Seite 1 von 2

Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:07
von Bergbock
Ich beisse mir an diesem edlen Tröpfchen "Augustiner Edelstoff" beim Versuch des "Nachbrauens" irgendwie die Zähne aus. So gut mir ein "Nachbrauen" im Falle Andechser Bergbock und Pilsner Urquell gelungen ist, hier scheitere ich regelmässig.
Ich bringe das nicht auf die Reihe. Der malzige, leicht süssliche Geschmack lässt mich auf Wiener Malz schliessen, dafür ist das Augustiner aber andererseits viel zu hell. Nehme ich ausschliesslich Pilsner Malz, bekomme ich diese Malzigkeit nicht hin.
12,6 °P bei 5.6 % Alkohol deuten darauf hin, dass das ganze eher hoch vergoren ist (lange Maltoserast?), was wiederum der Malzigkeit (kurze Maltoserast) widerspricht... :Waa
Die Hopfennote ist dezent, wenig Bittere, Hallertauer Mittelfrüh o.ä. auf < 25 IBU kommt ziemlich hin, VWH wegen Aroma.

Kurz und gut, ich habe bei allen bisherigen Versuchen zwar ein gutes Bier hinbekommen, der Anspruch, ein Edelstoff zu erzielen ist leider krachend gescheitert. :thumbdown

Hat jemand mehr Erfahrung? Hab ich was übersehen?

Danke im Voraus!
Frank

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:21
von Gartenbrauer
Huel Melon oder Mandarina Bavaria bringen leichte Süße ins Bier.

Harald

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:51
von cyrano330
Gartenbrauer hat geschrieben:Huel Melon oder Mandarina Bavaria bringen leichte Süße ins Bier.

Harald
Ich denke nicht (und hoffe) das auf der Landsberger Alle in München diese Art Hopfen zum Einsatz kommen. Vom Geschmack her wäre ich auch ganz klar in der Hallerthau. Mittelfrüh und Perle würde ich tippen.

Was die Malzigkeit angeht wird auch das Malz und die Mälzmethode an sich ein Rolle spielen. Jedenfalls glaube ich nicht, das Du durch noch so gute Maischarbeit die Mälzarbeit kompensieren kannst. Soweit ich weiß mälzt Augustiner in der Landsberger Allee in München bis heute noch selbst nach einem eigenen Verfahren mit selbstgebauten Maschinen die das Malz wenden.

Außerdem wirst Du bestimmt nicht filtrieren. Die Resthefe hat auch nochmal etwas Bittere die gegen die Malzigkeit gegen geht.

Frag doch mal an ob Du von denen 20kg Malz bekommen kannst und brau nochmal. Du wirst Dich bestimmt wundern was dabei rauskommt.

Auf alle Fälle sehr schönes Projekt - ob Du es schaffst eines mit der besten Biere dieser Art nachzubrauen.... :Grübel Viel Glück.

:Greets

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 12:58
von Boludo
Augustiner siebt die Spelzen aus dem Malz und läutert über einen Maischefilter.
Dadurch wird es es hell und hat wenig Gerbstoffe.
Vielleicht liegt es ja daran?
Übrigens fahren die auch Spelzensude und geben ein wenig davon wieder dazu, da sonst wichtige Bestandteile fehlen.

Stefan

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:09
von Polyphem
Ich habe gehört, dass Edelstoff einen hohen DMS-Anteil haben soll, vielleicht ist ja das die fehlende Komponente in Deinen Klon-Bieren.

Gruß,
Frank

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:45
von ggansde
Moin,
die Hefe ist auch extrem wichtig. Es gibt das welche, die selbst bei einer 100 % PiMa-Schüttung eine schöne Malzigkeit rauskitzeln (z.B. Bavarian Lager, Southern German Lager, Danish Lager). Maische-pH (ca. 5.3) ist auch wichtig. Und nimm Osmosewasser wenn möglich.
VG, Markus

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 16:42
von cyme
ich würde auch mal eine andere Hefe versuchen. WLP 860 wäre ein Kandidat, ist aber nicht das ganze Jahr erhältlich.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:01
von ggansde
Hinter der war ich auch her. Wie Du sagst, nur saisonal verfügbar.
VG, Markus

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:06
von Flat
cyme hat geschrieben:Ich kenn mich da auch nicht aus, ich tu nur so. Cyme Bräus Krawallbrause - Craft Plörre, von Hand gerührt, mit Fußpilz vergärt.
Hefetausch? Biete PacMan, WY 1217, WLP 860, WY2112, WY3711
Scheint da ja wen zu geben, der die ganzjährig vorrätig hat.... :Wink

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:25
von Flat
Zu Augustiner Edelstoff fällt mir übrigens noch ne Geschichte ein (Off-Topic):

Weihnachtstage vor 2 Jahren oder so. Mein Bruder hatte mir ne Kiste Edelstoff aus dem Urlaub in Deutschlands Süden mitgebracht. Nett wie ich bin teile ich sowas natürlich mit meinen Freunden und Verwandten...

