Seite 1 von 1

Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe?

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 03:32
von Braupaul
Hallo zusammen, :Greets

ich habe zum ersten mal bei meinen Hobbybraueraktivitäten ein Problem, bei dem mir die Suchfunktion in diesem tollen Forum nicht zeitnah weiterhelfen konnte, daher hoffe ich, dass der neue Thread ok ist.

Ich bin nämlich in der blöden Situation, eine fertige Bierwürze hier stehen zu haben, aber ein Wyeast-Hefe Päckchen (bisher bei mir immer super mit den empfohlenen 3h Aktivierung), dass schon im Kühlschrank unbemerkt etwas aufgegangen war. Lag aber wohl an mir, denn sie war vor 2 Monaten einen oder 2 Tage lang auf Zimmertemperatur gekommen, hergestellt im Juli.

Das dickere Päckchen fiel mir erst am Brautag auf, hab es zunächst trotzdem normal "gesmackt" - als dann aber auch nach 10 Stunden keine stärkere Aufblähung der Packung kam, hab ich das ganze in ca. 9°P sterile, sauerstoffreiche und warme Würze als Starter überführt und warte jetzt inzwischen bei diesem auch seit 12h ohne erkennbares Resultat.

Was also tun? Sollte ich jetzt schon morgen schnell eine Notfallhefe z.B. bei einer lokalen Brauerei besorgen, oder kann ich meine Würze ohne Hefegabe noch tagelang ohne weiteres in Kühlung stehen lassen um auf meinen Starter zu warten der hoffentlich noch was tut? ( beziehungsweise bis Ende der Woche um eine neue Packung Hefe vom Onlineshop zu haben)
Besteht überhaupt die Chance, dass die Hefe komplett hinüber ist?

Also grundsätzlich hebe ich ja auch exakt die selbe Flüssigkeit als Speise für die Flaschengärung wochenlang auf, ohne dass sie schlecht wird, aber tut sich da geschmacklich etwas ungünstiges wenn man mit der Hefegabe tagelang warten würde ist daher wohl die Hauptfrage für mich. :Waa

Ach ja, es geht um untergärige Hefe, auf die man ja bei trockener auch schonmal länger warten muss...kannte ich aber bei Wyeast eben nicht..habe also auch demensprechend vor kalt anzustellen und die Würze lagert zZ bei ca 5°C

Vielen Dank schonmal und in der Hoffnung auf hilfreiche Antworten, Gruß, :Drink

Paul

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 03:47
von KTF
Hallo,

ich würde dir empfehlen so schnell wie möglich Hefe zu besorgen. Solange die Würze nur so rum steht hast du im Prinzip Zuckerwasser oder anders gesagt ein super Nährmedium für alles was sonst so rumfliegt. Erst wenn die Hefe ankommt und dann der pH-Sturz einsetzt bist du einigermassen sicher, weil sich die dominante Hefe gegen die meisten anderen Mikroorganismen durchsetzt.

Und solange sie im Kühlschrank ist, gut abdecken oder verschliessen, schliesslich sind auch im saubersten Kühlschrank immer noch andere Tierchen unterwegs... ;-)

Grüsse, Flo

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:54
von ggansde
Moin,
um welche Hefe handelt es sich? Wieviel Würze möchtest Du anstellen? Grundsätzlich kannst Du die Hefe in die Würze geben auch wenn das Päckchen noch nicht aufgebläht ist. 5 °C ist aber ein wenig zu kalt.
VG, Markus

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:57
von floflue
Aus welcher Ecke kommst Du denn, vielleicht gibt es einen Hobbybrauer in Deiner Nähe, der eine Ersatzhefe parat hat?

