Seite 1 von 2

Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 20:35
von Duke
Nabend!

Nach fast exakt 6 Monaten ist aus einem Entschluss eine klitzekleine Brauerei geworden.
Als mir ein Verwandter zwei Kellerräume im Industriegebiet für kleines Geld angeboten
hat und darüber hinaus auch die Fliesen für Wände und Böden gezahlt hat, musste ich
zuschlagen. Ab Mai wurde dann gefliest, Wasserleitungen verlegt, ein Bodenablauf
eingelassen und gestrichen. Zwischendurch Behördengänge und -telefonate: Ordnungsamt,
Finanzamt, Zoll, Lebensmittelkontrolle. Manchmal musste man einigen Beamten quasi
die Sachen aus der Nase ziehen, aber prinzipiell freundlich waren sie alle.
im September fing ich so langsam an umzuziehen und es folgten die ersten Probleme mit
Lieferanten bzw. dann Nichtlieferanten. Das ist hier mal die Kurzversion.
Hier ein paar Bilder:
IMG_0706.JPG
IMG_0706.JPG (37.67 KiB) 13998 mal betrachtet
Hier die beiden Herzkammern meiner Brauwerkstatt: Zwei BM50
Oben links ein Flaschen zug für die Malzrohre der BM und eine Dunstabzugshaube.
Die habe ich von einem Edelstahlbauer, der auf Dunstabzugshauben für Großkantinen
spezialisiert ist; was es nicht alles gibt.

IMG_0705.JPG
IMG_0705.JPG (37.81 KiB) 13998 mal betrachtet
Die Haube mit einem abgenommenen Filter, dahinter verbirgt sich ein Walzenlüfter...

IMG_0703.JPG
IMG_0703.JPG (48.17 KiB) 13998 mal betrachtet
...mit 1000cbm Leistung. Eine stufenlose Steuerung gabs kostenlos dazu, dafür war
der Motor hundeteuer. :puzz

IMG_0702.JPG
IMG_0702.JPG (59.09 KiB) 13998 mal betrachtet
Draußen an der Wand habe ich eine Edelstahlhaube mit Fliegengitter angebracht.

IMG_0701.JPG
IMG_0701.JPG (89.48 KiB) 13998 mal betrachtet
Edelstahlfliegengitter im angefertigen Holzrahmen sind auch an den Fenstern angebracht.
Gaaaanz wichtiges Thema bei der Lebensmittelkontrolle.

IMG_0707.JPG
IMG_0707.JPG (37.62 KiB) 13998 mal betrachtet
Ein Blick von den Fenstern in den Raum. Links die ZKGs von Birramia, zwei 150 Liter-, ein
110 Liter- und ein 60 Liter-Gärtank. Rechts der Spültisch, der einst den Garten
von Simon (Schnapsbrenner) zierte. :Bigsmile Nochmals Danke dafür!
IMG_0708.JPG
IMG_0708.JPG (39.21 KiB) 13998 mal betrachtet
Die Ventile am ZKG sind Mumpitz und werden in den nächsten Tagen ersetzt.

IMG_0710.JPG
IMG_0710.JPG (35.38 KiB) 13998 mal betrachtet
Auch wichtig: separates Handwaschbecken und Papierhandtuchspender. Der Kontrolleur gab
sich aber mit einem Küchenrollenhalter zufrieden. Die Holzlatte stützt den Halter; das An-
kleben war heute die letzte Tat. Die Wände sind übrigens nicht gänzlich deckenhoch gefliest.
Die Akkustik ist so schon grenzwertig. Ungeflieste Wände sind mit weißer Latexfarbe ge-
strichen.
IMG_0711.JPG
IMG_0711.JPG (37.65 KiB) 13998 mal betrachtet
IMG_0712.JPG
IMG_0712.JPG (42.49 KiB) 13998 mal betrachtet
Im zweiten, dem kleineren Raum das Lager mit Kühlzelle, Fasslager, GDA und Verkorker,
Pumpen, Filtern, Schläuchen usw.
IMG_0713.JPG
IMG_0713.JPG (46.38 KiB) 13998 mal betrachtet
Als ich das erste Mal auf der Homepage von Albin Halbritter war musste ich unweigerlich
an die Ludolfs denken. Ist natürlich Quatsch! Haben nix gemein. Sind ordentliche Fässer,
von Halbritter. Muss man mal so sagen.
IMG_0714.JPG
IMG_0714.JPG (30.29 KiB) 13998 mal betrachtet

Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, wie Kupplungen für die Purpurschlange und Ventile,
aber in jedem Falle geht es Freitag los mit einem Doppelsud und ich freu mich schon
wie Bolle! Danach steht der Flaschenkauf bei Ardagh ins Haus und ich hoffe, dass es
dann etwas ruhiger wird; die letzten Wochen waren schon etwas nervig.
Achso! Eine kleines CIP-Mopped kommt auch noch und dann hoffentlich die Entspannung
auf der Braubeviale.

Zum Schluss möchte ich noch meinem alten Herren danken für pausenlosen Einsatz
bei der Umsetzung des Vorhabens. Ohne ihn und sein handwerkliches Können auf vielen
Gebieten wäre das nichts geworden - oder zumindest doppelt so teuer.
Ganz "fettes Danke" geht an Frank(Ibb) für das Teilen seines Wissens und die vielen
lustigen Gemeinschaftsbestellungen bei lustigen Händlern im In- und Ausland.
Zu guter Letzt danke ich den Hobbybrauern vom Stammtisch und dem Verein in Münster
für die aufschlussreichen Gespräche, guten Tipps und wertvollen Hiweise ("Wie?! Ich muss
die Pfandflaschen zurücknehmen?!"). :Bigsmile
Dank natürlich auch an dieses tolle Forum hier!

Vielleicht wirkt die Vorstellung hier etwas unvollständig, daher könnt ihr gerne Detailfragen stellen.
Nach zwei Tagen ZKGs grundreinigen und aufbauen, und sowieso alles reinigen bin ich jetzt fix
und alle!

Grüße

Norman

edit: Rechtschreibung

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 20:41
von blub24
Hi,

ist echt beeindruckend.

Und ihr betreibt das ganze echt als Hobbybrauer?

Schon schick!

Grüße,

Nikolas

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 20:54
von Duke
Naja, ist als Nebengewerbe angemeldet. Ich nenne es daher mal Hobbynebengewerbe.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 20:54
von Flat
Sehr geil! Viel Spaß damit! Gehts dann mit dem Selbstgebrauten zügig in den Handel?

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 20:56
von FrankIbb
Hallo Kollege,
ich sag nur woooow, echt beeindruckend. Sieht wirklich klasse aus. Da hast Du wirklich viel geschafft. Ich habe gerne geholfen und die Bestellungen taten uns beiden gut, nicht unbedingt dem Puls, aber wir konnten schon was sparen. Ich finde schön, dass eine Freundschaft entstanden ist und wir das gleiche Ziel haben.....gutes Bier für unsere Regionen. Wir rocken das.....
Viel Erfolg mein Freund !!!!! Und nun geht die Arbeit los :-)

Übrigens, am geilsten finde ich den Schreibtisch in der Mitte :thumbsup

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 21:03
von Duke
@Jan: Erstmal Kollegen und Kneipen. Ich muss mal schauen wie das ganze jetzt anläuft.

@Frank: Alter Schmeichler! Nee, im Ernst: Wahre Worte gesprochen. Sank der Preis, dann
stieg der Puls! :Bigsmile Wir hatten es aber auch teilweise mit Lieferanten zu tun, bzw. immer
noch zu tun. Meine Henne!

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 21:05
von Duke
FrankIbb hat geschrieben:Übrigens, am geilsten finde ich den Schreibtisch in der Mitte :thumbsup
Wo soll ich mir denn sonst die Hoden plattsitzen?