Frage also locker in die Runde der Fernsehpilstrinker wer Lust auf ein Augustiner hat. Zustimmendes nicken und freudige Erwartung macht sich breit, also stelle ich mal ne Runde Edelstoff auf den Tisch.

Dann der empörte Ausruf meines Schwagers: Neeeeee, dat is ja Edelstoff!!! Da gehsse tot von!!!!

Angeblich hat ihm jemand in der Augustiner-Brauerei erzählt, dass nach dem Genuss eines gewöhnlichen Pilsbieres auf keinen Fall, unter keinen Umständen ein Augustiner Edelstoff getrunken werden darf. Er hat sich dann im Gegensatz zum Rest der Runde auch standhaft geweigert von seinem Krombacher abzurücken.

Am nächsten Morgen lag natürlich ausgerechnet die Augustiner-Fraktion, die mit Vergnügen die Kiste geleert hat, etwas länger mit nem Schädel im Bett. Keine Ahnung ob dort nun tatsächlich mehr Kopfschmerzverursacher drin sind, aber seitdem hält sich dieses Gerücht hartnäckig.

Muss dringend wieder ne Kiste zu Weihnachten besorgen...!! :Pulpfiction

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:29
von gulp
Das ist doch allseits bekannt, dass der Edelstoff ein Schädelzwicker ist. :Ahh

Gruß
Peter

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:34
von Flat
gulp hat geschrieben:Das ist doch allseits bekannt, dass der Edelstoff ein Schädelzwicker ist. :Ahh

Gruß
Peter
...aber doch nicht abhängig davon ob vorher ein Krombacher konsumiert wurde?!! Abgesehen davon leben wir noch, also alles gut!

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:37
von gulp
Flat hat geschrieben:
gulp hat geschrieben:Das ist doch allseits bekannt, dass der Edelstoff ein Schädelzwicker ist. :Ahh

Gruß
Peter
...aber doch nicht abhängig davon ob vorher ein Krombacher konsumiert wurde?!! Abgesehen davon leben wir noch, also alles gut!
Hab ich ja auch nicht behauptet. Der greift schon ohne Krombacher.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 17:40
von Flat
Sehr gut! Dann gibts dieses Jahr Kopfschmerzen ohne Krombacher! Das ist es mir Wert!

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 18:34
von Boludo
Das Zeugs heißt ja auch Schädelstoff.
Bei mir sorgt das auch sehr zuverlässig für Kopfweh.

Stefan

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 18:36
von Percyval
Hallo zusammen,

der Edelstoff ist wirklich lecker! Vor Allem aus einem Maßkrug in der Brauerei selbst :thumbsup
Polyphem hat geschrieben:Ich habe gehört, dass Edelstoff einen hohen DMS-Anteil haben soll, vielleicht ist ja das die fehlende Komponente in Deinen Klon-Bieren.

Gruß,
Frank
Meintest Du vielleicht Diacetyl? DMS ist hoffentlich nicht drin. :Shocked

Bin da aber auch nicht der Experte.

Gruß,
Heiko

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 21:48
von cyme
Flat hat geschrieben:Scheint da ja wen zu geben, der die ganzjährig vorrätig hat.... :Wink
10 ml unter Kochsalz im Kühlschrank. Jetzt wo mein Keller aber auf UG-Temperaturen kommt, sollte ich mal wieder etwas davon propagieren :Smile

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 22:45
von uli74
Edelstoff und Schädel? Nee, oder?

Hab ich noch nie gehabt.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:09
von tauroplu
Nun ja, kommt offensichtlich auf den Schädel an. Vielleicht hast Du ja einen speziellen Metabolismus.
Auch bei mir reicht eine Flasche Edelstoff für ein entsprechendes Kopfschmerzerlebnis meist noch am gleichen Abend. Und das bei 0,5 Liter. Bei einem 40 cl Bourbon oder Slivovitz passiert das z.B. nie. Dabei würde ich es eigentlich gerne öfter trinken, da es recht süffig schmeckt und vor allem diese unnachahmliche seidige Haptik im Mund kenne ich von keinem anderen Bier bisher und ist m.E. unerreicht.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:20
von Alt-Phex
Der "Schädel" kommt i.d.r vom Diacetyl, DMS hat da weniger was mit zu tun.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:30
von gulp
Der "Schädel" kommt i.d.r vom Diacetyl, DMS hat da weniger was mit zu tun.
Hmm, Diacethyl, dann müsste man vom Pilsner Urquell ja auch einen "Schädel" bekommen. Kann ich nicht bestätigen.

