Seite 1 von 1
100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 17:10
von Borni94
Moin Moin,
hab seit kurzer Zeit einen 100 Liter Schengler Kochtopf, den ich als Maisch- und Würzepfanne nutze und mit Gas beheize. Mein Kocher, der schon vorhanden war, hat leider nur 7,5 kW..
Beim Testlauf hab ichs nicht über Sieden hinaus gepackt, wallendes kochen war nicht drin. Braue in der Garage, Außentemperatur war so um die 10 Grad.
Jetzt hab ich mir gedacht die ganze Geschichte zu isolieren, dann sollte die Kraft meines Kochers auch ausreichen. Hab an Mineralwolle, alukaschiert, ca 5-10 cm stark gedacht. Unten würde ich die Wolle nochmal mit alufolie gegen die brennerflamme schützen.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit sowas? Überseh ich was? Dann sollte kochen drin sein, oder doch sofort n stärkeren Brenner zulegen?
Gruß,
Jan
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 17:16
von gulp
Ich würde einen 9,5er kaufen. Keine halben Sachen, so teuer sind die nicht.
Gruß
Peter
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 18:48
von Borni94
Danke für eure Antworten!
Hab mir jetzt erstmal n 9,5 kW Kocher geliehen. 100 Liter pfannevoll schaff ich ja eh nicht, wegen dem Steigraum für die Kochbewegung. Wenn der mich überzeugt werd ich mir ein zulegen.
Vielleicht folgt von morgen auch ne kleine bebilderte Doku:)
Bis dahin,
Jan
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 18:49
von Ruthard
Vor allem den Topf untenrum zu isolieren bewirkt den gegenteiligen Effekt.
Cheers, Ruthard
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 22:49
von Borni94
Mit untenrum meinte ich nicht den Topfboden, sondern das untere Ende an der Wandung der Mineralwolle. Falls die Flamme über den Boden hinaus schlägt Solls halt nicht verbrennen.
Am Pfannenboden wird nix isoliert.
Der Jan
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 07:16
von Ruthard
Und mit untenrum meinte ich das untere Drittel der Topfwandung. Das für den Gasbetrieb zu isolieren ist kontraproduktiv. Schau dir mal professionelle Systeme an oder Omas guten alten Wurstkessel.
Cheers, Ruthard
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 08:49
von Borni94
Brauwolf hat geschrieben:Und mit untenrum meinte ich das untere Drittel der Topfwandung. Das für den Gasbetrieb zu isolieren ist kontraproduktiv
Weil die Flamme überschlagen könnte und dann dort nicht mehr heizt? Klingt zumindest logisch, stimmt. Danke!
Gruß,
Jan
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 09:27
von oliver0904
viewtopic.php?f=21&t=3459&view=unread#unread
Moin,
vielleicht hilft dir der Link weiter, dort wurde als Isolierung eine Luftschicht geschaffen.
Oliver
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 21:46
von Borni94
Also mit dem geliehenen Brenner gings ohne Probleme! Werde mir wohl auch n starken Brenner zulegen.
Michas OG Märzen ist gerade angestellt!

:smile
Gruß,
Jan
Re: 100 Liter Schengler isolieren?
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 23:07
von okris
Vielleicht hilft dir auch dieser Thread aus dem alten Forum.
viewtopic.php?f=21&t=710