One stop Imperial Stout auf dem Braumeister 20L
Verfasst: Samstag 7. November 2015, 08:47
Hallo zusammen,
ich habe gestern Abend eine erste Flasche von meinem vor 1 Monat abgefüllten Imperial Stout verkostet und fand es schon überraschend lecker. Weil mich das Doppelmaischverfahren im Braumeister 20L eher genervt hat, habe ich als folgendes als alternative gemacht:
Schüttung:
4kg Pilsener
1kg Münchner
270gr. Röstgerste
270gr. Carafa II Spezial
270gr. Special B
250gr. Chocoloate malt
170gr. Carapils
Maische:
25L Brauwasser (Leitungswasser, eher weich), 5L Nachguss wurden separat aufgefangen und in einem grossen Kochtopf auf dem Induktionsfeld auf 1L eingekocht und gegen Kochende wieder hinzugegeben.
Einmaischen bei 55°
1. Rast: 70min bei 63°
2. Rast: 30min bei 72°
3 Rast: 10min bei 78°
Abmaischen bei 78°
Kochen für 180min
Hopfen: 50gr. Magnum bei 90min
Ergebnis: 13L ölige und pechschwarze Ausschlagwürze mit 26Plato
Die Würze wurde zu je 6.5L in zwei kleine Gäreimer verteilt und mit je einem frisch rehydriertem Pack Pack Safbrew Abbaye bzw. Nottingham angestellt und bei ca. 19°C vergoren. Gärung verlief extrem schnell, die Abbaye war nach vier Tagen durch, Nottingham hat noch ein paar Tage weiter kleine blubse von sich gegeben. Restextrakt bei beiden war 5,5 Plato, zwei Wochen nach anstellen wurden beide Biere mit etwas frischer Nottingham und 6gr. Dextrose/L in 0.33er Flaschen abgefüllt.
Erste (viel zu frühe) Verkostung (der Abbaye Version): Tolle farbe, wirklich pechschwarz ohne Hefetrübung. Brauner, dicker und sämiger Schaum. Dickes, volles Mundgefühl, Karbonsierung eher niedrig. Brachialer Malzkörper, Schokoladig, erstaunlich rund mit überraschend dezenten Röstnoten. Die Süße lässt einen die starke Hopfung wenig merken (hab allerdings auch bösen lupulin threshold shift:-). Etwas zu süß für meinen Geschmack, aber ich denke, da ist noch was von der Priming Dextrose übrig da auch noch eher wenig Kohlensäure drin war. Die Spindelprobe war auf jeden Fall weniger süß, da geht also noch was. Werde jetzt 1 Flasche jeden Monat verkosten, um zu sehen wie es sich entwickelt.
ich habe gestern Abend eine erste Flasche von meinem vor 1 Monat abgefüllten Imperial Stout verkostet und fand es schon überraschend lecker. Weil mich das Doppelmaischverfahren im Braumeister 20L eher genervt hat, habe ich als folgendes als alternative gemacht:
Schüttung:
4kg Pilsener
1kg Münchner
270gr. Röstgerste
270gr. Carafa II Spezial
270gr. Special B
250gr. Chocoloate malt
170gr. Carapils
Maische:
25L Brauwasser (Leitungswasser, eher weich), 5L Nachguss wurden separat aufgefangen und in einem grossen Kochtopf auf dem Induktionsfeld auf 1L eingekocht und gegen Kochende wieder hinzugegeben.
Einmaischen bei 55°
1. Rast: 70min bei 63°
2. Rast: 30min bei 72°
3 Rast: 10min bei 78°
Abmaischen bei 78°
Kochen für 180min
Hopfen: 50gr. Magnum bei 90min
Ergebnis: 13L ölige und pechschwarze Ausschlagwürze mit 26Plato
Die Würze wurde zu je 6.5L in zwei kleine Gäreimer verteilt und mit je einem frisch rehydriertem Pack Pack Safbrew Abbaye bzw. Nottingham angestellt und bei ca. 19°C vergoren. Gärung verlief extrem schnell, die Abbaye war nach vier Tagen durch, Nottingham hat noch ein paar Tage weiter kleine blubse von sich gegeben. Restextrakt bei beiden war 5,5 Plato, zwei Wochen nach anstellen wurden beide Biere mit etwas frischer Nottingham und 6gr. Dextrose/L in 0.33er Flaschen abgefüllt.
Erste (viel zu frühe) Verkostung (der Abbaye Version): Tolle farbe, wirklich pechschwarz ohne Hefetrübung. Brauner, dicker und sämiger Schaum. Dickes, volles Mundgefühl, Karbonsierung eher niedrig. Brachialer Malzkörper, Schokoladig, erstaunlich rund mit überraschend dezenten Röstnoten. Die Süße lässt einen die starke Hopfung wenig merken (hab allerdings auch bösen lupulin threshold shift:-). Etwas zu süß für meinen Geschmack, aber ich denke, da ist noch was von der Priming Dextrose übrig da auch noch eher wenig Kohlensäure drin war. Die Spindelprobe war auf jeden Fall weniger süß, da geht also noch was. Werde jetzt 1 Flasche jeden Monat verkosten, um zu sehen wie es sich entwickelt.