Seite 1 von 1

Kraftübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 08:13
von EnzianbrauerHiasl
Griaß eich alle miteinander,

Ich hab mir nun einen Motor für mein Rührwerk bekommen. Dieser sollte geeigneter sein. .ist von einem Tischventilator (Halterung am Standfuss kaputt)
Die Welle aus dem Anker ist 6mm stark. Dieser hat 1963 rpm.
Mein Edelstahlrührer ist 10mm.

Ist eine Direktübertragung besser bzw. möglich oder lieber über Riementrieb o.ä.? :Waa

Meine Frage hat irgendwer eine Ahnung wie man berechnet welche Teile ich für die Kraftübertragung brauche, also mit genauer Technik-Bezeichnung. :Waa

Eine Händler wo ich all diese Teile bekomme hab ich gleich in der Nachbarschaft. Allerdings haben die auch keinen Techniker der das berechnen kann.

Fotos von meinem Aufbau wird ich noch machen.

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 09:30
von holledauer
Weißt du wie viel Kraft der Motor hat?

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 10:16
von Brauknecht96
Hab keine Erfahrungen mit Rührwerken, aber soviel: du musst nach dem Drehmoment fragen. Schau mal nach, was der Standard-Getriebemotor hat. Dann hast du einen Anhaltswert. Ich glaube, dass es einfacher und günstiger wird, wen du gleich diesen Motor nimmst.

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 10:24
von Fricky
EnzianbrauerHiasl hat geschrieben:Dieser sollte geeigneter sein. .ist von einem Tischventilator (Halterung am Standfuss kaputt)
Die Welle aus dem Anker ist 6mm stark. Dieser hat 1963 rpm.
Also wenn Du mich fragst, kannst Du das mit diesem Motor vergessen. Der liefert Drehzahl aber kein Drehmoment.
Den kannst Du vermutlich mit der Hand locker anhalten, wie soll der ein Rührwerk antreiben?
Und selbst wenn er das Rührwerk antreiben könnte (was ich sehr bezweifle), dann wäre die Drehzahl viel zu hoch.
Du brauchst einen Getriebemotor der ca. 30-40 U/min liefert.

Gruß, Peter.

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 11:01
von saschabouchon
Hi,

ich kenne mich mit Rührwerken ein wenig aus :Wink! Schau doch mal hier: http://www.brauhardware.de/faq/
Dort habe ich mich über Motoren, Netzteile, Verdrahtung etc. ausgelassen.

Ohne deinen Motor jetzt genau zu kennen, schließe ich mich den Vorrednern an: viel zu schnell und wahrscheinlich zu wenig Drehmoment. Aber zurück zu deiner Frage: Rechnen und basteln würde den Aufwand wahrscheinlich in die Höhe treiben und ob es dann funktioniert weiß man dann auch nicht. Für ca. 20€ kriegst du bewährte Motoren, die funktionieren.

Beste Grüße
Sascha

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 11:02
von tommes
Wie Peter schon richtg schreibt brauchst du ein Getriebe ca. 60:1 - damit kommst du auf 32 U/min, dann auch mit der 60-fachen Kraft. Ob sich die Bastelei lohnt - :Grübel

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 12:16
von Kurt
Der Motor taugt nicht. Besorg Dir einen Scheibenwischermotor! Die Dinger sind passend übersetzt, günstig, gut verfügbar und mit 12 bzw. 24 V ungefährlich zu betreiben.

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 12:30
von Balu
Warum keinen Scheibenwischermotor? Der rührt mir meinen ganzen Schlachtkessel durch. ohne riemen, einfach direkt auf die Welle geschraubt. Als Netzteil wurde ein PC-Netzteil umgebaut.

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 22:15
von EnzianbrauerHiasl
saschabouchon hat geschrieben:
ich kenne mich mit Rührwerken ein wenig aus :Wink! Schau doch mal hier: http://www.brauhardware.de/faq/
Dort habe ich mich über Motoren, Netzteile, Verdrahtung etc. ausgelassen.

Ohne deinen Motor jetzt genau zu kennen, schließe ich mich den Vorrednern an: viel zu schnell und wahrscheinlich zu wenig Drehmoment. Aber zurück zu deiner Frage: Rechnen und basteln würde den Aufwand wahrscheinlich in die Höhe treiben und ob es dann funktioniert weiß man dann auch nicht. Für ca. 20€ kriegst du bewährte Motoren, die funktionieren.

Beste Grüße
Sascha
Danke für den Hinweis :thumbsup

Hab nun ein weiteres Problem.
Hab mir nun einen Scheibenwischermotor besorgt und ein einen Trafo gekauft.

Der Motor dreht sich nicht durchgehend, sondern abrupt. Was ist da falsch?
DSC_0156.jpg

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 08:12
von Bielsteinbraeu
Grüß Dich Enzianbrauer Hiasl !
Die Fotos sind doch sehr unscharf um genaueres zu erkennen. Schließ das Minus-Kabel doch mal an dem -auf dem Foto den freien unteren Kontakt - an. Der müßte mit dem Gehäuse verbunden sein. Läßt sich auch mit einem Ohmmeter ausmessen.
Viel Erfolg.
Allzeit Gut Sud
Hopfen und Malz rein in den Hals

Jürgen :Drink

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 08:53
von Kurt
Versuch mal bitte den Motor an einem "normalen" Trafo anzuschließen. Ich vermute dieses LED-Schaltnetzteil hat irgendeine Schutzschaltung die es zum Abschalten bewegt. Vielleicht ein Problem mit induktiver Last?

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 09:01
von GamZuBo
Netzteil nicht Trafo.

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 09:02
von Duke
Das Folgende hat keinen Anspruch auf eine Problemlösung:
Ich betreibe mit einem MB-Wischermotor zwar kein Rührwerk sondern eine Mattmill und
habe Minus an Plus geklemmt und umgekehrt; läuft quasi rückwärts mit ca. 50 U/min.
Funzt super, wird nur etwas warm über 10 Kg-Schüttung. Versuchs mal mit dem "Umpolen"
(Sorry, bin kein Elektromensch und habe daher keine Fachtermini).

Gruß

Norman

Re: Kraktübertragung berrechnen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 09:11
von Gladii
60W bei 12V sind nach Adam Riese 5A. So ein Wischermotor zieht gute 10A. Das Netzteil ist schonmal viel zu klein ausgelegt und wird in der Ausgangsspannung gewaltig zusammenbrechen, wenn Du den Motor belastest (oder ganz ausschalten).

Zweites Problem: Ein Kontakt ist **üblicherweise** auf dem Gehäuse, der zweite am Klemmblock für den intermittierenden Betrieb und der Dritte für den Dauerbetrieb. Entsprechend probiere das Ganze mal auf Gehäuse und einen der beiden Kontakte anzuschließen. Normalerweise dürfte er so gar nicht laufen.

Oder stammt der Wischer von der Heckscheibe? Diese haben keinen Dauerlaufanschluss.

Re: Kraftübertragung berrechnen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 09:48
von saschabouchon
Hi,

letztens hatte hier jemand im Forum das gleiche Problem, oder war es in der Facebook Gruppe? Na egal... Der Motor war richtig angeschlossen, allerdings stotterte er nur. Dann wurde das Netzteil getauscht (vorher war es ein Labornetzteil, jetzt ein normales "Laptopnetzteil" und es funktionierte. Mein Laptopnetzteil hat auch nur 12V, 5A = 60W und alles funktioniert. Also wenn du irgendwo ein solches Netzteil rumliegen hast, kannst du es ja mal ausprobieren...

Beste Grüße
Sascha