Seite 1 von 1
Schlauchklemmventil
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 03:03
von morpheus_muc
Hallo zusammen!
Für meinen GDA würde ich gerne dieses
Schlauchklemmventil als Absperreinrichtung der Bierleitung verwenden.
Kann mir vielleicht jemand bei zwei Fragen dazu weiterhelfen?
1. Grundsätzlich sind Silikonschläuche ja nicht besonders druckstabil, die beim Abfüllen üblichen 0,8 - 1,2 bar müsste so ein 6,4x9,5 mm-Silikonschlauch aber abkönnen nehm ich an, oder?
2. Das Ventil klemmt mit 2,4 kg, das ist das stärkste, das ich gefunden hab, reicht das für o.g. Drucke?
Vielen Dank und viele Grüße
Michael
Re: Schlauchklemmventil
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 06:18
von Schnulli
Hallo,
ich hab zwar keine grundsätzliche Ahnung vom Aufbau deines Patents aber ich würde bei Magnetventilen am Gegendruckabfüller sicherlich die "stromlos geschlossen"- Variante wählen. Das schützt meiner Meinung nach eher vor Bierduschen
Kannst du nicht ein gescheites Magnetventil irgendwo verschrauben? Klemmen würd ich da nichts.
Gruß
Thomas
Re: Schlauchklemmventil
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 06:34
von morpheus_muc
Hallo Thomas,
ich habe bislang ein "gescheites" Magnetventil verbaut, aber das ist hygienisch nicht so berauschend, ich hatte neulich mal eines aus der Brauanlage zerlegt, das war trotz Laugenreinigung ziemlich eklig, da in diesem speziellen Ventil ein kleines Miniloch zum Druckausgleich in der Membran war. Dadurch kam Würze hinter die Membran, die auch durch spülen nicht raus zu bekommen war. Nach meiner letzten Abfüllung hatte ich nach kurzer Zeit infizierte Flaschen, wo das Bier zuvor im Fass tadellos war. Deshalb suche ich nach einer Alternative zum normalen "gescheiten" Magnetventil.
Die NC-Version wäre auch meine erste Wahl, diese klemmt nur 1,4 kg, die NO schafft 2,4 kg, daher habe ich diese Ausführung ins Auge gefasst.
Viele Grüße
Michael
Re: Schlauchklemmventil
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 07:38
von Schnulli
OK, das mit dem Schmodder ist in der Tat ärgerlich. Das dürfte dann konstruktionsbedingt wahrscheinlich bei allen bezahlbaren Magnetventilen so sein?
Zum Druck selbst: 1 Bar entspricht etwa 1 kg pro cm². So grob abgeschätzt sollte dein ausgesuchtes Ventil daher eigentlich funktionieren. In Zeiten des Internets kann man aber ja alles zurückschicken.... Insofern würde ich einfach auch die NC-Version mit 1,4 kg testen
Gruß
Thomas
Re: Schlauchklemmventil
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 22:48
von morpheus_muc
Vielen Dank Thomas! Das hilft ja schon mal weiter, dann probiere ich das einfach mal... Ist auf jeden Fall die hygienischste Lösung!
Viele Grüße
Michael
Re: Schlauchklemmventil
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 23:11
von gschwar
Hallo Michael,
ich hab bei meinenm ersten GDA auch Schlauchklemmventile eingesetzt:

- Schlauchklemmventil offen
- Schlauchventil_offen.jpg (38.22 KiB) 2636 mal betrachtet
und

- Schlauchklemmventil zu
- Schlauchventil_zu.jpg (33.28 KiB) 2636 mal betrachtet
das hat Prima funktioniert. Angetrieben wurde es mit einem kleinen Pneumatik Zylinder. Es wird nur an einer kleinen Fläche zusammen gedrückt. Der Schlauch hatte innen ca. 6mm und 1,5 Wandstärke.
Gruß
Guido
Re: Schlauchklemmventil
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 23:40
von Andri
Das finde ich auch super! Das habe ich auch schon bei der Vorstellung Deines Füllers gesehen.
Nur, wo bekommt man das her?
Re: Schlauchklemmventil
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 07:44
von tessuti
Hallo Micha,
auch wenn es sich nicht auf deine konkrete Fragestellung bezieht: Es gibt 3 verschiedene Systeme für Magnetventile. Nur beim direkt gesteuerten Magnetventil bleibt das Medium "unter" der Membran.
Bei den zwangs- und vorgesteuerten Magnetventilen wird zur Reduzierung der erforderlichen Kraft das Medium beim Öffnen auch hinter die Membran geleitet. Und dieser Raum ist bei der Reinigung schlecht zu erfassen, da die Verbindung zwar offen ist, aber keine Durchspülung erfolgt.
Grüßle,
Frank