Gruß
Peter

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:32
von Alt-Phex
Wieso Peter, haben die einen hohen Diacetylwert ?

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:34
von gulp
Alt-Phex hat geschrieben:Wieso Peter, haben die einen hohen Diacetylwert ?
Auf jeden Fall einen schmeckbaren, wie viele andere tschechische Pilsener.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:42
von Alt-Phex
Naja, vieliecht ist das grade an der Grenze oder du hast nicht genug davon getrunken :-)

Laut meinem, alten, Brauwissen ist Diactyl genau das was den dicken Kopf am nächsten Tag
begünstigt. Zuviel Alkohol an sich führt natürlich auch dazu. Schnäpsken zwichendurch und
schon gehts los... mit dem Hangover!

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:42
von tauroplu
Jo, Diacetyl ist es beim Edelstoff definitiv nicht. Wer mal gerne ein richtiges Pfund Diacetyl kennenlernen möchte, sollte sich mal ein Newastle Brown Ale zu Gemüte führen. Ein rechtes Butterbier :Bigsmile

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 00:51
von gulp
Naja, vieliecht ist das grade an der Grenze oder du hast nicht genug davon getrunken :-)
Nicht genug, genau :Angel Aber im Ernst, schau mal hier: Und Schnaps gehe ich so gut es geht aus dem Weg.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 07:16
von holledauer
Augustiner nimmt Tennenmalz, daß es selber mälzt. Der Rest kommt von Müller-Malz.
Die Hefe ist die 2206

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 08:41
von flying
Wenig Hopfen und wenig Spelzen. Wurde ja alles schon genannt. Dann wird das was. Siebe die Hälfte der Spelzen ab und geh auf 20 BE runter. Tennenmalz enthält mehr Abbauprodukte, weil durch die Haufenführung punktuell höhere Temperaturen erzeugt werden können. Eine kleine Menge Melanoidinmalz (1- 2%?) könnte das kompensieren.

Kalte Gärung? Ich meine mal gelesen zu haben, dass bei 8° C höhere Alkohole in hoher Menge (bzw. nicht weniger als bei hoher Temp.) erzeugt werden, dafür aber signifikant weniger Ester...

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 08:59
von philipp
Ab 5-6l bekomme ich auch Kopfschmerzen...

Wenn du die Malzigkeit erhöhen willst, könntest du es mit einer kleinen Menge Carapils probieren. Zwar nicht originalgetreu, aber eine Möglichkeit.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 10:29
von s3b0
Ich behaupte mal:

Kopfweh kommt durch Wassermangel im Körper!

Alkohol entwässert. Kipp vor dem Bettgehen nen großen Schluck Wasser runter und Dir gehts am nächsten Morgen deutlich besser.
(Meine Erfahrung)

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 10:39
von cerveceriasultana
OT, sorry: Wenn ich nur Wasser trinke, gehts mir am nächsten Tag noch immer dreckig. Trinke ich dagegen noch einiges an Terere ((eis)kalter Mate) mit verbena litoralis oder bonariensis im Wasser, geht es mir blendend. Danach ist es meist schon so spät, dass mich das Koffein auch nicht mehr vom Schlafen abhält :Bigsmile Obs ein Placebo-Effekt ist oder nicht - mir egal so lang es funktioniert.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 10:41
von holledauer
s3b0 hat geschrieben:Ich behaupte mal:

Kopfweh kommt durch Wassermangel im Körper!

Alkohol entwässert. Kipp vor dem Bettgehen nen großen Schluck Wasser runter und Dir gehts am nächsten Morgen deutlich besser.
(Meine Erfahrung)
Die Erfahrung hab ich auch gemacht.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 11:28
von Polyphem
Percyval hat geschrieben: ...
Meintest Du vielleicht Diacetyl? DMS ist hoffentlich nicht drin. :Shocked

Bin da aber auch nicht der Experte.