Noch mehr Edelstahlpornokino hätte ich nicht vertragen. Der Tisch ist schon ein guter Gegenpol.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 21:16
von FrankIbb
Ja, ich muss erweitern, damit ich auch einen Schreibtisch zwischen Edelstahl stellen kann

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 21:16
von Dr Huppertz
Wir wünschen allzeit gut Sud und immermien Handbreit Malz unterm Hintern!

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:21
von olli75
Wieder einer, der den Sprung gewagt hat. Davon träumt doch mindestens jeder zweite Hobbybrauer :thumbsup

Fetten Respekt, dass du es durchgezogen hast.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:48
von Jogi1973
Moin,

auch wenn ich mich hier bisher noch nicht geäußert habe, muss ich aufgrund der räumlichen Nähe mal meinen Respekt für die Brauerei loswerden. Ich braue zwar schon lange vor mich hin und habe auch schon einiges zusammen gebastelt, aber für mehr hatte ich noch keinen Mut und auch keine Zeit. Hätte nicht gedacht, dass das mit den Behörden im Kreis Coesfeld alles so gut klappt.

Grüße aus Dülmen

Jogi

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 23:40
von Miicha
Aber allen Respekt! Viel Erfolg!

LG Ellen&Micha

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 23:56
von Alt-Phex
Cool, viel Erfolg mit deiner Mickrobrauerei.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 23:59
von Oliver63667
Viel Erfolg .
LG
Oliver

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 00:24
von Odin
Vielen Dank für deinen Bericht.

Viel Erfolg bei deinem Projekt :Drink

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 09:19
von Fridurener
Ich wünsch Dir alles Gute!

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 09:38
von Matze
Wow ! Auch will ! Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung !

Was für einen Jahresausstoß peilst Du an ?

Gruß

Matze

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 10:05
von BadBuddha
Glückwünsche!
Wenn ich mal wieder in der Heimat bin würde ich gerne mal vorbeikommen und das ganze inspizieren.

Gruß
Marcel

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 10:58
von Mordin
Hallo Norman,

auch meine Glückwünsche und viel Erfolg mit der neuen Brauerei :thumbup

Ich hoffe, du gibst dann hier bekannt, wo man dein Bier in Lüdinghausen und Umgeben genießen kann?!

Viele Grüße

Martin

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 12:38
von Duke
Vielen Dank euch allen für die Erfolgswünsche!
Hab das gar nicht auf dem Schirm gehabt, dass es doch einige Hobbybrauer
im Kreis COE gibt. Wer mal vorbeischauen möchte, kann das gerne tun.
Beizeiten wird es auch eine Internetpräsenz geben, aber das konnte ich bislang
unmöglich parallel fahren.

Grüße

Norman

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 13:17
von philipp
Glückwunsch!

Ich kann mir echt vorstellen, wie du da alleine an dem Schreibtisch zwischen den Gärfässern sitzt und an der Internetpräsenz feilst ;-P

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 13:22
von FrankIbb
Ich kann mir eher vorstellen, wie er da mitten im Raum sitzt bei einigen Amarillo-Ales und nur denkt, was für ein geiler Typ er ist :Wink

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 13:33
von Ladeberger
Super Sache, viel Erfolg!

Der Schreibtisch-Insel prophezeie ich eine kurze Halbwertszeit, da man sich als Besitzers von gefliesten Wänden und Bodenablauf sehr schnell an großzügiges Abspritzen und Unterwassersetzen gewöhnt :P

Gruß
Andy

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 14:22
von Duke
Mal schaun. :Smile
A prospos Bodenablauf. Der ist echt unterdimensioniert und
geht höchstens als Notbehelf durch. Mist.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 14:38
von purudin
Moin !
Ich trau meinen Augen nicht. Der absolute Knaller und das in Lüdinghausen.
Da komm ich auch her. Das musst du mir unbedingt mal zeigen wenn es etwas ruhiger bei dir ist.
Respekt, echt geil gemacht. :thumbup