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 09:23
von Ruthard
beziehungsweise bis Ende der Woche um eine neue Packung Hefe vom Onlineshop zu haben
Das geht auch innerhalb 24 Stunden: http://amihopfen.com/Hefe-Notdienst:::53.html


Cheers, Ruthard

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 09:43
von cyme
Braupaul hat geschrieben:Was also tun? Sollte ich jetzt schon morgen schnell eine Notfallhefe z.B. bei einer lokalen Brauerei besorgen, oder kann ich meine Würze ohne Hefegabe noch tagelang ohne weiteres in Kühlung stehen lassen um auf meinen Starter zu warten der hoffentlich noch was tut? ( beziehungsweise bis Ende der Woche um eine neue Packung Hefe vom Onlineshop zu haben)
Ich würde den Starter in den Sud kippen, ganz egal was der tut (mal davon ausgehend, dass du hygienisch gearbeitet hast). Falls sich lebende Hefe darin befindet, willst du sie in deiner Würze haben.
Dann würde ich den Notfalldienst von Amihopfen beanspruchen, und für das nächste Mal Trockenhefe auf Vorrat haben. Ganz egal was für ein Bier es werden sollte, wenn alle Stricke reissen kann ein Päckchen Nottingham die Würze vor dem Gulli retten.

Und nicht vergessen: Fermentation can take 24 to 72 hrs to show visible signs. Nur weil man nichts sieht, bedeutet nicht, dass nichts passiert.

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 09:53
von GregorSud
cyme hat geschrieben:
Braupaul hat geschrieben:Was also tun? Sollte ich jetzt schon morgen schnell eine Notfallhefe z.B. bei einer lokalen Brauerei besorgen, oder kann ich meine Würze ohne Hefegabe noch tagelang ohne weiteres in Kühlung stehen lassen um auf meinen Starter zu warten der hoffentlich noch was tut? ( beziehungsweise bis Ende der Woche um eine neue Packung Hefe vom Onlineshop zu haben)
Ich würde den Starter in den Sud kippen, ganz egal was der tut (mal davon ausgehend, dass du hygienisch gearbeitet hast). Falls sich lebende Hefe darin befindet, willst du sie in deiner Würze haben.
Dann würde ich den Notfalldienst von Amihopfen beanspruchen, und für das nächste Mal Trockenhefe auf Vorrat haben. Ganz egal was für ein Bier es werden sollte, wenn alle Stricke reissen kann ein Päckchen Nottingham die Würze vor dem Gulli retten.

Und nicht vergessen: Fermentation can take 24 to 72 hrs to show visible signs. Nur weil man nichts sieht, bedeutet nicht, dass nichts passiert.
Grundsätzlich stimme ich zu! Aber der Kollege möchte ja untergärig Brauen, da ist Trockenhefe, zumal wenn man Zeitdruck hat, doch immer zweite Wahl.

Ich würde mir schnell ein Marmeladenglas voll dickbreiiger Hefe von der Brauerei holen und anstellen.

@Braupaul
Du hast keinen Magnetrührer, oder?

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 10:07
von cyme
GregorSud hat geschrieben:Grundsätzlich stimme ich zu! Aber der Kollege möchte ja untergärig Brauen, da ist Trockenhefe, zumal wenn man Zeitdruck hat, doch immer zweite Wahl.
Schon, aber lieber ungeplant obergärig als wegen zu lange liegen lassen in den Gulli kippen.

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 16:29
von Braupaul
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten soweit,
Und solange sie im Kühlschrank ist, gut abdecken oder verschliessen, schliesslich sind auch im saubersten Kühlschrank immer noch andere Tierchen unterwegs... ;-)
Hygiene wird bei mir immer groß geschrieben, aber man hat zu Hause nie Laborbedingungen, das ist klar, und mit jedem Tag der vergeht steigt das Infektionsrisiko. Trotzdem habe ich vor diesem Aspekt bisher eher weniger Sorge, das ging wie gesagt mit Würze als Speise zurückstellen auch immer gut.
um welche Hefe handelt es sich? Wieviel Würze möchtest Du anstellen? Grundsätzlich kannst Du die Hefe in die Würze geben auch wenn das Päckchen noch nicht aufgebläht ist. 5 °C ist aber ein wenig zu kalt.
Es geht um 20L klassisches süddeutsches Helles auf Basis der Wyeast Bavarian Lager und ich würde auch nicht bei 5°C anstellen wollen, eher bei 9-10°C, aber zur vorläufigen Lagerung ohne die Hefegabe erschien es mir so kalt wie möglich am besten.
Das geht auch innerhalb 24 Stunden: http://amihopfen.com/Hefe-Notdienst:::53.html
Das kannte ich noch nicht, danke - bleibt nur die Frage ob so eine Trockenhefe wirklich schneller akiv sein kann als ein frischpack der ein paar tage später käme, vorausgesetzt ich will nicht auf OG umsteigen.
Grundsätzlich stimme ich zu! Aber der Kollege möchte ja untergärig Brauen, da ist Trockenhefe, zumal wenn man Zeitdruck hat, doch immer zweite Wahl.

