Seite 1 von 1

Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:20
von nobody2k
Habe heute Schimmel in meinem Abfüllröhrchen gefunden :thumbdown
Und das obwohl ich es mit chemipro oxi gewaschen habe...

Wie reinigt ihr denn die Dinger, auseinanderbauen geht ja leider nicht wirklich :Grübel
Ich werde wohl wieder auf den ausgekochten Silikonschlauch umsatteln mit so einer Klemme vom Dampfentsafter :Smile

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:23
von gulp
Habe heute Schimmel in meinem Abfüllröhrchen gefunden :thumbdown
Und das obwohl ich es mit chemipro oxi gewaschen habe..
Waschen reicht da nicht, das muss man einwirken lassen. Man kann diese Dinger auch ganz weglassen und einen Deckel locker drauflegen.

Gruß
Peter

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:24
von DarkUtopia
Klar kann man das Teil auseinander bauen! Einfach bisschen fester ziehen bzw aussen warm innen kalt und dann gehts leichter!

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:26
von Waldwolf
Er schrieb abfüllröhrchen, nicht gärröhrchen. Das lässt sich nur etwas ziehen schon auseinander bauen, so mache ich das zumindest sauber. Habe aber auch schon mal die feder dabei verloren gehabt ;-)

MfG Andreas

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:32
von gulp
Waldwolf hat geschrieben:Er schrieb abfüllröhrchen, nicht gärröhrchen. Das lässt sich nur etwas ziehen schon auseinander bauen, so mache ich das zumindest sauber. Habe aber auch schon mal die feder dabei verloren gehabt ;-)

MfG Andreas
Allmächd, mit Brille wär das nicht passiert. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:38
von Schlupfer
Ich lasse nach dem Reinigen nochmal Isopropanol durchlaufen. Das mache ich mit allen Brauutensilien, welche länger ungenutzt bleiben, z.B. Pumpen, Schläuche, PWT.
Es ist erstens eine zusätzliche Desi und zweitens trocknet Alkohol schneller ab als Wasser = kein Feuchtbiotop.

Michael

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:50
von JuggerNaut84
Ich koche nen Liter Wasser im Wasserkocher silikonschlauch drauf an der anderen Seite nen Trichter, dann den Liter Wasser durch fertig....

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 14:53
von nobody2k
Wird das nach dem wieder Zusammenbauen auch wieder dicht? :Grübel
Ich ztraue dem Röhrl jetzt nicht mehr :Bigsmile Auskochen ist halt auch so eine Sache bei dem Ding, hab keine Ahnung was das für ein Kunststoff ist...

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 15:00
von fg100
Kräftig ziehen und das Ventil geht ab. Wird auch wieder problemlos dicht. Die Feder würde ich sowieso weglassen. Durch die Schwerkraft dichtet das auch so und das Abfüllen geht deutlich schneller. Nur ein Rattern des Ventils hört man dann ggf. beim Abfüllen.
Abkochen geht nicht. Der Kunststoff verformt sich ab ca. 80°C. Hab so schon eines geschrottet.

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 15:02
von BrauFuchs
Ich krieg meins leider nicht wieder zusammengebaut und hab mir ein neues gekauft. Wieder auseinandergebaut und jetzt ist es nicht dicht in leckt wie Sau.
Kennt keiner ne Anleitung zum Zusammenbauen? Weiß beim besten Willen nicht mehr wie die Feder da wo rein kommt.
Bin um jede Hilfe dankbar.

Kochenden Wasser und das Abfüllröhrchen hab ich auch schon hinter mir. Konnte mit dem im 90° Winkel abfüllen. das ist Thermoplaste und verformt sich total!

Gruß
Lukas

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 15:05
von nobody2k
Ein Schwanenhalsröhrchen ? :)

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 15:08
von Hausbrauer
@BrauFuchs
Möglicherweise rutscht die Feder ins Rohr und erfüllt damit nicht mehr ihre Funktion, vielleicht kannst du sie mal andersrum einsetzen.

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 13:11
von Ursus007
Hausbrauer hat geschrieben:@BrauFuchs
Möglicherweise rutscht die Feder ins Rohr und erfüllt damit nicht mehr ihre Funktion, vielleicht kannst du sie mal andersrum einsetzen.
Korrekt. Die Feder ist nicht zylindrisch, sie ist leicht kegelig verjüngt zu einer Seite. Das heißt, das breitere Ende muß zum Röhrchen (um sich daran anzulehnen und nicht in Selbigen hineinzurutschen), das schmalere zum "Nippel" hin. Und wenn's undicht ist, schau mal, ob der kleine Gummi richtig auf dem Nippel drauf und unbeschädigt ist. Ohne den ist es auch mit Feder undicht.

Zu erst hatte ich auch eins ohne Feder, da hat sich mehrfach das Nippel irgendwie verhakt und dann steht man da mit 'nem undichten Röhrchen und das Bier läuft gemütlich auf den Fußboden. Ich würde die Feder drin lassen.

Ursus

Edit: Ganz vergessen, es geht ja im Thread um was anderes: Ich spüle Schlauch und Abfüllröhrchen (ohne die beiden zu trennen) mit heißem Wasser aus dem Hahn aus und dann geh ich nach draußen und schleuder den Schlauch mehrfach an beiden Enden wie ein Lasso über den Kopf, damit durch die Fliehkraft so viel wie möglich von dem Wasser rausgeschleudert wird. Und dann häng ich es wie ein umgekehrtes "U" auf, damit möglicherweise verbliebenes Wasser noch ablaufen kann.

