Seite 1 von 1

Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:00
von negme
Ich stehe vor einem relativ frustrierenden Problem, nämlich zu viel Schaum.

Kürzlich hab ich mir einen Zapfkühlschrank gegönnt. Neben dem Kühlschrank, hab ich eine verchromte Schanksäule mit zwei Kompensatorhähnen. Beigleitkühlung wär theoretisch vorinstalliert, hab ich aber nicht aktiviert, da die Bierleitung ungekühlt ja nur circa 50 Zentimeter aus dem Kühlschrank rausragt. Steighöhe von Fass zu Hahn sind dann circa 65cm.

Bild

Im Kühlschrank folgendes Bild: Zwei NC-Fässer, 7mm-PVC-Bierleitung führt zu 7mm-Edelstahlleitung, die dann die Säule rauf bis zum Hahn geht. Co2-Flasche steht in dem Schrank rechts daneben.

Bild

Das Problem, das ich hab ist, dass das Bier extrem schäumt. Selbst mit einem Picknickhahn, den ich rumliegen hab, kann ich mit weniger Schaum zapfen als mit den Kompensatoren. Das ist etwas frustrierend :Waa

Einstellungstechnisch hab ich jeden Druck von 1 Bar bis drei Bar durchprobiert, genauso jede Kompensatoreinstellung. Es schäumt immer stark, wobei ich die besten Ergebnisse so circa mit 2,2 Bar zusammenbekommen. Ein Glas mit in einem Zug zu zapfen, ist dennoch unmöglich. Selbst dann, wenn ich schon ein paar gezapft hab und im ungekühlten Leitungsteil kaltes Bier drinnen ist, schäumt es.

Kann es sein, dass ich bei den Schankhähnen irgendetwas falsch zusammengebaut habe? Im Lieferumfang waren neben den Abstandshaltern noch ein paar Dichtungen und Scheiben, die ich nirgends unterbringen konnte. Ich habs dann einfach so angeschraubt, wie es gepasst hat. Undicht scheint jedenfalls nichts zu sein. Hier nochmal eine Detailaufnahme:

Bild

Kann es sein, dass bei den Kompensatoren irgendwas falsch oder nicht ausreichend zusammengeschraubt ist und es darum stärker schäumt? An den Bieren selbst kann es nicht liegen, es tritt bei allen auf, auch bei denen, wo ich mir sicher bin, dass die Karbonisierung passt.

Habt ihr noch irgendeine Idee, was ich falsch mache?

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:45
von Cluve
Moin,

die Kompensatoren sind sicher deutlich wärmer als das gezapfte Bier, wenn Du mit dem zapfen beginnst. Ändert sich was, wenn sie durch den ersten halben Liter "Schaumbier" abgekühlt sind?

Ralf

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:54
von negme
Hey!

Nein, da ändert sich nix. Das war eben auch Anfangs einer meiner ersten Gedanken. Aber selbst dann, wenn ich drei Biere direkt hintereinander zapfe und der Hahn schon anläuft, kommt Schaum...

LG

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 13:32
von Kellerbraeu
Noch einmal ein Schritt Rückwärts!
Auf wieviel CO2 hast du dein Bier abgespundet\eingestellt?
Wie lange hast Du dies mit optimalem CO2 Gehalt stehen gehabt?
Denn wenn erst einmal zuviel CO2 drin ist, dauert es mit dem Reduzieren schon 2 Tage bis dieser auch stabil ist. Wenn du nur ab und zu ablässt, kann das schon mal 4 Tage dauern.
Dann kannst Du das Bier einmal richtig runter kühlen #2°C , damit bindest du mehr CO2 und dann wird es auch besser am Hahn .
Aber der Grund ist vermutlich zu viel CO2 im Bier

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 13:33
von Gartenbrauer
Möglicherweise gibt es in der Zuleitung Engstellen.
Oder die Kompensatoren sind verschmutzt oder zerkratzt.
Alles was den Bierfluss hemmt oder stört verursacht Schaumbildung.

