Seite 1 von 1

Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 11:30
von Archie
Hallo Brauer,

für meinen nächsten Sud benötige ich, nach MMuM, die Hopfensorte "Styrian Goldings", insgesamt 125g bei 2,5 %Alpha-Säure.
Leider kann ich diese Sorte im Moment leider nirgendwo kaufen. Kennt ihr eine Alternative, die einen Geschmack des Bieres nahe am Originalhopfen fabriziert.

Gruß Archie

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 11:40
von TeufelchenBW
Da stehen auch mögliche Alternativen dabei

http://www.hopfen-der-welt.de/pellets-t ... ng-celeia/

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 11:44
von Archie
Hallo TeufelchenBW,

vielen Dank für den Link, hat mir sehr geholfen.

Schönes Restwochenende
Archie

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:52
von flying
Der Styrian (Savinski) Golding ist identisch mit dem Fuggle. Es sind Fuggle Rizome, die seit 1930 in Jugoslavien angebaut werden. Mit dem Fuggle wurde der historische Steirische Golding ersetzt, den Anton Dreher noch so liebte. Der stammte aus dem Saazer Formenkreis.

Die anderen "Styrian Goldings" wie Celeia, Bobek, Aurora usw. sind andere Sorten.

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 13:45
von Archie
Hallo Flying,
da bin ich echt beeindruckt über so viel Wissen. Vielen Dank!

Bei Amihopfen gibt es den "Fuggles" nicht "Fuggle", aber das ist wohl der Gleiche.

Gruß Archie

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 13:54
von Schwabenbräu
Hallo Archi,
das hilt mir immer, wenn ich Hopfen vergleiche/suche.
wiki/doku.php/hopfenersatz
VG - Michael

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 14:09
von Archie
Hallo Michael,

der Link wird sofort als Lesezeichen gespeichert.

Gruß
Archie

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:20
von flying
Obwohl der Savinjski genetisch ein Fuggle ist, unterscheidet er sich doch etwas. Das Klima in England und Slovenien ist ja total unterschiedlich. Der Savinjski gilt als feiner und weicher und wird fast als Edelhopfen betrachtet (obwohl er keiner ist).

http://www.barthhaasgroup.com/johbarth/ ... injski.pdf


Für Puristen lohnt es sich sicher das Original zu verwenden. Meines Wissens gibt es ihn bei Browland oder im Kilopack bei Castlemalting? Der Hopfen wird immer seltener und wird über kurz oder lang vermutlich verschwinden..Ansonsten ist man mit dem Fuggle als Ersatz jedoch gut bedient.

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 18:02
von rakader
flying hat geschrieben: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:20 Der Savinjski gilt als feiner und weicher und wird fast als Edelhopfen betrachtet (obwohl er keiner ist).
Wie definierst Du "Edelhopfen"? Nirgendwo gibt es dazu vom Handel eine Definition.
Auch und übrigens nicht zur Abgrenzung "fein" und "hochfein"

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 18:30
von tbln
Und wie sich herausstellt ist der Fuggle genetisch gesehen sehr nah am Golding... so schließt sich der Kreis. Bleibt die Frage, was der Hersbrucker Hopfen da in der Nähe macht? ;)

http://zythophile.co.uk/2019/11/04/the- ... d-at-last/
https://www.researchgate.net/figure/Den ... _322441191

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:33
von daleipi
ich bekomm meinen immer von da:

https://www.hopsishop.com/product-category/hops/page/4/

ist auf Lager

Mihael ist selber Hopfenbauer.

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:44
von Pivnice
tbln hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 18:30 Bleibt die Frage, was der Hersbrucker Hopfen da in der Nähe macht? ;)
https://www.researchgate.net/figure/Den ... _322441191
Obacht - es gibt mehrere Klone von "Hersbrucker" - und es kann auch sein, daß eine Hopfenpflanze durch die Forschungseinrichtung in Tschechien falsch benannt oder verwechselt wurde. EDIT: Die Wahrscheinlichkeit einer Verwechslung ist aber gering.
USDA Sortenkatalog (compiled by retired USDA hop geneticist Dr. Al Haunold)
https://www.ars.usda.gov/pacific-west-a ... cultindex/

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 13:01
von flying
rakader hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 18:02
flying hat geschrieben: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:20 Der Savinjski gilt als feiner und weicher und wird fast als Edelhopfen betrachtet (obwohl er keiner ist).
Wie definierst Du "Edelhopfen"? Nirgendwo gibt es dazu vom Handel eine Definition.
Auch und übrigens nicht zur Abgrenzung "fein" und "hochfein"
Kommt vermutlich eher aus dem englischen Sprachraum wo die alten, traditionellen Landrassen als "Noblehops" bezeichnet werden. Zu den Noblehops gehören m. W. nur der Mittelfrühe Hallertauer, Spalt Spalter, Tettnanger und Saazer, wobei die drei letzten zum Saazer Formenkreis gehören.
Englische Edelhopfen gibt es nicht. Da war früher alles "Golding" und durch offene Bestäubung auch in unbestimmter genetischer Diversität wobei der "Urgolding" auch einer Person zugeschrieben wird. Besonders gute Hopfen kamen eben aus besonders geeigneten Gegenden wie z. B. der Goldings aus East Kent.
Der Fuggle ist eine Züchtung mit nebelhaften Ursprung. Es soll ein Zufallssämling gewesen sein und als Züchter wird oft ein Richard Fuggle aber auch ein Zimmermann namens Georg Stace Moore und sein Frau genannt. Damals wurde der Hopfen auch noch Fuggles Golding genannt.
So richtige durchgestartet ist der dann auch in Slowenien als Steirischer Golding wo er die alte Landrasse, vermutlich eine aus dem Saazer Formenkreis verdrängte weil er nicht so krankheitsanfällig war.


..upps, steht auch alles in den vielen Links aber ich war zu faul die alle zu lesen...

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 14:30
von tbln
rakader hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 18:02
flying hat geschrieben: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:20 Der Savinjski gilt als feiner und weicher und wird fast als Edelhopfen betrachtet (obwohl er keiner ist).
Wie definierst Du "Edelhopfen"? Nirgendwo gibt es dazu vom Handel eine Definition.
Auch und übrigens nicht zur Abgrenzung "fein" und "hochfein"
Ist mit "Edel" bzw. veredelter Pflanze nicht einfach eine Zuchtwahl gemeint. Es gibt doch auch Edelschimmel usw. Google Books offenbart da eine Quelle die den Bezug zum Wildhopfen herstellt, also Edelhopfen als veredelte oder kultivierte Form oder "als Pflanze der Kultur".

Re: Styrian Goldings Alternative

Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 17:29
von flying
Na im Deutschen bedeutet "edel" auch "reinrassig". Das Grimmsche Wörterbuch bezeichnet "edel" als mehr wie das lateinische "Nobilitas", hergeleitet von altnordischen "odal" was wohl so etwas wie "vom Vater vererbter Besitz" bedeutet?
Wie bei den menschlichen "edlen" Adeligen (gleicher Wortstamm) bedeutet es eine vererbte genetische Linie was mitnichten bedeutet das es sich dann auch um die besseren und schöneren Menschen handelt...