Seite 1 von 1
Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Montag 9. November 2015, 19:10
von Brauladi
Hallo Gemeinde,
mein Wasser hat folgende Werte:
Natrium [mg/L] 13,61
Kalium [mg/L] 2,73
Calcium [mg/L] 58,53
Magnesium [mg/L] 12,01
Eisen [mg/L] <0,05
Mangan [mg/L] <0,004
Ammonium [mg/L] <0,22
Chlorid [mg/L] 26,6
Sulfat [mg/L] 35,2
Nitrat [mg/L] 17,0
Nitrit [mg/L] < 0,05
pH-Wert bei 20°C 7,62
Elektrische Leitfähigkeit [μS/cm] 459
Calciumcarbonat [mmol/L] 1,96
Gesamthärte [° d Härte] 10,95
Mit meinen sehr bescheidenen Mitteln konnte ich als RA 8,26 ermitteln. Mit diesem Wert stelle ich meine Biere ein.
Aber was ist mit den Salzen?
Kann einer von den Chemieexperten mir einen Rat geben?
Hilft eine Osmoseanlage?
Gruß
Hans Dieter
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Montag 9. November 2015, 19:17
von tauroplu
Hallo, Hans Dieter,
lies doch mal
hier in aller Ruhe durch. Da steht eigentlich alles erklärt. Auch welche Ionenprofile die jeweiligen Biersorten haben und wie man diese beeinflussen kann. M.M. nach muss man dazu kein Chemieexperte sein. Man erfährt da auch eine Menge zum Thema Brauwasser.
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Montag 9. November 2015, 19:37
von Brauladi
Hallo Michael,
habe alles schon gelesen, allein bei HCO3 gehts schon los. Steht bei mir nicht in der Analyse, zumindest für mich nicht erkennbar. Bis zur RA bin ich ja schon gekommen. Die Profile verschiedener Biere kenne ich auch.Aber wie aufsalzen oder überhaupt.
Ich weiß, das Thema mag ggf. nerven.
Aber ich verstehe nicht viel von Chemie.
Gruß
Hans Dieter
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Montag 9. November 2015, 19:48
von tauroplu
Hi, aber zum Thema aufsalzen steht doch z.B. "Bitters, Pale Ales und Barley Wines kann man daher am besten mit CaSO4 aufsalzen". Und das gibst Du dann halt in das entsprechende Rechenfeld oben in den Rechner ein. Das ist doch nicht wirklich schwierig oder?
Carbonat = Calciumcarbonathärte, bei Dir 1,9 mmol, auch das gibst Du dann in den Rechner ein.
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 07:50
von Brauladi
Hm. über 100 Zugriffe und keiner kann mir was dazu sagen. Michael hat mir den Hinweis auf MMum gegeben. Mit dem Rechner lande ich bei RA 2,8. Im Brew Recipe Developer bei 8.26. Vielleicht erbarmt sich ja doch noch einer. Das Ionenprofil von MMum versteh ich ansonsten
Gruß
Hans Dieter
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:04
von GamZuBo
Aller gut ich erbarme mich. Ich weiß diverse Bierstile wurden durch das Wasser geprägt, das war vor 100 Jahren. Die Brauer die ich kenne benutzen UOA Anlagen. Je nach Malz wird ein wenig Braugips zu gegeben. Ich weis nicht ob dann auch etwas von anderen Mineralien zugegeben wird.
Die Zeiten wo man sich mit Münchner Wasser rumplagt sind heute auch bei klassischen Münchner dunkel vorbei. Das schmeckt man ganz einfach.
Viele behaupten die RA ist der springende Punkt. Das ist nicht ganz korrekt meiner Meinung. Eher nehme ich die Gesamthärte als Anhaltspunkt. Je weicher umso besser wenn nicht kommt ein wenig Gips dazu. Über 4 dh muss ich was unternehmen. Abkochen und CaO ist nur bedingt einsetzbar.
Das ist jetzt nicht wissenschaftlich belegt sondern resultiert aus meinen praktischen Erfahrungen. Klar ist, das Brauwasser ist wie Malz und Hefe eines der prägendsten Zutataten des Bieres. Und so mancher macht sich Gedanken ob die Maltoserast 35 oder besser 40 Minuten dauern soll.
Mein Tipp UAO Anlage für die Einkocherklasse 60€ und 100l Klasse 300€ Directflow.
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:16
von Ladeberger
Für die Berechnung der Restalkalität fehlt die Säurekapazität.
Gruß
Andy
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:31
von tauroplu
Andy, es ist aber doch Ca-Carbonat angegeben, damit kann man doch in den Rechner gehen.
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:36
von Ladeberger
Nein, Calciumcarbonat steht für die Gesamthärte.
Gruß
Andy
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:37
von tauroplu
@Brauladi: Den Developer kenne ich nicht, aber den MMUM Rechner, der sehr zuverlässig ist. Du hast eine RA von 2,8°dH. Damit kannst Du alles brauen und brauchst eigentlich gar nix mehr machen. Wenn Du einen bestimmten Braustil willst, z.B. ein Dortmunder Export, musst Du halt entsprechend der Informationen auf der MMUM Seite aufsalzen.
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:49
von tauroplu
@Andy: Stimmt, Du hast Recht, ich hab mich vertan.
@Brauladi: Sorry, das war so nicht richtig, was ich gesagt habe. Offensichtlich bin ich kein Wasserfachmann und kann Dir daher leider nicht weiterhelfen.
Am besten, Du fragst Deinen Wasserversorger nach der Säurekapazität oder der Carbonathärte nochmal nach, sonst wird das wohl nichts mit der genauen Berechnung.
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 19:30
von Brauladi
Dann erst mal vielen Dank. Denke, bin etwas weiter und erfrage die erforderlichen Werte noch beim Wasserwerk. Müssen die mir diese Werte: Säurekapazität oder Carbonathärte geben?
Gruß
Hnas Dieter
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 20:13
von Dimpfel
Da habe ich noch einen netten Rechner gefunden.
http://fabier.de/biercalcs.html Mit dem arbeite ich und bin ganz zufrieden damit.
Re: Mein Brauwasser und ich
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 20:16
von Brauladi
Ja, kenne ich, danke, aber auch da wird die Säurekapazität benötigt.
Hans Dieter