Seite 1 von 1
Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 23:16
von 28TF91
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und möchte vom Bierkit-Brauen auf die Einkocherklasse umsteigen. Ich habe die Forensuche bereits verwendet, aber noch nichts zu dem Einkocher Bielmeier 685.0 gefunden....
http://www.bielmeier-hausgeraete.com/bi ... ahn-2000-w
Kann den jemand empfehlen oder hat jemand contra Punkte? Ich würde noch eine Isolieren drumwickeln damit die Temperaturregulierung ordentlich klappt.
Danke für eure Hilfe! :-)
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 23:25
von hoepfli
Willkommen hier im Forum, bitte stell dich mal kurz vor!
Solche Einkocher sind, da sie sehr preisgünstig sind, hier im Forum weit verbreitet. Ich persönlich halte sie für Schrott des letzten Jahrtausend. Für Anfänger, Beginner, welche erstmal das Brauen ausprobieren möchten, ist es eine Alternative.
Wenn du dich sicher bist bei diesem Hobby zu bleiben, dann empfehle ich dir je nach Sudgröße; Gas oder Induktion!
Induktion ist über die 3,5 Hendi-Platten bis 50-70 Liter möglich, alles über diesen Werten sind mit Gas zu beheizen.
Grüße Volco
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 23:28
von 28TF91
Hallo,
ich bin Thomas und bin Student im Master (Verfahrenstechnik). Ich bin 24 Jahre alt und lebe in der Nähe von Hamburg. In meiner Freizeit spiele ich Volleyball, fotografiere und braue :)
Ok danke für die Tipps, aber ich möchte erstmal mit den Einkochern anfangen, bevors einen Schritt weiter geht...Induktionsplatte hatte ich auch schon überlegt.
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 08:00
von aalhuhnsuppe
Moin Thomas,
und ein Willkommen aus Potsdam.
Vorstellungen neuer Brauer werden gewöhnlich
hier vorgenommen.
Studierst du an der TUHH? Bist du bei der "
Campusperle" dabei? Falls nicht, dann schau sie dir mal an. Die Einkocherklasse wird hier von wahrscheinlich der Hälfte aller Forenmitglieder beschickt. Gründe dafür gibt es genung und bedürfen nicht der ständigen Wiederholung.
Falls du also auf der Suche nach einer Einstiegslösung mit Potential bist, schau dir auch mal den
Profi Cook PC-EKA 1066 an (wird manchmal auch Therminator genannt). Kann viel und ist mit rund 100,- Euro meist deutlich billiger als die BIelmeierlösungen.
EDIT: Interner Link zur Vorstellung
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 09:17
von Neubierig
Hallo Thomas,
Lass der Volco Dir vom Einkocher nicht abraten - dass die "Schrott des letzten Jahrtausend" sind, und nur "für Anfänger, Beginner" ist nur seine Meinung. Ich braue mit einem Terminator, und bin mit der Einkocherlösung nach 3 Jahre mehr als zufrieden. Für mich ist die Menge Bier, die Du brauen willst, eher entscheidender. Ich braue jeweils zwischen 10 und 25l pro Sud, komme damit absolut klar, und die Einkocherklasse ist dafür bestens geeignet. Wenn Du größerer Sude brauen willst, erst dann ist der Einkocher zu einschränkend.
Cheers,
Keith :-)
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 15:23
von 28TF91
Hallo zusammen,
ja genau, ich bin an der TUHH...Mitglied der Campusperle (noch) nicht.
Danke für eure Tipps, dann läuft es ja auf das Profi Cook Gerät hinaus. Ist zwar etwas teuer als der Bielmeier, aber dafür aus Edelstahl. Ich wollte ursprünglich um den Bielmeier eine Isomatte wickeln. Zwischen Topf und Matte wollte ich Kork-Trittschalldämmung legen, damit das Plastik der Matte nicht schmilzt. Habt ihr da Erfahrungen? Oder arbeitet der ProfiCook auch ohne isolierung gut?