Ich würde mir schnell ein Marmeladenglas voll dickbreiiger Hefe von der Brauerei holen und anstellen.

@Braupaul
Du hast keinen Magnetrührer, oder?
Ja, das mit der Brauerei würde wohl der schnellste Weg sein die Sache ans laufen zu bekommen...Magnetrührer hab ich leider (noch) nicht.

Und nicht vergessen: Fermentation can take 24 to 72 hrs to show visible signs. Nur weil man nichts sieht, bedeutet nicht, dass nichts passiert.
Was das angeht: da ich bisher keine solchen Probleme hatte meine frische Wyeast oder Whitelabs Hefe zu vewenden, fehlt mir auch etwas die Erfahrung wie ein gesunder Starter auszusehen hat. Habe hier mal gelesen, dass Hefe "nicht wieder auftaucht" also wenn sie am Grund liegt, als tot gelten kann, stimmt das?
Dann mache ich mir nämlich echt Sorgen um den Starter, der ist inzwischen in seinem klaren Gefäß nämlich oben immernoch kein Stück trüber als meine Original Würze aber das gefühlt ganze Volumen reingeschütteter Hefezellen hat sich schön dick auf dem Boden abgesetzt.
Also bitte nochmal die Frage an die Hefeexperten - Frischpack war 1-2 tage auf Zimmertemperatur, danach 3 Monate im Kühlschrank und hat im schlimmsten Fall wohl schon fast genausolang begonnen sich unbemerkt zu blähen - kannn da jede einzelne Hefezelle tot sein? Geruch beim Öffnen war recht fleischextrakt-lastig.

Ich will deswegen auch ungern den Starter jetzt einfach in die Würze hauen ohne zu wissen ob ich mit dieser Hefe wirklich noch was erreichen kann.

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 16:54
von ggansde
Ein Päckchen für 20 L ist grenzwertig. Würdest Du 2 Päckchen in 20 L geben, wärest Du ziemlich sicher auch erfolgreich, wenn diese nicht aufgebläht waren.
Frischpack war 1-2 tage auf Zimmertemperatur, danach 3 Monate im Kühlschrank und hat im schlimmsten Fall wohl schon fast genausolang begonnen sich unbemerkt zu blähen - kannn da jede einzelne Hefezelle tot sein?
Das macht eigentlich nichts. Und aufblähen sollte sich da auch nichts.
Geruch beim Öffnen war recht fleischextrakt-lastig
Das hört sich nicht gut an. Hatte ich bisher bei Hefen die deutlich über dem Herstellungsdatum waren (1 Jahr und mehr). War Deine Hefe frisch?
Habe hier mal gelesen, dass Hefe "nicht wieder auftaucht" also wenn sie am Grund liegt, als tot gelten kann, stimmt das?
Der Starter ist dann vermutlich "endvergoren", die Hefe setzt sich ab. Das ist nicht unbedingt der vitalste Zeitpunkt im Leben einer Hefezelle, taugt meiner Erfahrung immer noch 100%ig um einen Sud damit anzustellen.
VG, Markus

Re: Wie lange kann Würze im Kühlschrank bleiben vor Hefegabe

Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 19:47
von Brewtotype
Braupaul hat geschrieben:Geruch beim Öffnen war recht fleischextrakt-lastig.
Dass klingt nach einer Hefeautolyse. Riecht es wirklich wie Trockenfleischpulver, bzw. nach tierischen Peptide?
Wenn ja, dann ist die Hefe zum größten Teil tot.
Und da du "nur" einen Beutel für 20L hast wird das sehr eng. Lieber zur Brauerei und frische Hefe holen oder eben Trockenhefe bestellen.
Ich persönlich würde die frische, vitale Brauerei-Hefe bevorzugen.