Seite 1 von 1
Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 23:53
von Marc90
Moin,
da sich im Laufe der Zeit doch so einige Fässer (Kegs mit Flachfitting) bei mir angesammelt haben, bin ich am überlegen, mir eine "Waschanlage" zu bauen. Primär soll die ganze Apparatur aus einem beheizbaren Laugetank und Frischwasserspülung bestehen. Entweder verwende ich zwei Drei- Wege- Hähne mit L- Bohrung oder ich mach was mit Magnetventilen und Arduino... Das soll hier aber nicht meine Frage sein!
Mich interessiert viel mehr, welchen Volumenstrom bzw. welchen Druck eine entsprechende Pumpe leisten müsste, um über den eingeschraubten Degen das Fass zu säubern. Der "Bieranschluss" soll als Vorlauf, der C02- Anschluss als Rücklauf genutzt werden. Gibt es Erfahrungen in diesem Bereich? Ursprünglich hatte ich an eine Novax 20B gedacht, die erscheint mir jedoch bei dem was ich so gelesen habe als als ordentlicher Krawallmacher.
Viele Grüße
Marc
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 07:33
von uli74
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 07:39
von Marc90
Moin,
an Speck hatte ich auch gedacht. Leider haben die nur mehr als eine Pumpe im Sortiment, weshalb mich eher so was wie Volumenstrom, Druck, Pumpenkennlinie o.ä. interessiert hätten. Hat sich nicht Holger mal dem Projekt gewidmet?
Gruß Marc
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 08:53
von Brauling
Mh, was du an m3/Std und Druck brauchst hängt ja vorrangig von deinem Verwendeten Spritzkopf ab.
Am besten Spritzkopf/-düse aussuchen, benötigten Durchfluss beim Hersteller abfragen und Pumpe dannach zulegen.
Oder eben gleich eine überdimensionierte Pumpe mit Bypass oder Frequenzumrichter und Poti.
Grüße Andy
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 09:13
von Punkt3
...seine "Spritzdüse" ist der Stechdegen des Fasses - wenn ich das richtig interpretiere dann soll das Fass beim reinigen zusammengebaut bleiben... ;)
VG
Michael
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 09:20
von Brauling
Das ist schon klar.
Im Hobby-/Heim-/ und Kleinbrauerbereich ist das aber sehr aufwändig.
Auf Kommerziellen Anlagen läuft das alles unter Gegendruck ab.
Kann mir nicht vorstellen, dass man durch den 1/2" Anschluss am Zapfkopf genügend Durchsatz bekommt um das Keg inben komplett zu überschwallen.
In so kleinem Maßstab ist Fitting ausbauen und extern reinigen um einiges einfacher zu realisieren
Aber wenn der TE das so vor hat und auch umsetzten will, wünsche ich viel Erfolg.
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 09:54
von Holger-Pohl
Schau dir mal meine Anlage dazu an.
Ich bin damit sehr zufrieden.
Hier der Link:
viewtopic.php?f=21&t=1431&view=unread#unread
Grüßele
Holger
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 17:15
von Ulrich
Da Du hauptsächlich unfiltriertes Bier hast und vieleicht sogar HG oder NG in den Fässern machst ist eine Laugenspühlung wahrscheinlich nicht ausreichend.
Hier erst einmal die gefragten Angaben: Mediumdruck: Gase während Spühlvorgang: >1,2bar, gegen geschlossenes Ventil: ca 2,6bar; Flüssigkeiten während Spülvorgang: 2,1 - 2,4 bar max 2,6 bar, gegen geschlossenes Ventil (maximaldruck Pumpe): 2,8-3 bar.
Die effektivste Reinigung, die mir bekannt ist: Fass mit 2,2-3% NaOH, 80 - 85°C komplett befüllen. ist das Fass mit Druckluft tackten.
Ich gehe davon aus, dass Dein Keg auf dem Kopf steht:
1.) => Kanal auf bis drucklos => Bierreste werden durch Rest CO2-Druck ausgedrückt,
2.) => Luftspühlung => Kanal bleibt offen, über Fitting wird Druckluft (bei geöffnetem Fass min 1,2bar, bei geschlossen ca 2,6bar) in das Fass gegeben, diese Luft drückt die CO2 raus. Effektiv: Luft takten! (Du musst die CO2 aus dem Fass entfernen, bevor Du mit NaOH reinigst. (Laugenneutralisation) Nur Wasserspühlung ist da nicht ausreichend. Hast Du ölfreie Druck-Luft? )
3.) => Spülen mit Wasser => Kanal bleibt offen, über Fitting wird Wasser mit 2,1 - 2,4bar die Bierreste ausgespült
4.) Luft (Wasserreste entfernen)
5.) Lauge Reinigung: 2,2-3% NaOH, 80 - 85°C, 2,1 - 2,4 bar, möglichst takten, auch ist kleiner Durchfluss notwendig um den Fitting von aussen zu spühlen!
6.) Luft drückt Lauge aus
7.) Wasser spülen
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 21:27
von Marc90
Danke Ulrich, so was in der Art habe ich gesucht!
An die Laugenneutralisation habe ich nicht gedacht, weiß aber auch gerade nicht, ob dieser Effekt so stark ist. Würde das mal im kleinen probieren und den pH- Wert kontrollieren.
Gruß Marc
Re: Pumpe zum Keg- Waschen
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:35
von Ulrich
Marc90 hat geschrieben:An die Laugenneutralisation habe ich nicht gedacht, weiß aber auch gerade nicht, ob dieser Effekt so stark ist. Würde das mal im kleinen probieren und den pH- Wert kontrollieren. Gruß Marc
brauchst keinen pH zu messen, langt Lackmuspapier oder Phenolphthalein. Ja der Effekt ist gross, wenn wir davon ausgehen, dass die Fässer mit CO2 leer gedrückt worden sind.
CO2 + H2O = H2CO3
2NaOH + H2CO3 = Na2CO3 + 2H2O
OH wird durch CO3 ersetzt, das bedeutet, dass mit jedem Fass die Wirksamkeit der Reinigungslauge singt.