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 14:53
von Duke
Klaro, kannst gerne vorbeischaun. Ich werde vorzugsweise freitags und samstags brauen.
Zum Jahresaustoss kann ich nichts sagen. Kapazitäten kann man praktisch oder theoretisch
angeben. Ich hoffe, dass es ab nächstem Jahr so ca. 5-6hl im Monat werden.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 14:55
von purudin
Da komm ich gerne drauf zurück.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 17:09
von Mordin
Ich bin ebenfalls Lüdinghauser und melde hiermit mein Interesse an, mal vorbeischauen zu dürfen!

Gruß

Martin

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 18:09
von kommunbraeu
Auch von uns alles Gute und einen guten Start.
Gruss,
die Rehauer Kommunbrauer.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 20:22
von Malzwein
:thumbup viel Glück...

... und berichte weiter.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 21:30
von Bierzwillinge
Viel Spass un viel Erfolg

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 21:51
von peka76
Hallo Norman,

wie kompliziert war das denn mit den Genehmigungen?
Ich bin auch in der Planung eine kleine Brauerei zu gründen und wollte dazu eine Garage bzw. einen Gewerberaum nutzen. Bei den Voranfragen dazu wurde mir mitgeteilt, dass man dazu einen Umnutzungsantrag bei zuständigen Bauordnungsamt stellen muss und dieser Antrag von einem vorlageberechtigten Bauplanungsbüro geplant werden muss. Dann braucht es noch ein Emissionsgutachten und (wenn das Bauamt es will) ein Brandschutzgutachten. Alles in allem ist man da dann locker 5k los ohne überhaupt eine Fliese an die Wand geklebt zu haben.
Wie war das bei dir?

Gruß Peter

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 22:15
von inem
Auch wenn ich nicht angesprochen wurde: in den ersten Zeilen steht etwas von Industriegebiet, da wird die Umwidmung nicht nötig sein und sich der Brautermin auch sonst von der Garage in Wohngebiet unterscheiden.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 22:25
von peka76
Hallo inem,

das mit dem Industriegebiet hab ich schon gelesen. Das wäre mit dem Gewerberaum bei uns auch gegeben. Trotzdem braucht es laut Aussage unseres Bauordnungsamtes in jedem Fall einen Umnutzungsantrag wenn es sich nicht um eine ehemalige Brauerei oder eine Gastronomie handelt.
(Davon abgesehen wäre noch wichtig ob es sich bei dem Gewerbegebiet für "nicht emittierendes" Gewerbe oder um ein Gebiet mit emittierendem Gewerbe also Schwerindustrie handelt.

Gruß Peter

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 00:35
von Griller76
Also von mir gibt es echt ein ganz großes RESPEKT für Deinen Nebenerwerb. Das mit der Ausstattung hast Du echt prima gemacht!

freundliche Grüße

Alexander

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 00:55
von gschwar
Hey Norman,

Gutes gelingen auch von mir.

Gruß Guido

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 01:34
von Duke
Moin!

Man, bin ich schon wieder früh aufgestanden...

@peka et inem

Obwohl ich mich ungern schriftlich hier dazu äußere, sage ich mal Folgendes:
Den Nutzungsplan des Gebäudes lege ich nach Rücksprache mit einem Fachanwalt
und meinem Vermieter als eindeutig aus.

