Seite 1 von 1

Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 07:56
von d4niel
Hallo liebe Braugemeinde,

ich heiße Daniel bin 29 Jahre alt und komme aus dem schönen Bayern. Ich habe mir schon länger überlegt eigenes Bier herzustellen. Dann habe ich dieses Forum entdeckt und erstmal fleißig viel gelesen. Nachdem ich davon einem Kumpel erzählt hab und er gesagt hat, klingt nach einem guten Plan, war die Sache beschlossen. Wir wollen versuchen Bier zu brauen. :Drink

Für den Anfang haben wir uns folgende Ausstattung ausgesucht: Hoffentlich haben wir nichts vergessen, für Tipps und Anregungen sind wir offen.
Haben auch überlegt einen "normalen" Einkochautomat zu nehmen und zusätzlich ein Rührwerk und eine Läuterhexe einbauen. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Rührwerke mit dem doch recht dicken T-Stück der Läuterhexe zurechtkommen.

Auf eine schöne gemeinsame Zeit und viele Grüße
Daniel

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 09:14
von Wasserradbrau
Hallo,

herzlich Willkommen im Forum und Glückwunsch zum Entschluss ein Bierbrauen zu wollen.

Du hast in deiner Liste nur die Hauptkomponenten gelistet und bist dabei schon recht in die "technische" Richtung gelaufen. Meiner Meinung nach und nach meiner Erfahrung ist es gut am Anfang mit "low budget" Utensilien zu beginnen und sich in das Thema "Bier brauen" reinzuarbeiten.

Ein Maischepaddel würde ich für den Anfang empfehlen und nicht gleich mit einem Rührwerk starten. Den Panzerschlauch kann man natürlich auch hernehmen, aber für das erste tut es auch ein Maischesack. Dieser wird über den Einkocher gestülpt und man rührt mit dem Maischepaddel um.
Am Boden des Einkochers lässt sich dabei ein Einlegerost platzieren, damit es nicht anbrennt.

Für die Nachgüsse beim Läutern kann man zu Anfang einen Wasserkocher hernehmen oder man bereitet auf der Herdplatte das Schwänzwasser zu.

Die Voderwürze kann man in den Brau- und Gäreimer auffangen. Nach dem Läutern muss der Einkocher gereiniht werden für das Hopfenkochen. Das Hopfenkochen kann man dann im Einkocher machen.

Neben dem Zubehör Bierwürzespindel, Brauerjod und Digitales Thermometer braucht man einen Messbecher (5Liter oder 1Liter; zum einen um die Nachgussmenge zu wissen bzw. die Vorderwürze bis zum Klarlaufen aufzufangen).

Weiteres Zubehör wird von Mal zu Mal "notwendig". Die Erfahrung und auch das gesamte Haindling wird von euch stetig optimiert werden. Nach jedem Sud erlangt man neue Erkenntnisse.

Was auch zu beachten ist, dass man die optimalen Gärtemperaturen erreichen kann. D.h. es müssen entsprechend der Gärungsart (ober- oder untergärig) gekühlt oder geheizt werden können. Eine Würzekühlung ist aus meiner Sicht am Anfang nicht notwendig. Wenn man das Bier einfach übernacht stehen lässt, dann kühlt es stark ab. Bei der momentanen Witterung kommt man da auf Temperaturen um die 12°C bei der Abkühlung auf Balkon etc. und in Räumen auf 25°C.

Ich hoffe, dass ich euch etwas helfen konnte und würde für weitere Fragen zur Verfügung stehen.

Grüße aus Franken
Christian alias Wasserradbrau

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 09:47
von holledauer
Wo kommst du genau her?

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 09:55
von Ulrich
d4niel hat geschrieben:Für den Anfang haben wir uns folgende Ausstattung ausgesucht.
Hallo Daniel, wilkommen bei den verrückten :Bigsmile
- das Brauset comport ist schon eine Hausnummer. Vieleicht schaut ihr Euch da noch mal ein bissel um. Ihr findet hier im Forum vile realisierbare Lösungen.
- Die Spindel ist nicht so dolle. Vieleicht als Reservespindel für das Sudhaus geeignet. Die Unterteilung ist mit 0,5g/100g doch schon n bissel zu grob, ausserdem misst die bei 70°C, ist also eine Läuterbottichspindel, also . => Ihr wollt aber auch die Gärung kontrollieren, da ist eher eine 0,1% Unterteilung und eine 20°C Spindel üblich.

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 10:26
von d4niel
holledauer hat geschrieben:Wo kommst du genau her?
ca. 10km nordöstlich von Regensburg.

@Christian & Ulrich
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
Dann werden wir das Setup nochmal anpassen. Allerdings fand ich die Idee mit dem Rührwerk schon recht praktisch, da man nicht kontinuierlich rühren muss.
Messbecher sind auf die Einkaufsliste gewandert :Bigsmile
Bei den aktuellen Temperaturen hätten wir auch an die passive Würzekühlung gedacht.
Welchen Messbereich sollte die Spindel am Besten haben?

