Seite 1 von 1

Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 07:41
von MrCherrystone
Hallo,

wir haben uns an dem Stout Rezept von MaischeMalzundMehr versucht:

http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC

Herausgekommen ist diese kleine Video:

https://www.youtube.com/watch?v=1_HthMBoLzc

Es gärt jetzt schon seit 1 Woche und wir sind gespannt ob es so cremig und lecker wird wie beschrieben!
:Drink
Enjoy!

Hier ein paar Impressionen des Brautages:

Gemaischt wurde mit dem Edelstahlkocher von proficcok. Der zeigte allerdings häufig eine falsche Temperatur an, was die ganze Sache schwieriger machte.
IMG_8374.JPG
Zusätzlich hatten wir noch einen EInkocher mit Steuerung für die Nachgüsse und einen zum Kochen.
IMG_8410.JPG
Das Einmaischen geschah mit recht wenig Wasser: 11 Liter
IMG_8377[1].JPG
Zur zweiten Rast kamen dann erst das Sauermalz und zur letzten Hälfte der Rast die Röstgerste. Riecht immer wieder schön!
IMG_8398[1].JPG
Jodprobe okay:
IMG_8406[1].JPG
Läutern. Es lief nach 5 Biergläsern klar.
IMG_8418[1].JPG
Endlich Hopfenkochen. Jetzt nur noch 100 Minuten ;-)
IMG_8448[1].JPG
Insgesamt sinds mit Strecken ungefähr 21 Liter geworden.
IMG_8460[1].JPG

Re: Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 09:10
von purudin
Das wird bestimmt ein lecker Bierchen.

Re: Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 10:32
von Fridurener
Nach 5 Glas Bier wär mir der Klarlauf shietegöl :puzz :Bigsmile

Nur Spaß

Danke für die Doku

Re: Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:13
von Boludo
Warum macht ihr das Sauermalz erst so spät rein?

Stefan

Re: Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 14:10
von MrCherrystone
Boludo hat geschrieben:Warum macht ihr das Sauermalz erst so spät rein?

Stefan
Gute Frage, wir haben uns als Laien da strikt ans Rezept gehalten. Vielleicht kann ja einer der erfahrenen Brauer was dazu sagen.

Re: Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 14:53
von Neubierig
Ich dachte Sauermalz wird benutzt, nur um das Wasser nach Bedarf zu balancieren. "Nach Bedarf" hier heißt - Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob sein Wasser so was braucht. Oder verstehe ich das falsch?

Ich habe Interesse an der Rezept, finde es aber Schade um die ganze Kilo ungeschrotetes Röstgerste, nur um die Farbe hinzukriegen. Dafür gibt's andere Möglichkeiten (Black Malt z.B.), und dann ein bisschen geschrotete Röstgerste für den Geschmack ...

Das wird zumindest mein Versuch sein ...


Cheers,

Keith :-)

Edit: Ah, ich sehe erst jetzt, dass die 1kg Röstgerste ist für 60l Bier ... evtl doch nicht so verschwenderisch :Smile

Re: Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 10:06
von Claus1982
Hallo,

Das Temperatur-Problem mit dem Proficook habe ich auch. Jedoch nur bei dickflüssigen Maischen. In Verbindung mit meinem Rührwerk habe ich festgestellt, dass das Problem bei Maischen mit einem Verhältnis von mind. 3,5 l/kg nicht auftritt. Habe mich allerdings nicht an die Untergrenze heran getastet. Ich rechne mir halt immer diese Kennzahlen des Rezepts aus und weiß dann wenigstens in wieweit ich der Anzeige vertrauen kann.

Re: Es wurd´ein Stout gebraut...

Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 10:18
von Kurt
Guinness macht ja angeblich 3% Sauerbier in sein Stout (Guinness twang). Ich denke die späte Sauermalzgabe ist deshalb größer dimensioniert als sie zur reinen Wasseranpassung notwendig wäre und wird daher erst später zur Maische dazugegeben.