Danke und Grüße
Thomas
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 15:35
von Fricky
Der Bielmeier hat 2000 Watt, der Proficook nur 1800 Watt, was für das wallende Kochen etwas unterdimesioniert sein könnte.
Dagegen ist der Proficook aus Edelstahl, was ein wesentlicher Vorteil ist, wenns um das Bohren/Stanzen von Löchern geht (evtl. weil ein anderer Hahn dran soll), Emaille ist besch... zu bearbeiten und splittert leicht ab.
Auch die "Steuerung" des Bielmeier ist einfacher gehalten als die des Proficook, der kann immerhin digital.
Tja...., jetzt musst du dich entscheiden.
Gruß, Peter.
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 15:48
von Malzwein
Meine Empfehlung ist der Proficook (oder etwas vergleichbares) mit der digitalen Steuerung. Sinnvoll dazu ist ein nicht zu starker Tauchsieder, der den Kochvorgang puschen kann. Bei Bedarf wickle ich eine Isomatte mit einem Koffergurt um den Einkocher. Wichtig: nur den Topf umwickeln, das Plastkteil muss frei bleiben, sonst wird es weich.
Begründung: Der Proficook ist aus Edelstahl und die digitale Steuerung vereinfacht die Maischesteuerung. Wenn du dich vergrößerst, hast du gleich einen Nachgusserhitzer mit Temperatursteuerung.
Eine weitere Empfehlung wäre eine Läuterhexe oder ein Leuterator zur Vereinfachung des Läutervorgangs. Die Läuterhexe kann später auch in einem 50 Liter Topf verwendet werden.
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 22:45
von afri
Von Bielmeier gibt es auch Einkocher aus Edelstahl, ich besitzte seit 2009 einen und bin seither rundum zufrieden damit. Kochen kein Problem, während manch anderer Einkocher das nicht schafft. Ich habe mir sogar noch ein Schaltgerät als Zwischensteckdose gebaut, mit dem der Stromfluss für 30 Sekunden pro Minute unterbrochen wird (quasi PWM), nachdem das Kochen einmal eingesetzt hat. Es kocht dennoch astrein, spart jedoch Strom.
Den Kork kannst du dir sparen, eine billigste Isomatte ist gut geeignet und schmilzt auch nicht bei direktem Kontakt, ich praktiziere das so. Das gilt natürlich für jeglichen Einkocher, auch wenn du dich letztlich für den Proficook entscheidest.
Von Emaille würde ich abraten, mein geliehenes Gerät von meiner Ma hat bereits nach drei Suden komisch gerochen und verfärbt war es auch. Edelstahl ist einfach besser weil leichter zu reinigen. Wer nur einkochen will, ist sicher mit Emaille gut beraten, kostet ja auch weniger. Aber Bierherstellung ist anders, da das Produkt mit dem Behälter in Kontakt kommt.
Achim
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 2. November 2015, 20:24
von 28TF91
Hallo,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Mein Favorit ist momentan der Proficook...schafft dieser trotz nur 1800W wallendes Kochen, wenn ich eine Isomatte drumwickel (siehe Foto)? Ich möchte am Samstag mit meinem ersten Sud starten, da wäre es schade, wenn der Kocher nicht kocht ;-)
Grüße
Thomas
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:13
von afri
Jo. mach mal, das wird schon kochen. Viele hier kochen mit nur 1800W und Isomatte.
Achim
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:19
von hoepfli
Wie sieht Eure Isomatte nach 5 mal Kochen aus (schimmlig, wie reinigt ihr sie, welche Keime verschleppt ihr euch damit)? Wieviel bekommt Ihr wirklich!!!! aus diesen 28-29 Litern heraus????
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:24
von exmores
28TF91 hat geschrieben:Hallo,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Mein Favorit ist momentan der Proficook...schafft dieser trotz nur 1800W wallendes Kochen, wenn ich eine Isomatte drumwickel (siehe Foto)? Ich möchte am Samstag mit meinem ersten Sud starten, da wäre es schade, wenn der Kocher nicht kocht ;-)
Grüße
Thomas
Haha,
genau die Iosmatte habe ich mir gerade für den Terminator geholt...
