entnehme ich noch eine Messung des fertigen Bieres aus der Flasche vor dem Verzehr, um unter anderem den Alkoholgehalt zu bestimmten. Wofür ist nun die oben genannte erste Messung notwendig? Oder habe ich im Gesamtprozess einen Denkfehler?
2. Frage: Ebenso habe ich in einigen Rezepten anstatt der Angabe eines Platowertes die erwartet Endichte? Kann mir jemand in einfachen kurzen Worten erläutern, wann ich Plato und wann die Dichte nutzen? Die Platowertnutzung ist mir klar, aber wie übersetze ich dies nun in Dichte?
Ich freue mich über konstruktive Anworten, Danke und Grüße