Gruß,
Heiko
Nein, ich meine DMS. Laut Müggelland "Erwünscht in manchen hellen Lagerbieren, sonst Fehlgeschmack." https://brauerei.mueggelland.de/bieraro ... ms/25.html
Ich bin allerdings auch nicht in Bier-Sensorik geschult und gebe nur wieder, was ich gehört und gelesen habe. DMS schmecke ich wahrscheinlich erst, wenn das Bier wie Gemüsebrühe duftet :Smile

Gruß,
Frank

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 11:33
von gulp
s3b0 hat geschrieben:Ich behaupte mal:

Kopfweh kommt durch Wassermangel im Körper!

Alkohol entwässert. Kipp vor dem Bettgehen nen großen Schluck Wasser runter und Dir gehts am nächsten Morgen deutlich besser.
(Meine Erfahrung)
Wassermangel nach ein oder zwei Edelstoff? Hmm, nur gut, dass ich den eh nicht mehr mag. :P

Gruß
Peter

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 12:01
von Hopfa Sepp
holledauer hat geschrieben:
s3b0 hat geschrieben:Ich behaupte mal:

Kopfweh kommt durch Wassermangel im Körper!

Alkohol entwässert. Kipp vor dem Bettgehen nen großen Schluck Wasser runter und Dir gehts am nächsten Morgen deutlich besser.
(Meine Erfahrung)
Die Erfahrung hab ich auch gemacht.
Hallo,

genau so ist es. Einen großen Schluck Wasser (besser ne ganze Pulle, 0,5l) vor dem Schlafen und der nächste Tag beginnt bestens. :thumbsup :Drink

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 12:32
von Ruthard
Einen großen Schluck Wasser (besser ne ganze Pulle, 0,5l) vor dem Schlafen und der nächste Tag beginnt bestens.
... mit einem vollgepullerten Bett. Deshalb sollte in das Wasser noch eine gute Prise Kochsalz rein, ideal 0,9% mas.

Cheers, Ruthard

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 15:03
von Ulrich
Rezept getreu nachzubrauen, ist fast unmöglich, aber wenn Du bereit bist n paar "kleine" Kompromisse einzugehen:
Desteliertes Wasser (oder Osmosewasser) mit CaSO4 anreichen, so, dass Du 30-50mg SO4 erhältst und mit CaCl2 so aufhärten, dass Du 60-80mg Cl erhältst.
Wasser auf 40°C erhitzen, Acorbinsäure zugeben (0,5g Ascorbinsäure/100l Einmaischwasser) und auf einen pH von 5,4 - 5,5 einstellen. (optimal wäre natürlich, wenn Du Milchsäure selber herstellst. => einmaischen und die Maische so lange bei 38 - 45 °c stehen lassen, bis pH bei pH 5,5, ohne Zugabe von Milchsäurebakterien kann das locker 24-48h dauern, Rührwerk auf keinen Fall die ganze Zeit laufen lassen, nur Durchmischen, um pH zu Messen und, wenn man Nachheizen muss)
Auch Überschwenzwasser auf pH 5,4 - 5,5 einstellen. Aufhärten nicht unbedingt.

Schüttung: Tennenmalz, (wenn Du den Geschmack abrunden möchtest empfehle ich 4% feines Maismehl, dieses aber in einem separatem Topf mit Wasser (ca 1:5) 15-20 min Kochen, mit kaltem Einmaischwasser auf 40°C abkühlen und dann erst Einmaischen) (wenn Du ein sehr weiches Bier haben möchtest, empfiehlt es sich 4 - 15% helles Weizenmalz zu verwenden. => Nachteil: Eiweisstrübung, kann sein, Bier wird nicht richtig blank! => nicht Sortengerecht, macht das Bier aber sehr weich und rund.

Maischen:37°C,=> 44 - 46°C, 15'; => 50 - 53°C, 20'; => 62-64!°C,25-30'; => 70 - 75°C, Jod normal + 10', => 77°C

In die Vorderwürze wieder Ascorbinsäure (0,3 - 0,5g Ascorbinsäure/100l Pfanne - voll - Menge, lieber 0,3 und ggf vor Kochbeginn Gesamtmenge auf 0,5g/100l Würze korrigieren.

Pfanne voll Würze auf einen pH von 5,2 einstellen.