Ich werde am WE schlauer sein ob die billig-Matte aus der Bucht was kann

Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:43
von hoepfli
Natürlich kannst du weiter versuchen mit einem Einkocher 20 Liter Bier herzustellen, vernünftig und ohne Stress. Mir ist dieses leider nicht gelungen und so habe ich sehr bald die Sudpfanne etwas vergrößert und konnte damit das Spritzen beim Kochen, geschweigedennn das überkochen ausschalten. Wenn du aber lieber etwas mehr Zeit in die Reinigung weiter investieren möchtest und dich später über Infektionsquellen wunderst, dann mach ruhig weiter. Nutz die Kocher zum Warmwassererhitzer, Nachgussbereiter etc. , aber zum Kochen gibt es in der echten 20 Liter Klasse bessere Alternativen, welche nicht so viel teurer sind.
Gruß Volco
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:46
von hoepfli
Da hat wohl gerade jemand seinen Thread wieder gelöscht!?
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:56
von fg100
Hallo Volco,
deine Beiträge abends sind schon manchmal (ich sag mal) Besonders.
Aber ich hab keine Ahnung welche persönlichen Probleme du mit Einkochern hast. Aber auch wenn du nach deinen eigenen Angaben unfähig bist damit vernünftig und ohne Stress 20 l Bier damit herzustellen. Weit über 50% der Hobbybrauer schaffen das problemlos. Das Problem liegt bei dir und nicht bei den Einkochern.
Und auch wenn du es nicht glauben möchtest. Es gibt Leute, denen reicht auch weniger als 20l pro Braugang.
Franz
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 03:14
von Alt-Phex
So so, Isolierungen sind jetzt auch schon Infektionsquellen ? - man lernt ja nie aus.
Da die aussen am Topf angebracht sind und mit dem Endprodukt nicht in Berührung kommen,
würde ich mir da überhaupt keine Sorgen machen. Es spricht also rein gar nichts gegen einen
isolierten Einkocher. Und wenn man sich mal vergrößern will, ist das ein guter Nachgußspender.
Insofern +++ für den Einkocher am Beginn der Braukarriere.
Natürlich versiffen die Isolierungen mit der Zeit, aber der Schmodder trocknet an.
Die Spanngurte meiner Isolierung, diese Heizungsreflektoren aus Styropor, kann ich
vermutlich entfernen, die halten mittlerweile von ganz alleine...
Ich benutze auch eine Induktionsplatte, weil die einfach effektiver sind. Braue aber auch (noch)
in der 20L Klasse. Mit High Gravity bekommst du aus einem Einkocher aber auch 25-30L Bier.
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 07:00
von 28TF91
exmores hat geschrieben:28TF91 hat geschrieben:Hallo,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Mein Favorit ist momentan der Proficook...schafft dieser trotz nur 1800W wallendes Kochen, wenn ich eine Isomatte drumwickel (siehe Foto)? Ich möchte am Samstag mit meinem ersten Sud starten, da wäre es schade, wenn der Kocher nicht kocht ;-)
Grüße
Thomas
Haha,
genau die Iosmatte habe ich mir gerade für den Terminator geholt...
Ich werde am WE schlauer sein ob die billig-Matte aus der Bucht was kann

Mensch, Zufälle gibt's.... ;-)
Bringst du die mit Aluseite nach innen oder nach außen an? Hab das Gefühl, dass mir der Billigkunststoff bei Siedetemperaturen wegschmort...
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 07:10
von hutschpferd
Volcos Beiträge sollte man wohl subjektiv einfach ausblenden.
Zum THema Isomatte, ich hab zwei Geschirrtücher an der kurzen Seite zusammengenäht und wickle diese unter der Isomatte um den Einkocher.
Funktioniert perfekt.
2 mal hat es bei mir übergekocht, einmal wurde dadurch die Isomatte dreckig.
Abgewaschen und fertig.