Ich habe von solchen Dingen kaum Plan, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass
ein Umnutzungsantrag gestellt werden muss, um ein Mikrobrauerei in eine ehemalige
Bäckerei in einem Industriegebiet zu installieren (z.B.).
Noch etwas zu Genehmigungen und Behörden:
Ob auf dem Mond oder in der Hermann-Löns-Gasse zu brauen, birgt wahrlich
einen riesigen Unterschied.
Informiert euch vorher, welche Behörden ihr überhaupt einschalten müsst.
Wichtigtuer hat man nämlich ganz schnell am Äther.
Und ein Emissionsgutachten muss man nicht zwangsläufigerweise erstellen
lassen.
Ich weiß wirklich nicht mehr, welche Behörde ich in Münster im Juli oder Juni
angerufen habe, die mir dann mitteilten, dass ich für sie völlig irrelevant sei
(Bauordnungsamt?), weil keine Nutzungsänderung des Gebäudes vorliegt.
Ich weiß das aber wirklich nicht mehr genau, weil in den letzten Monaten so viel
Input auf mich eingedroschen ist...

Ansonsten kann ich zu Genehmigungen eigentlich nicht viel sagen, weil nicht
viel zu genehmigen war. Lediglich die LK hat genehmigt und das lief total
easy und entspannt ab. Sachliche Hinweise, was noch zu tun sei(bei mir drei Stück),
habe ich dann umgesetzt und das wars.

Gruß

Norman

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 02:13
von Duke
Komm, Guido, geh ins Bett! :Greets

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 07:21
von Dr Huppertz
Bei uns war das Bauordnungsamt zuständig und wir mussten eine Nutzungsänderung durchführen, das heisst einen Bauantrag stellen, dies dürfen nur Archtitekten machen, wenn man da keinen kennt, kommen die Kosten noch dazu.
Da unsere Brauerei aber in einem Gebäude mit einer Gesamtgrundfläche von mehr als xxx m2 (ich weiß die genaue Zahl nicht mehr) liegt, brauchten wir ein Brandschutz Gutachten, Kostenpunkt 1.000€. Dann noch das Gesundheitsamt und das wars dann uch.

Das ganze gilt für den Einzelfall und hängt von der jeweiligen Kommune ab, da Baurecht Kommunal geregelt ist und entbindet Euch nicht von einer Nachfrage beim örtlich zuständigen Bauordnungsamt und dann muss das auch nicht immer stimmen, was die einem sagen, die haben eben gerne die Kontrolle über alles, aber nicht immer Recht. Ob eine Nutzungsänderung zwingend Notwendig ist, da streiten sich die Geister, ist aber vom Einzelfall abhängig. Last Euch also im Zweifel von einem Fachanwalt beraten.

Jedes Neue Vorhaben ist einzigartig und kann nicht übertragen werden. Ihr kommt nicht drum herum Euch selber vor Ort zu informieren.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 08:49
von Duke
Moin!

Dr. Huppertz hat es präziser ausgedrückt und weiß es auch besser, da die Errichtung seiner
Brauerei wesentlich komplexer war: Es ist abhängig vom Einzelfall.
Aber wie ich das eingangs geschrieben habe, geizen einige Amtmänner und -frauen mit Infos
und man fragt auch nicht immer nach, warum etwas positiv beschieden wurde, daher habe ich
auch nicht diese Informationen.
Aber die Aussagen mit "Wichtigtuern" und Kontrollfreaks überschneiden sich ja. :Smile

Grüße

Norman

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 09:48
von Malzwein
... und was eine Behörde in einer Region interpretiert und genehmigt, muss noch lange nicht bei einer anderen genauso gehandhabt werden. Da hilft immer nur der persönliche Kontakt.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 10:27
von SaBe
Herzlichen Glückwunsch auch von uns. Wir brauen ja erst seit ca. einem halben Jahr, aber der Traum von so ner kleinen Mikrobrauerei schwelt trotzdem schon im Hinterkopf. Schade, wir sind für einen kurzen Besuch leider zu weit weg von Dir. Aber spannende Geschichte... :thumbsup