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 13:35
von Ulrich
ich weiss zwar nicht, wie Dein Füller ausschaut, aber...
- hat Dein Füllsysthem eine Rückschlag- einrichtung? wenn nicht, könntest Du Rückwärds Reinigen/Desinfektion?
1.) Nach dem Abfüllen, Systhem mit Wasser spühlen, in einem leerem sauberen Fass dir RM-Lösung vorbereiten, eine saubere Flasche, wie zum Füllen anschliessen und "Füllen" und stehen lassen. (Wenn ein alkalisches RM verwendet wird, unbedingt Sauerstoff anstatt CO2 als fördermedium verwenden. Gerne "Überfüllen" und über die Entspannungsleitung RM laufen lassen)
2.) Wenn das aus irgend einem Grund nicht praktikabel ist, könntest Du RM in einer Labor Spritzflasche (oder so etwas, wie eine PET-Flasche) ansetzen (Achtung! nicht heiss UND nicht zu hoch konzentriert!), und durch zusammendrücken rückwärds reinigen.

Wenn man sich die Effektivität-beeinflussenden Faktoren einer Reinigung, wie eine Torte vorstellt, diese in 4 "Tortenstücke" unterteielt, sind diese 4 "Tortenstücke":
- Konzentration des RM
- Temperatur
- Kontaktzeit
- mechanische Energie

=> der Duchmesser soll immer gleich sein, das bedeutet, dass wenn ein "Tortenstück" kleiner wird, muss ein anderes grösser werden. zB mangelde mechanische Energie durch Kontaktzeit ausgleichen.

Nach dem Reinigen, sollte desinfiziert werden. Am besten kurz vor der Abfüllung (0,5 - 6 Stunden vorher)

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 13:40
von Ulrich
wenn Teile nach der Reinigung längere Zeit stehen, ist es von Vorteil, wenn diese Teile trocken sind. (ohne Feuchtigkeit kein wachstum) zB nach Reinigung mit CO2 oder Luft durchblasen, austropfen/ trocknen lassen. Vor Gebrauch desinfizieren! In Deinem Fall gleiches Mittel.

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 14:25
von Sauhamml Seppl
Nimm das Abfüllröhrchen einfach auseinander und leg es für eine Stunde in heißem Wasser ein, dem du einen halben Teelöffel Geschirrspülpulver hinzufügst. Das bringt den Schimmel um. :thumbup

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 14:32
von reib
Um welches Abfüllröhrchen handelt es sich denn ?.

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 15:08
von hutschpferd
ersetzen durch abfüllpistole, nach gebrauch waschen und mit isoprop desinfizieren/lagern

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 16:08
von nobody2k
reib hat geschrieben:Um welches Abfüllröhrchen handelt es sich denn ?.
Um das vom Mr.Onlineshop :Smile Weiß leider nimmer von welchem, aberdas Röhrchen ist eh überall gleich denk ich :Wink

Abfüllpistole, da braucht man wieder die volle Ausrüstung mit CO2 Flasche, Kegs und co dachte ich :Grübel
Und, die ist doch noch unzugänglicher oder?

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 16:28
von inem
nobody2k hat geschrieben:Abfüllpistole, da braucht man wieder die volle Ausrüstung mit CO2 Flasche, Kegs und co dachte ich :Grübel
Und, die ist doch noch unzugänglicher oder?
https://www.schnapsbrenner.eu/Abfuellpistole-Metall nicht zu verwechseln mit https://www.schnapsbrenner.eu/abfuellpi ... ubehorsatz
Da braucht man keine volle Ausrüstung, braucht nur einen Schlauch dazu. Zum reinigen ist sie in der Tat nicht so toll.

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 17:05
von Bilbobreu
Die Abfüllpistole reinigt sich doch wunderbar. Nach der Benutzung kräftig heißes Wasser durchlaufen lassen. Vor der Benutzung Isopropanol durch, ein paar Minuten abwarten und mit viel heißem Wasser nachspülen. Ich bau das Teil nicht auseinander und hatte noch nie Probleme.

Gruß
Stefan

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 17:15
von nobody2k
hmm, ist der dünne Schlauch der Überlauf? QUasi das "Überdruckventil" das in den Gärkübel hineinhängt? :Grübel

Re: Schimmel im Abfülĺröhrchen

Verfasst: Montag 9. November 2015, 18:29
von inem
nobody2k hat geschrieben:hmm, ist der dünne Schlauch der Überlauf? QUasi das "Überdruckventil" das in den Gärkübel hineinhängt? :Grübel
Ja. Ich hänge in immer in die Probeflasche auf die das Manchester kommt. Natürlich find ich es nicht schwer das durch zu spülen, auseinander bauen geht aber nicht so gut, man hat immer das Gefühl beim nächsten mal bekommt man es nicht mehr zusammen gesteckt. Aber das Abfüllröhrchen fand ich auch nicht schwer durch zu spülen, von daher geht es gleich schlecht / gut. Abgesehen von reinigen geht das abfüllen besser.