Viele Grüße
Daniel

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 10:50
von cyme
Kontinuierlich rühren musst du eigentlich eh nicht, außer du heizt kontinuierlich.

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 11:01
von holledauer
d4niel hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben:Wo kommst du genau her?
ca. 10km nordöstlich von Regensburg.


Viele Grüße
Daniel
Sag scho woher genau :-)
Hört sich Richtung Cham an.

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 11:05
von d4niel
holledauer hat geschrieben: Sag scho woher genau :-)
Hört sich Richtung Cham an.
Die Richtung stimmt aber Cham ist zu weit. Wenzenbach ist die Lösung :Greets

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 11:17
von Wasserradbrau
Hallo Daniel,

dein Einkocher kannst du auf eine gewünschte Temperatur einstellen. Diese wird durch kontinuierliches Rühren vielleicht erreicht. Dies hängt aber von der Qualität des Thermostaten ab. Wenn du alle 5Minuten kräftig umrührst und die Temperatur misst, wirst du "Erfahrungen" zu deinem Einkocher sammeln können, welches du beim nächsten Sud einbringen kannst.

Wenn du klassische Rasten von 62 und 72°C fährst, so macht es nichts, wenn du mal 1 bis 2°C über- bzw. unterschreitest. Wenn du draußen braust hängt es sowieso stark von den Außentemperaturen ab.

Ich würde folgendes Setup empfehlen:

- Einkocher mit Thermostat (evtl. mit Zeitschaltuhr); vielleicht besitzt ihr bereits einen Weck Einkocher in der Familie
- Maischesack
- Rührpaddel (großer Kochlöffel oder Maischepaddel aus Kunststoff)
- 1 Braueimer mit Hahn
- 1 Braueimer ohne Hahn (darin würde ich die Gärung machen; den Gärspund kann man mit dem Deckel vom Braueimer mit Hahn nehmen)
- Konventionellen Wasserkocher (1.5Liter Füllmenge)
- Messbecher 5Liter oder 2 Liter
- 2 Bierspindeln: eine für die Ausgangsstammwürze und eine für den Bereich 0 bis 7°Plato
- Spindelzylinder
- Digitales Thermometer
- Baumwollfiltertuch oder Filterbeutel
- Brauerjod

theoretisch noch:
- Hopfensäckchen
- Abfüllröhrchen
- Automatischer Bierheber
- Halteklammer für Bierheber
- Silikonschlauch
- Desinfektionsmittel (Chemi OXI)
- Flaschenbürsten
- etc.

Mit diesem Setup lässt sich ein ausgezeichnetes Bier brauen wie mit einer teuren Anlage für mehrere hundert Euro.
Ich verspreche euch, dass wenn ihr Blut geleckt habt, werde ihr neue Lösungen und Sudgrößen fahren wollen. Falls die Menge euch nicht mehr ausreicht, kann man sich immer noch verändern. Ich schätze die Anschaffungskosten für meine Liste auf ca. 250€.

Gruß
Christian

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 14:36
von Newbie322
Hallo Daniel, da ich z.Zt auc hauf der suche nach meiner Grundausrüstung bin, kann ich dir sagen, den Einkocher gibt es auch ohne Rührwerk:
http://www.amazon.de/Profi-Cook-PC-EKA- ... Profi+Cook :thumbsup

Aber so habe ich auch mal eine Liste was man so für den ersten Sud braucht :Bigsmile

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 14:59
von Wasserradbrau
Hallo ihr "zwei Neuen",

im Forum hier gibt es bestimmte einige Threads zum Thema Einkocher und Umrüstung.

Sucht einfach danach und lest euch mal durch welche Vor- und Nachteile der eine oder der Andere hat. Ich selber habe keinen klassischen Einkocher. Ich braue auf einem Kochtopf und Gasbrenner.

Zu dem Link:
Der Hahn ist leider nicht justierbar und es lässt sich nicht die Durchflussmenge regulieren. An eurer Stelle würde ich einen Hahn mit Schlauchtülle kaufen und den Plastikhahn damit ersetzen. Für Inspirationen schaut mal in die Shops im Internet bei denen man Brauzubehör kaufen kann.

Gruß
Wasserrad

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 15:39
von Newbie322
Hahn mit Schlauchtülle kaufen und den Plastikhahn damit ersetzen
Das hatte ich auch vor, wollte einen Kugelhahn anschrauben :Bigsmile
Schaue mich regelmäßig im Forum um und belese mich mit den Einkochern und der Ausrüstung :puzz
Gibt wirklich viele Themen dazu.
Wollte eben nicht so viel ausgeben, falls das Blut nicht schmeckt :Grübel


Und Daniel, für die Einkocher empfiehlt es sich, eine Manschette aus einer Isomatte oder eine fertige zu verwenden und die Temperaturverluste zu minimieren :thumbup

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 19:18
von Rudiratlos
d4niel hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben: Sag scho woher genau :-)
Hört sich Richtung Cham an.
Die Richtung stimmt aber Cham ist zu weit. Wenzenbach ist die Lösung :Greets
Willkommen im Forum, somit seid ihr beiden wohl meine direkten und nächsten Brau-Nachbarn. Ich komme aus der Nähe von Roding.
Schön, dass die oberpfälzer Hobby-Brauer-Community auch wächst.