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 10:35
von Duke
Ja, Matthias, das kann ich nur unterschreiben. Frankibb und ich haben sogar bei DERSELBEN Behörde
zwei unterschiedliche Antworten zum selben Sachverhalt bekommen, die sowas von Lichtjahre
vom Inhalt her auseinanderlagen, das kann man kaum glauben...
Donnerstag kommt übrigens noch einmal die Lebensmittelkontrolle und dann gehts Freitag los.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 11:53
von Ulrich
Duke hat geschrieben:A prospos Bodenablauf. Der ist echt unterdimensioniert und geht höchstens als Notbehelf durch. Mist.
das geht schon.
1.) Wasserschieber (Boden Abzieher)
2.) ich habe das immer gemacht, wenn die Kanalisation zu klein ausgelegt war: Einen Schlauch, wie eine Schlaufe um zB Auslauf Tank und Gulli. Boden n bissel feucht, damit der Schlauch sich hermetisch mit dem Boden verbindet. So, nun kann sich das Wasser/die Hefe/die Würze nicht mehr so verteilen. Der Schlauch bildet so eine Art Mauer. Blöd nur, wenn der Gulli die Höchste Stelle des Boden ist.
3.) Eine weitere Möglichkeit: eine Transportable Kanalisation oder "auf Boden Kanalisation": Eine kleine Wanne (flach, aber lang) mit absperrbarem Auslauf (manchmal habe ich nur einen nassen Lappen in den Auslauf gestopft), die wird unter den Tankauslauf geschoben und dient als Puffertank. Von dieser Wanne Läuft das zu verwerfende Gut via Schlauch langsam in den Gulli.

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:09
von flip
Duke hat geschrieben:Ja, Matthias, das kann ich nur unterschreiben. Frankibb und ich haben sogar bei Behörde
zwei unterschiedliche Antworten zum selben Sachverhalt bekommen, die sowas von Lichtjahre
vom Inhalt her auseinanderlagen, das kann man kaum glauben...
Donnerstag kommt übrigens noch einmal die Lebensmittelkontrolle und dann gehts Freitag los.
Ouh klasse, ich freue mich schon auf eine Fotodokumentantion am Wochenende! :Bigsmile

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 13:19
von Dr Huppertz
Duke hat geschrieben:Ja, Matthias, das kann ich nur unterschreiben. Frankibb und ich haben sogar bei Behörde
zwei unterschiedliche Antworten zum selben Sachverhalt bekommen, die sowas von Lichtjahre
vom Inhalt her auseinanderlagen, das kann man kaum glauben...
Donnerstag kommt übrigens noch einmal die Lebensmittelkontrolle und dann gehts Freitag los.
Mit ein Grund warum wir uns dagegen entschieden haben, Bodenabläufe in der Brauerei brauchen Volumen!

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 14:33
von FrankIbb
Duke hat geschrieben:Donnerstag kommt übrigens noch einmal die Lebensmittelkontrolle und dann gehts Freitag los.
Dann hau mal rein !!! Ich werde heute meine 150 Kartons falten und verkleben :puzz

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 15:29
von Duke
Danke für den Tipp, Ulrich! :thumbup

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 20:28
von treibi
Gratulation !
Das sieht wahrhaftig nach einem gelungenen Projekt aus.

Ich hätte da aber noch eine Frage. Du hast dir das sicher lange genug überlegt ob du das durchziehst oder nicht. Freu mich mit dir, dass du dich getraut hast.
Was noch offen bleibt und mich, und vielleicht viele andere auch, interessiert, wie viel hast du investiert?
... und bist du mit der Investitionsmenge die du geplant gehabt hast auch ausgekommen? :-)

Re: Lüdinghauser Brauwerkstatt geht an den Start!

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 20:49
von Duke
Man merkt erst im Laufe der Arbeiten und Anschaffungen, was man noch alles braucht.
Wenige Posten haben einen Großteil des Geldes gefressen: Zweiter Braumeister, Fässer,
Zkgs, Fillboy und die Haube. Wenn ich jetzt noch die Fliesen, die der Vermieter geblecht
hat, hinzuzähle, dann sind es bestimmt 10000€. Netto.