Starter wird zum Rohrkrepierer
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 21:19
Hallo liebe Braugemeinde,
in letzter Zeit häufen sich bei mir Probleme mit Starterkulturen – und ich habe keine Idee weshalb.
Doch zunächst erstmal zum Symptom: Ich nutze üblicherweise Wyeast Activator Smackpacks die ich in einem (je nach Sud) 1-2L Starter im Erlenmeyerkolben mit Magnetrührer aufpeppe. Leider passiert es immer häufiger, dass der Starter auch nach 48 – 72 Stunden keinerlei Gäraktivität zeigt (Extraktgehalt ist nahezu unverändert, Würze schmeckt süß). Nach weiteren 2-3 Tagen haben sich langsam die allgegenwärtigen Milchsäurebakterien angesiedelt und ich kann den Starter nur noch entsorgen.
Ein Paar Fragen werden vermutlich kommen, daher hier ein Paar mehr Details:
* Ja – der Wyeast Beutel geht gut auf und ist nach 3-6 Stunden bei 21-23°C gut aufgebläht wenn ich Starter anstelle.
* Die Lieferanten (Hopfen & Mehr bzw. Ludwigs Sudhaus) kenne ich lange Jahre als zuverlässig.
Temperatur des Starters beim Anstellen und Rühren 21-23°C.
* Extraktgehalt 8 – 10°P aus Trockenmalzextrakt (Gozdawa ungehopft extra hell) mit Hefenährsalz in korrekter Dosierung. Gekocht wird das ganze 15min während der Erlenmeyerkolben (mit Alufolie als Kappe) inkl. Rührfisch im Backofen desinfiziert wird (150°C). Beutel und Schere desinfizieren ich mit Alkohol und gebe beidem Zeit zu trockenen.
* Insgesamt hatte ich das Problem 3x dieses Jahr, jedoch zuvor nie. Zweimal war es WYeast 1028 London Ale und aktuell das Problem mit Wyeast 1332 Northwest Ale. Jeweils keine 6 Wochen zuvor produziert. Zwischendurch gelangen mit dem selben Setup jedoch Wyeast 1318 London Ale III und Wyeast 1968 London ESB Ale ohne jegliche Probleme.
* ... und Nein, ich koche die Hefe auch nicht mit oder stelle heiße Würze an :-)
Hat jemand diese Erfahrung auch mehrfach gemacht bzw. ein Erklärung / Lösung? Irgendwo mag sich ein Fehler / Betriebsblindheit eingeschlichen haben, ich habe nur keinen blassen Schimmer wo?
Lieben Gruß
O‘Sullivan
in letzter Zeit häufen sich bei mir Probleme mit Starterkulturen – und ich habe keine Idee weshalb.
Doch zunächst erstmal zum Symptom: Ich nutze üblicherweise Wyeast Activator Smackpacks die ich in einem (je nach Sud) 1-2L Starter im Erlenmeyerkolben mit Magnetrührer aufpeppe. Leider passiert es immer häufiger, dass der Starter auch nach 48 – 72 Stunden keinerlei Gäraktivität zeigt (Extraktgehalt ist nahezu unverändert, Würze schmeckt süß). Nach weiteren 2-3 Tagen haben sich langsam die allgegenwärtigen Milchsäurebakterien angesiedelt und ich kann den Starter nur noch entsorgen.
Ein Paar Fragen werden vermutlich kommen, daher hier ein Paar mehr Details:
* Ja – der Wyeast Beutel geht gut auf und ist nach 3-6 Stunden bei 21-23°C gut aufgebläht wenn ich Starter anstelle.
* Die Lieferanten (Hopfen & Mehr bzw. Ludwigs Sudhaus) kenne ich lange Jahre als zuverlässig.
Temperatur des Starters beim Anstellen und Rühren 21-23°C.
* Extraktgehalt 8 – 10°P aus Trockenmalzextrakt (Gozdawa ungehopft extra hell) mit Hefenährsalz in korrekter Dosierung. Gekocht wird das ganze 15min während der Erlenmeyerkolben (mit Alufolie als Kappe) inkl. Rührfisch im Backofen desinfiziert wird (150°C). Beutel und Schere desinfizieren ich mit Alkohol und gebe beidem Zeit zu trockenen.
* Insgesamt hatte ich das Problem 3x dieses Jahr, jedoch zuvor nie. Zweimal war es WYeast 1028 London Ale und aktuell das Problem mit Wyeast 1332 Northwest Ale. Jeweils keine 6 Wochen zuvor produziert. Zwischendurch gelangen mit dem selben Setup jedoch Wyeast 1318 London Ale III und Wyeast 1968 London ESB Ale ohne jegliche Probleme.
* ... und Nein, ich koche die Hefe auch nicht mit oder stelle heiße Würze an :-)
Hat jemand diese Erfahrung auch mehrfach gemacht bzw. ein Erklärung / Lösung? Irgendwo mag sich ein Fehler / Betriebsblindheit eingeschlichen haben, ich habe nur keinen blassen Schimmer wo?
Lieben Gruß
O‘Sullivan