Seite 1 von 1

Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 15:28
von Hagen
Fortführung des AF-Threads:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =23211#pid


So, endlich habe ich alles Zubehör für meine lange geplante Direktzapfanlage fertig!

Bestehend aus:

- 10l Schäfer Junior Plus-Keg (FF) mit zusätzlichem Bayrischen Anstich
- 0,5 kg CO2-Flasche
- Fassaufhängung für CO2
- Hiwi Mini-Druckminderer
- Hiwi Zapfkorb (FF) mit 90° Bieranschluss
- Cornelius BT 2000 Kompensatorhahn
- VA-Übergangsstück 5/8" IG durchgehend
- Micromatic-Bierabsperrhahn
- VA-Schnellkupplungen und 80mm VA-Gewindeabdeckhülse (Distanzhülse) von FrankH

Der Cornelius BT 2000 hat ein sehr langes Gewinde, was in den Absperrhahn geschraubt wird.
Bei mir verbleibt dabei ein sichtbares Gewinde von ca. 80 mm.
Dafür hat FrankH mir aus ideal passendem VA-Rohr ein entsprechendes Stück geschnitten, was ich zur Abdeckung des Gewindes darüber geschoben habe.
In anderen Maßen wird das Teil auch unter der Bezeichnung Distanzhülse angeboten.
DZA1.JPG
DZA2.JPG
DZA3.JPG
Entwurf + Bild: BodoW<br />Meine Iso hängt noch im Auftragsstau
Entwurf + Bild: BodoW
Meine Iso hängt noch im Auftragsstau

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 20:12
von thomas01
Sehr schön Hagen!
So in etwa habe ich das auch vor.
Erklär doch mal das letzte Bild. Was sieht man da? Ist das eine Keg-Kühlung, oder was ist das?

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Montag 26. Januar 2015, 11:50
von Corvus
Hallo Hagen,

Ich habe mir Deine Konstruktion als Vorbild genommen und bin gerade in der Planung. :Greets
Wieviele Male kann man ein 10Liter-Fässchen eigentlich mit so einer Mini 0,5er CO2-Buddel zapfen?
Ist die Reinigung eines Kegs mit bayerischem Anstich eigentlich erheblich aufwendiger? Ich bin mir noch unsicher. Ich habe schon ein 10er von Schäfer ohne Anstich und überlege, mir ein zweites mit dieser Option zu kaufen.

Lieben Gruß
Andreas

PS: Von Cornelius gibt es den neuen Hahn BT3000 mit der Option von drei verschieden langen Schaftlängen (33,53 und 73 cm). http://www.cornelius-emea.com/uploads/c ... -%2014.pdf (Seite 22)

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Montag 26. Januar 2015, 14:54
von holledauer
Hab mir was ähnliches gebastelt. Schon eine schön Sache sowas :-)

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 11:18
von Hagen
Corvus hat geschrieben:Hallo Hagen,

Ich habe mir Deine Konstruktion als Vorbild genommen und bin gerade in der Planung. :Greets
Wieviele Male kann man ein 10Liter-Fässchen eigentlich mit so einer Mini 0,5er CO2-Buddel zapfen?
Ist die Reinigung eines Kegs mit bayerischem Anstich eigentlich erheblich aufwendiger? Ich bin mir noch unsicher. Ich habe schon ein 10er von Schäfer ohne Anstich und überlege, mir ein zweites mit dieser Option zu kaufen.

Lieben Gruß
Andreas

PS: Von Cornelius gibt es den neuen Hahn BT3000 mit der Option von drei verschieden langen Schaftlängen (33,53 und 73 cm). http://www.cornelius-emea.com/uploads/c ... -%2014.pdf (Seite 22)
Moin Andreas,

freut mich, wenn es dich inspiriert hat.

Den bayrischen Anstich habe ich bisher selbst noch gar nicht genutzt. Ich denke aber, es macht Sinn, das Fass zu reinigen, solange der Hahn noch drin ist. Durch diesen werden doch wohl Teile ins Innere gedrückt, die sonst nicht mit dem Bier in Berührung kommen?
Du kannst den Federmechanismus allerdings auch ausbauen
Wie es geht, findest du hier.

Da ich die Flasche auch anderweitig nutze, kann ich es dir nicht genau sagen. Schätze ca. 5x

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 13:54
von Corvus
Hallo Hagen,

super, danke für den Link!
Ich habe mich jetzt entschieden auch ein 10er mit der Option eines bayerischen Anstichs zu nehmen.
Und wie immer gilt im Zusammenhang mit Kegs: Nichts geht über gefüllte Ersatzpullen CO2. :Wink

Weiterhin gut Sud.
Andreas

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 15:20
von Hagen
Sicher, dann ist es nur keine DIREKTzapfanlage mehr :Wink

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 15:42
von jeveryeti
OT:

Moin Hagen,
ich krieg Dich nicht über PN.... :-(

lg

Arne

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 16:01
von Hagen
jeveryeti hat geschrieben:OT:

Moin Hagen,
ich krieg Dich nicht über PN.... :-(

lg

Arne
??

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 16:27
von jeveryeti
Hab es gerade nochmal versucht...

lg

Arne

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 18:12
von saarmoench
Um ein 15l Fass leer zu zapfen verbrauche ich 80g CO2 aus der Flasche.

Grüße,
Markus

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 11:32
von Kelte
Wo hast du denn das 5/8" IG Verbindungsstück her, Hagen?

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 11:54
von Hagen
Moin,

ausführliche Materialliste steht im Urspungsthread im alten Forum.

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 15:23
von Corvus
...nachdem seit einigen Monaten die Direktzapfe sehr gute Dienste leistet, wollte ich noch einmal zwei Tipps für diejenigen geben, die sich so etwas nachbauen wollen:

Die Distanzhülse habe ich nach einem Tipp von not (Sönke) aus Ikeastuff gebaut. Es handelt sich dabei um zugesägte Küchenmöbelfüße (CAPITA) aus Edelstahl. Die passen wirklich perfekt um das Gewinde der Kompensatorhähne...seht dazu das Foto.

Spannend war der Kontakt zu einem Freund, der bis zur Übernahme durch die Amis bei Cornelius gearbeitet hatte, da ich mir zu den Hähnen noch einmal Infos einholen wollte.
Er gab mir dann den Hinweis zu einem baugleichen Plagiat. Hier der Originaltext seiner Mail: Der BT2000 ist der High End Hahn. Der BT3000 ist schrott und auch schon wieder ausgephast. Ist gefloppt. Ich empfehle Dir aber, um Kosten zu sparen, den P3000 von ADT. Ist genau der gleiche Hahn, wahrscheinlich auch aus dem gleichen Werkzeug hergestellt. Da hat sich damals unser EX Geschäftsführer selbstständig gemacht und den ganzen Corneliuskram einfach kopiert. Eh alles Chinaimporte.
Ich habe dann den entsprechenden Hahn hier bestellt und das Ding ist in der Tat komplett baugleich mit dem BT2000. :Smile

LG
Andreas

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 16:51
von Hagen
Prima!

Guter Tipp mit dem Plagiat

Re: Direktzapfanlage fertig

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 14:15
von Kurt
Ich baue mir auch gerade einen Direktzapfer - gibt es mittlerweile eine gute Quelle für diese 5/8 Zoll Verlängerung? Die 6-kant Variante gefällt mir nicht...