Ziel Stammwürze: 12,5 - 13,0% (12,7°P)

Richtige Hefestamm-Wahl, ausreichende Hefemenge (12-17 Mio Hefezellen/ml) und bei "Raumtemperatur von 6 - 8°C vergären.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 16:06
von holledauer
Na dann.... Gut Sud

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 17:43
von cyme
Ulrich hat geschrieben:Richtige Hefestamm-Wahl, ausreichende Hefemenge (12-17 Mio Hefezellen/ml) und bei "Raumtemperatur von 6 - 8°C vergären.
Welcher ist denn der richtige? :Wink

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 17:55
von Fricky
Stand weiter oben schonmal:
holledauer hat geschrieben:Augustiner nimmt Tennenmalz, daß es selber mälzt. Der Rest kommt von Müller-Malz.
Die Hefe ist die 2206
Gruß, Peter.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 14:37
von holledauer
Ich Idiot :Ahh
Es ist nicht die 2206 sondern die 2308.
Aber die 2206 vergärt meiner Meinung nach einen Tick malziger. Würde ich für den Schädelschoppen sogar vorziehen.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 14:49
von tauroplu
Noch malziger als die 2206 ist die 2042 Danish Lager.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 16:26
von ggansde
Geheimtip ist die WLP860. Ist aber schwer zu bekommen.
VG, Markus

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 22:40
von cyme
Laut Wyeast kommt die WLP 860 im März/April wieder. Simon (Schnapsbrenner.eu) hat sie damals für mich bestellt. Wer sie dringender braucht, ich hab noch eine Kultur im Kühlschrank - vielleicht lässt sich da was arrangieren.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 23:17
von flying
Interessante Geschichte zur Wyeast 2308 "Munich Lager". Mr. malty gibt als Quelle der Hefe die "Wissenschaftliche Station München" an. Nun, die wissenschaftliche Station München ist irgendwann in der Doemens Akademie aufgegangen. Die haben vor einigen Jahren noch ihre bekannteste untergärige Hefe, die Doemens 308, als Trockenhefe für ca. 45 € den 500 g Block verkauft. Genau diese Hefe wird heutzutage als " Lallemand Danstar Diamond" für über 100 € der 500 g Block verkauft... :Grübel

In 11,5 g Tütchen gibt es die Hefe nicht. Die empfohlende Anstellmenge beträgt 20 g/10L.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 07:07
von holledauer
tauroplu hat geschrieben:Noch malziger als die 2206 ist die 2042 Danish Lager.
oder die 2124

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 09:03
von der_ak
Um zur Hefeverwirrung beizutragen ;-), ich hab auch schon gelesen, dass die Wyeast 2352 der Augustiner-Hefestamm sein könnte. Ist allerdings schwer zu überprüfen, weil das eine Private-Collection-Ausgabe war, und zuletzt 2013 oder so verkauft wurde, und hilft damit nicht wirklich weiter. :-(

Ganz allgemein kann ich nur sagen, dass, als ich mit dem Lagerbier brauen angefangen habe, sowas wie Augustiner der heilige Gral war, den ich versucht habe zu finden. Mittlerweile bin ich froh, einfach nur ein richtig gutes Helles zu brauen, selbst wenn die typische Malzigkeit und Hopfencharakter von einem Augustiner abweichen. Was man so über deren Prozesse liest, glaube ich realistischerweise nicht, das selbst im Heimbrauer-Maßstab alles so umsetzen zu können.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 10:46
von cyme
der_ak hat geschrieben:Um zur Hefeverwirrung beizutragen ;-), ich hab auch schon gelesen, dass die Wyeast 2352 der Augustiner-Hefestamm sein könnte. Ist allerdings schwer zu überprüfen, weil das eine Private-Collection-Ausgabe war, und zuletzt 2013 oder so verkauft wurde, und hilft damit nicht wirklich weiter. :-(
Sie ist genau jetzt wieder im Programm, Oktober bis Dezember 2015: http://www.wyeastlab.com/vssprogram.cfm?website=3
Lässt sich mit freundlicher Anfrage bestimmt bei einem der einschlägigen Versandhändlern bestellen.

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 19:20
von Bierdimpfl
Ich hab mit der WLP820 ganz gute Resultate erzielt. Laut Narziß ist im Hellen oft 2-3% Karamel Malz drin (20-25 EBC), manchmal auch noch 0.5% (90-100 EBC).

Ich versuchs auch grad mal. Einmaischverfahren mit Spelzentrennung. Hab weiches Wasser und Versuch diesmal mit etwas NaCl (Lebensmittelecht) den Geschmack abzurunden und die Süßlichkeit anzuheben).

Den Hopfen tippe ich als Spalter Selekt, Vielleicht sogar ein Drittel davon in die Vorderwürze.

Farblich gehe ich auf 7.5 anstelle von 6.5 EBC weil kein Maischefilter parat ist.

Na ja, vielleicht wirds was...

Re: Augustiner Edelstoff

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 19:25
von Rudiratlos
Interessant wäre es auch zu wissen, ob Augustiner beim Edelstoff und beim Hellen verschiedene Hefen verwendet.

Kann da jemand was dazu sagen?