Harald

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 13:42
von negme
Kellerbraeu hat geschrieben:Noch einmal ein Schritt Rückwärts!
Auf wieviel CO2 hast du dein Bier abgespundet\eingestellt?
Wie lange hast Du dies mit optimalem CO2 Gehalt stehen gehabt?
Denn wenn erst einmal zuviel CO2 drin ist, dauert es mit dem Reduzieren schon 2 Tage bis dieser auch stabil ist. Wenn du nur ab und zu ablässt, kann das schon mal 4 Tage dauern.
Dann kannst Du das Bier einmal richtig runter kühlen #2°C , damit bindest du mehr CO2 und dann wird es auch besser am Hahn .
Aber der Grund ist vermutlich zu viel CO2 im Bier
Das letzte Fass hab ich ich bei 5°C und einem Bar Druck zwei Wochen karbonisiert. Das müsste imho eigentlich perfekt sein? Außerdem: wie gesagt, über den Picknickhahn lässt sich das gleiche Bier ja mit deutlich weniger Schaum zapfen...
Gartenbrauer hat geschrieben: Möglicherweise gibt es in der Zuleitung Engstellen.
Oder die Kompensatoren sind verschmutzt oder zerkratzt.
Alles was den Bierfluss hemmt oder stört verursacht Schaumbildung.

Harald
Hm, bringt mich gerade zum Nachdenken: Meinst du, es kann am Übergang von PVC- zu Edelstahl-Bierleitung liegen? Derzeit hab ich die PVC-Schläuche einfach über die Edelstahl-Leitungen gepackt, zusätzlich noch Gewindedichtband, damits auch wirklich dicht ist. Das ganze dann mit Klemmen fixiert...

LG

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 14:04
von Agent B
Servus,

hast du beide Fässer an einem Druckminderer, oder pro Fass einen?
Mißt du den Druck im Fass vor dem Anschluss des Co2?
Kompensator richtig zusammengebaut? Der Kegel bewegt sich vor bzw zurück beim drehen des Kompensatorhebels?

Gruss

Andreas

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 14:07
von negme
Agent B hat geschrieben:Servus,

hast du beide Fässer an einem Druckminderer, oder pro Fass einen?
Mißt du den Druck im Fass vor dem Anschluss des Co2?
Kompensator richtig zusammengebaut? Der Kegel bewegt sich vor bzw zurück beim drehen des Kompensatorhebels?

Gruss

Andreas
Hi! Danke für die Antwort! Zu deinen Fragen:

Beide Fässer an einem Druckminderer mit zwei Anschlüssen.
Hab den Druck im Fass mal gemessen, lag bei rund 1,1 Bar. Müsste bei 6°C okay sein, oder?
Kegel bewegt sich, ja.

LG

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 14:32
von Agent B
negme hat geschrieben: Hab den Druck im Fass mal gemessen, lag bei rund 1,1 Bar. Müsste bei 6°C okay sein, oder?
Kegel bewegt sich, ja.

LG
Kommt darauf an wie stark du das Bier karbonisiert haben möchtest. Mit deinen Werten kommt man über die Spundungstabelle, wiki/doku.php/spundungstabelle auf eine Karbonisierung auf 5,4 g/l.

Eigentlich müsste das Zapfen dann ab 1,2 Bar aufwärts funktionieren. Deine 2,2 Bar hören sich beim Kompensatorzapfhahn gut an. Zapfe doch mal einen grossen Messbecher (1,5 liter) Schaum bei voll geöffnetem Kompensator, dann Kompensator ganz zudrehen und Zapfen. Nach ein zwei Halbe den Kompensator langsam so weit öffnen dass es schön läuft.

Gruss

Andreas

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:07
von hoggel1
Hallo,
2 Sachen habe ich auch noch, die du checken kannst:

1. Wenn hinter dem Kompensator sich eine CO² Blase gebildet hat, hörst du das. Dann kommt auch nur Schaum. Sollte aber, wenn du nach Agent B seinem Vorschlag vorgegangen bist, nicht der Fall sein.
2. Wenn du den Kompensator ganz zudrehst, kommt kein Bier mehr raus.