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 21:56
von holledauer
d4niel hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben: Sag scho woher genau :-)
Hört sich Richtung Cham an.
Die Richtung stimmt aber Cham ist zu weit. Wenzenbach ist die Lösung :Greets
Also direkt an der 16er.
In einer Stunde bin ich mit dem Auto bei dir :P

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 21:59
von d4niel
holledauer hat geschrieben: Also direkt an der 16er.
In einer Stunde bin ich mit dem Auto bei dir :P
Beruht dann wohl auf Gegenseitigkeit :Bigsmile

Vielen Dank für die Antworten. Dank eurer Hilfe weis ich jetzt in welche Richtung die erste Ausrüstung gehen soll und kann mir jetzt damit das Wochenende versüßen :Wink
Wenn ich eine neue Einkaufsliste habe werde ich euch berichten.

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 22:08
von holledauer
Kommt drauf an welches Auto du hast :P

Wenns mal fragen gibt einfach melden. Komme auch gerne mal vorbei wenns is

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 19:30
von d4niel
So nach vielen Stunden lesen, recherchieren und euren hilfreichen Kommentaren ist folgendes Setup entstanden:
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe
Daniel

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 19:50
von fg100
Hallo Daniel,
lass die Spindeln weg und Kauf dir lieber ein Refraktometer.

Und statt den Gäreimer aus Kunststoff würde ich eine Edelstahl Gärkanne nehmen.
/www.hobbybrauerversand.de/Edelstahlkanne-30-Liter

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 19:52
von gulp
[quote="fg100"]Hallo Daniel,
lass die Spindeln weg und Kauf dir lieber ein Refraktometer.

Sehe ich genau anders herum. :Smile

Gruß
Peter

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 20:33
von fg100
Da spricht halt der Perfektionist. Ich nehms mit dem Messen nicht so genau. Außerdem zerdeppere ich die Spindeln immer.

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 21:10
von cyrano330
gulp hat geschrieben:
fg100 hat geschrieben:Hallo Daniel,
lass die Spindeln weg und Kauf dir lieber ein Refraktometer.
Sehe ich genau anders herum. :Smile

Gruß
Peter
Dem schließe ich mich mal an. Hab zwar auch beides im Einsatz aber eine Spindel lügt nicht....

:Greets

Re: Schöne Grüße aus Bayern

Verfasst: Montag 2. November 2015, 08:51
von Wasserradbrau
Hallo d4niel,

die Läuterhexe gibt es mit passendem Hahn für den Einkocher.
Wie gesagt, schau dich mal im Forum um, ob der Einkocher welchen du dir ausgesucht hast, problemlos zu der Läuterhexe mit Hahn passt.

Der Maischesack hat einen großen Vorteil:
Du bekommst den Treber auf einem aus dem Einkocher gehoben. Lediglich den Unterteig (ein mehlartiger, feuchter Schlamm) muss man ausspülen bzw. auswischen. Dann verliert man nicht so viel Zeit bis der Einkocher zum Hopfenkochen bereit ist. Je nach Außentemperatur (wenn du draußen braust) wird dann die Würze im Zwischenbehältnis erkalten und du musst länger warten, bis die Vorderwürze kocht.
Der Maischesack lässt sich nach dem Läutern mit Wasser auskochen und ist dann bereit für den nächsten Sud.

Eine schöne weitere Anschaffung habe ich vergessen zu listen:
- einen verstellbaren Tortenring

Diesen setzt man ein, wenn man nach dem Whirlpool den Hopfentrubkegel siehst. Dann hält man schon auf Anhieb einen großen Teil des Heißtrubs zurück. Die Läuterhexe kann man dazu auch verwenden, um die Würze abzuziehen über dem Hahn. Diese wäre dann der zweite Filter. Jedoch wirst man nicht auf ein Filtermedium nach dem Hahn verzichten wollen.

Wenn ich es mir recht überlege, würde ich an deiner Stelle den Maischesack und die Läuterhexe mit Hahn passend zum Einkocher bestellen. Damit wirst du dich finanziell nicht in Schwierigkeiten bringen und kannst beide Systeme mal testen.

Generell ist es gut ein Braubuch oder Notizen eines jeden einzelnen Sudes zu führen:
1. Man vergisst einen Schritt während des Brauens nicht und
2. Man kann verschiedene Parameter des Brausystems errechnen, welche beim nächsten Mal bei der Rezepterstellung "besser" an das gewünschte Ziel bringen.

Eines kannst du mir glauben: Wenn du Blut geleckt hast beim Brauen, dann wirst du nicht mehr davon loskommen. :Drink

Guten Start in die Woche!

Gruß
Christian