Seite 1 von 1

Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:44
von Gustl
Ich bin auf der Suche nach einem großen Gefäß für größere Hefestarter, mein 2l-Erlenmeyerkolben ist mir bei den letzten beiden Malen auf dem Magnetrührer übergegangen.

Ich habe zwar ein paar von diesen 5l-Glasflaschen, die haben aber einen dicken, gewölbten Boden, also funktioniert das mit dem Magnetrührer nicht. Starter in dieser Größenordnung kann ich somit nur schütteln und nicht dauerhaft rühren.

3l-Erlenmeyerkolben wären zwar noch leistbar, die mit 5l sind mir aber schon zu teuer. Einen zweiten 2l-Kolben möchte ich mir auch nicht kaufen.

Hab ihr Ideen für ein passendes Gefäß?

Gustl

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:59
von Ulrich

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 16:06
von Ulrich
hast Du mal probiert, ob einer von Deinen Edelstahlkochtöpfen funktioniert? n schmaler, hoher Edelstahltopf müsste doch super funktionieren!

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 16:08
von Ulrich
Tupperware!

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 17:22
von Gustl
Danke für die Tipps!

Die Einmachgläser, die ich bis jetzt gesehen habe, haben alle den gleichen dicken oder gewölbten Boden wie meine Glasflaschen.

Meinen 8l-Edelstahltopf könnte ich aber wirklich probieren, der war so billig, der kann gar keinen dicken Boden haben.

Im Notfall könnte ich mich wirklich nach Tupperware umsehen...

Gustl

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 18:41
von ZeroDome
Gibt ja auch kleinere Schengler Töpfe, die haben sicher auch sehr dünne Wände :Bigsmile

Oder ein Edelstahleimer. Muss man sich nur über Abdeckung gedanken machen.

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 18:48
von Flothe
Geh in die Pommesbude deines Vertrauens und frag nach 10 Liter Mayo/Ketchup/Krautsalat-Eimern.
Ich habe mir dort welche geholt. Zugegeben, mein Ketchup-Eimer roch am Anfang trotz heißem Spülen lange nach seinem ehemaligen Inhalt, aber der Krautsalat-Eimer ist absolut geruchsneutral.
Dazu gibts dann auch einen Deckel, der gut abschließt. Ich habe die schon als Mini-Gäreimer für Cider verwendet. Absolut kein Problem. Oben in den Deckel habe ich ein Loch für ein Gährröhrchen gebohrt.

Die sind auf jeden Fall auch Lebensmittelgeeignet und kostenlos, im Gegensatz zu Tupper.

Der Boden ist bei meinen Eimer auch plan, sodass das mit dem Rührfisch auch gehen sollte auf dem Rührer.

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 18:55
von Ulrich
Gustl hat geschrieben:Die Einmachgläser, die ich bis jetzt gesehen habe, haben alle den gleichen dicken oder gewölbten Boden wie meine Glasflaschen. Meinen 8l-Edelstahltopf könnte ich aber wirklich probieren, der war so billig, der kann gar keinen dicken Boden haben. Im Notfall könnte ich mich wirklich nach Tupperware umsehen... Gustl
Einmachgläser: Der dicke, gewölbte Boden sollte nicht stören, auch wenn das Rührfischchen sich nicht in der Mitte dreht, sondern immer im Kreis um den Boden flitzt, funktioniert das.

Edelstahltöpfe: Edelstahl reagiert nicht auf Magnet. Einfach mal mit wasser ausprobieren. (Bei mir funktioniert der Rührer in einer Glasflasche, die sich in einem Topf (als wasserbad) befindet. (Kommt jetzt nur auf den Boden des Topfes an.

Ob wohl es cool wäre, wenn der Topf sich, wie ein wilder, um sich selber dreht und die Würze im Topf starr auf der Stelle stehen bleibt. Dann bräuchte der Topf nur noch "Mischohren" :Bigsmile (wahrscheinlich würde ich so schallend lachen, dass die Hefe sich erschrickt und sich nicht mehr vermehrt. :Ahh

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 19:00
von Flothe
Einmachgläser: Der dicke, gewölbte Boden sollte nicht stören, auch wenn das Rührfischchen sich nicht in der Mitte dreht, sondern immer im Kreis um den Boden flitzt, funktioniert das.
Je nachdem, wo er den Rührer stehen hat, könnte das aber zu erheblicher Lärmbelästigung führen, wenn der Rührfisch da im Glas herumspringt :P

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 21:14
von Gustl
Ich müsste das mit den Gläsern testen, bei meinen Flaschen dreht sich leider gar nichts weil der Rührfisch seitlich wegrutscht. Aber vielleicht besorg ich mir noch so ein Glas zum Testen.

Die Idee mit den Edelstahltöpfen gefällt mir am besten, das macht auch das Abkochen der Starterwürze leichter.

Dank für eure Tipps, ich werde mich noch einmal umsehen.

Gustl

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 21:16
von flying
Schau mal bei Ikea in der Blumenvasenabteilung...

Re: Gefäß für große Hefestarter

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 21:19
von Gustl
flying hat geschrieben:Schau mal bei Ikea in der Blumenvasenabteilung...
Stehen die Startergefäße etwa gleich neben den Spindelzylindern? Darauf hätte ich auch selber kommen können!