Ob du deinen Kompensatorhahn richtig zusammengebaut hast, ist so natürlich schwer zu sagen. Bau einen auseinander und leg alles hin wie auf einer Explosionszeichnung, dann können wir das evtl. beruteilen.

Wenn das Zapfen mit dem Picknikhahn funktioniert, bekommst du das mit dem Kompensatorhahn auch hin.

MfG
Thomas

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:38
von Brockmann24
Ich habe seit einigen Wochen auch einen Kühlschrank mit Kompensatorzapfhahn, und hatte bis heute genau das Problem mit dem Schaum. Heute habe ich das ausprobiert:
Agent B hat geschrieben:Zapfe doch mal einen grossen Messbecher (1,5 liter) Schaum bei voll geöffnetem Kompensator, dann Kompensator ganz zudrehen und Zapfen. Nach ein zwei Halbe den Kompensator langsam so weit öffnen dass es schön läuft.
Und es hat funktioniert. Nach rund 1 Liter Schaum habe ich zugemacht und konnte dann ohne Schaum zapfen. Vielen Dank. Also einfach mal versuchen.

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 19:31
von negme
Also, das ganz aufdrehen und mal zwei Liter durchschicken hat nicht wirklich einen Unterschied gemacht...
hoggel1 hat geschrieben: 2. Wenn du den Kompensator ganz zudrehst, kommt kein Bier mehr raus.
Es tropft dann zumindest. Ist das normal?

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 19:48
von Agent B
hoggel1 hat geschrieben: 2. Wenn du den Kompensator ganz zudrehst, kommt kein Bier mehr raus.

Ja klar, dann gaaaanz langsam ein bischen öffnen damit aus gar nichts, ein Rinsal wird, ein paar Gläser mit viel Geduld (weils ja langsam läuft) zapfen, wieder weiter öffnen bis dann das Bier schön läuft. Ich glaube der Fachausdruck nennt sich: bis das Bier "schwarz" läuft.

Bei meinem Kompensatorhahn kommt auch nichts wenn der Kompensator ganz zu ist.


Grüße

Andreas

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 22:01
von hoggel1
Hallo,
bei meinem kommt auch nichts mehr raus, aber tropfen klingt schon mal gut.

MfG
Thomas

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 08:13
von negme
Brockmann24 hat geschrieben:Ich habe seit einigen Wochen auch einen Kühlschrank mit Kompensatorzapfhahn, und hatte bis heute genau das Problem mit dem Schaum. Heute habe ich das ausprobiert:
Agent B hat geschrieben:Zapfe doch mal einen grossen Messbecher (1,5 liter) Schaum bei voll geöffnetem Kompensator, dann Kompensator ganz zudrehen und Zapfen. Nach ein zwei Halbe den Kompensator langsam so weit öffnen dass es schön läuft.
Und es hat funktioniert. Nach rund 1 Liter Schaum habe ich zugemacht und konnte dann ohne Schaum zapfen. Vielen Dank. Also einfach mal versuchen.
Hab jetzt mal ein wenig herumprobiert und siehe da, auch bei mir war es mit der Methode möglich, gut und mit angemessenem Schaum zu zapfen :)

Danke!

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 16:33
von Fricky
Auch wenn Du das Problem jetzt wohl einigermassen im Griff hast:

Schau Dir nochmal die Führung Deiner Bierleitungen an. Die sollten eigentlich nur aufsteigend sein, damit sich keine Blasen sammeln. Bei deiner Lösung steigen sie zuerst kurz an, gehen dann aber runter und dann wieder hoch. Und genau da oben in dem Bogen sammelt sich das Gas, das kriegst Du aber nach unten nicht mehr aus der Leitung und dann schäumt es. Auch wenn Du mal nen guten Liter Schaum bei voll geöffnetem Kompensator raushaust, kann das momentan Besserung bringen, nach einer Zeit sammelt sich aber wieder Gas im oberen Schlauchbogen und das Spiel beginnt von vorne.