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 07:30
von aalhuhnsuppe
Einkocher sind kein Problem, Isomatten sind auch kein Problem und können gut gereinigt werden, wenn es mal überkocht. 20 Liter schaft man eigentlich immer, wenn man sich und seine Anlage kennen gelernt hat, manchmal auch mehr (s.o.). Beim brauen kann viel schief gehen und meistens gibt es einen Weg da wieder raus zu kommen. Eigentlich befinden sich die Probleme meist vor dem Einkocher.

Aber das ist ein anderes Kapitel.
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 10:29
von exmores
@28TF91:
von der Ästhetik her hätte ich wahrscheinlich lieber die Aluseite außen dran... ;)
Aber ich werde es wahrscheinlich ähnlich versuchen wie "hutschpferd von Roda-Bräu" es gemacht hat und dann das Alu nach innen.
Viel kann der Schaumstoff aufjedenfall nicht
edit: Autocorrect korrigiert

Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 10:38
von Ruthard
Viel kann der Schaumstoff aufjedenfall nicht
Solange Flüssigkeit im Einkocher ist, kommt die Aussenseite des Topfes
niemals über 100°C - und das hält
jede Campingmatte aus.
Cheers, Ruthard
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 10:51
von exmores
Ich habe auch nicht befürchtet das er mir wegläuft =P
er ist einfach verdammt billig und dünn...
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 14:14
von Frankenbier
Nachdem mein alter Einkocher beim letzten Sud während des Hopfenkochend kaputt gegangen ist, überlege ich im Moment welchen neuen Einkocher bzw. welche Gerätschaften ich mir anschaffe.
Der alte Topf war schon 25 Jahre alt, ich habe den Topf mit einer Decke isoliert gehabt, allerdings ist dann während des Kochens der Plastikboden, in dem das Heizwerk verbaut ist, weggeschmolzen - da ging dann gar nix mehr.
Ich habe folgende 2 Überlegungen:
Neuen Einkocher kaufen, in dem gemaischt und gekocht wird. Allerdings bin ich sehr skeptisch was man so über Einkocher liest, dass viele das wallende Kochen nicht schaffen. Zudem bin ich aufgrund des kaputten Topfes, vorsichtig bin isoliertem Einkocher Hopfen zu kochen.
Alternative wäre trotzdem einen Einkocher zum Einmaischen zu verwenden (bin noch unschlüssig, ob ein digitaler oder analoger besser ist, hab mal gelesen, dass ein digitaler die Rasttemperaturen besser hält, auf der anderen Seite ist die Frage, wie genau diese digitalen Einkocher sind, Temperatur werde ich natürlich trotzdem mit einem genauen separaten Thermometer messen) und zusätzlich einen 30 l Topf und evtl. eine externe Herdplatte (ggf. Induktion) zu kaufen, dann wäre ich zudem noch mobil und könnte am Balkon oder Garten brauen.
Freue mich auf euer Feedback.
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 9. November 2015, 23:38
von 28TF91
Hallo,
Heute kam der Proficook mit etwas Lieferverzõgerung. Ich habe gleich mal einen Test mit Wasser (ca 6 L) gemacht und die Temperatur mit einem Einstichthermometer kontrolliert...fast 3 Grad mehr zeigt das Einstichthermometer (von brauen.de) an. Hoffe die Temperatur stimmt besser, wenn's am Samstag endlich an den 1. Sud geht.
Liebe Grüße
Thomas
Re: Bielmeier Einkochautomat 685.0
Verfasst: Montag 9. November 2015, 23:48
von inem
28TF91 hat geschrieben:Hallo,
Heute kam der Proficook mit etwas Lieferverzõgerung. Ich habe gleich mal einen Test mit Wasser (ca 6 L) gemacht und die Temperatur mit einem Einstichthermometer kontrolliert...fast 3 Grad mehr zeigt das Einstichthermometer (von brauen.de) an. Hoffe die Temperatur stimmt besser, wenn's am Samstag endlich an den 1. Sud geht.
Liebe Grüße
Thomas
Das Einstichthermometer ist nicht zwingend genauer.