Ich hatte mal solche Schaumprobleme beim Zapfen aus Partyfässern mit Stechdegen und CO2, alles in einer Kühlbox eingebaut.
Bei mir lag es nur an der Führung der Bierleitung. Seit ich sie so verlegte, dass sie bis zum Hahn nur ansteigt, funktioniert das prima und ohne Literweise Schaum vorher zu zapfen.

Gruß, Peter.

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 17:23
von negme
Hi Peter!

Auch ein guter Hinweis, danke! Hab ich so noch nicht erklärt bekommen.

Konstruktionsbedingt werd ichs wohl nicht schaffen, dass es tatsächlich bis zum Hahn nur ansteigt, aber ich kann zumindest versuchen, zu verhindern, dass es allzustark abfällt. Die längeren Bierschläuche sind allerdings auch bequem, wenn ich etwa ein Reinigungsfass anschließen will, das natürlich nicht so hoch ist wie die 19l-Kegs.

LG

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 17:33
von Fricky
Es reicht, wenn die Bierleitung spiralförmig nur leicht nach oben geht, dazu kannst Du das Fass drehen und die Leitung entsprechend "justieren", Hauptsache sie steigt (möglichst auf der gesamten Länge) etwas an und macht keinen Bogen mehr nach unten.
Kürzen würde ich die Leitungen auch nicht, das ist dann vermutlich beim Wechseln der Kegs hinderlich.
Du kannst zum Testen ja mal ein Keg kurz aus dem Kühlschrank raus auf den Boden stellen und die Bierleitung dann strecken dass sie ansteigt.

Gruß, Peter.

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 15:48
von negme
Obwohl ich zuerst dachte, dass das Problem behoben sei, schäumt es nun wieder viel mehr, als es dürfte.

Hab außerdem beobachtet, dass im Schlauch nach einiger Zeit immer wieder Luft-/ oder Gasblasen entstehen? Woran könnte das liegen? Hab alles mehrfach abgedichtet und festgeschraubt... Am Druck kann es auch nicht liegen, da das Bier eher schwach karbonisiert ist und mit 2,2 Bar gezapft wird.

Bin langsam etwas verzweifelt und über jeden Tipp dankbar!

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 16:31
von Ladeberger
Wenn schon CO2 ausgast im Schlauch, würde ich die Probleme zunächst an dieser Station suchen, bevor ich an den Kompensatorhahn gehe. Eine erste (triviale) Idee: Drehst du das Gas nach dem Zapfen immer wieder zu?

Gruß
Andy

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 16:43
von negme
Ich hab am Druckminderer zwei Anschlüsse mit jeweils einem Absperrhahn. Den dreh ich nach dem Zapfen immer zu.

LG

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 16:58
von Ladeberger
Ich kenne als Ursache für Schaum/CO2 in der Leitung eigentlich nur zu niedrigen Zapfdruck oder mechanische Probleme mit den Anschlüssen, also z.B. Undichtigkeiten. Dass letzteres gleich bei beiden Fässern auftritt, erscheint mir aber seltsam, bleibt der Druck. 2,2 bar wären im Grunde schon sehr viel für gekühltes Bier. Ich zapfe aus dem Keller in der Kühltruhe bei 4°C mit 3,7m Höhenunterschied und 4,5m Leitung je nach Sorte bei 1-1,4 bar. Das fließt bei niedriger karbonisierten Bieren derart rund und schaumfrei, dass ich die Krone per Schaumtaste aufsetzen muss.

Vielleicht stimmt der angezeigte Druck nicht. Hast du es mal mit einem anderen Druckminderer probiert?

Gruß
Andy

Re: Weniger Schaum beim Picknickhahn als beim Kompensator

Verfasst: Samstag 21. November 2015, 19:54
von Hegenhuber
Was bei mir einen deutlichen Unterschied gemacht hat:

Kauf dir Quetschverbindungen für den Übergang von Schlauch auf Zapfsäule

Bierleitung nur aufsteigend

Vor jedem Zapfen, Kompensator voll auf, halbes Glas Schaum, dann zudrehen und langsam öffnen

Gruß
Martin