Wärmeverteilung von Induktionstöpfen
Verfasst: Mittwoch 11. November 2015, 10:14
Hallo Liebe Braufreunde,
sicher wurde dieses Thema schon mehrfach hier im Forum (auch schon im alten Forum) in irgendwelchen Threads erwähnt. Aber ich denke dies kann man durchaus auch als eigenes Thema sehen.
Da ich momentan auch am aufrüsten in die 50L klasse bin (geplant Manuelle Hendiplatte + 70L Topf) ergibt sich nun nach erwerb der Hendiplatte die Frage, welcher 70L (bzw.68L) Topf es werden soll?
Habe hier nun schon so einiges gelesen über diese Topfgröße. Leider hat mich viel dabei verwirrt.
Habe irgendwo gelesen, das es möglichst von Vorteil ist einen dickeren Sandwichboden zu wählen um eine gleichmäßigere Wärmeverteilung am Topfboden zu erreichen. Ist bei günstigeren Töpfen (also z.B. der 68L Topf) also eine Punktulellere Hitzentwicklung (natürlich mit Hendiplatte) festzustellen wie bei teureren? Habe irgendwo gelesen, das sich bei günstigeren es eher nur mittig am topfboden bläschen beim kochen bilden und bei teureren eher auf der ganzen topfbodenfläche.
Was habt Ihr hier für erfahrungen gemacht? Hat evtl. jemand 2 unterschiedliche Töpfe (preisklassen) und hat hier schonmal irgendwelche Unterschiede feststellen können?
Noch eine Frage am Rande: Welches Armaflex nehmt Ihr zum Isolieren von 70L töpfen mit Hendi? Reicht das normale AF oder sollte es eher das HT sein? Und welche stärke sollte ausreichen?
sicher wurde dieses Thema schon mehrfach hier im Forum (auch schon im alten Forum) in irgendwelchen Threads erwähnt. Aber ich denke dies kann man durchaus auch als eigenes Thema sehen.
Da ich momentan auch am aufrüsten in die 50L klasse bin (geplant Manuelle Hendiplatte + 70L Topf) ergibt sich nun nach erwerb der Hendiplatte die Frage, welcher 70L (bzw.68L) Topf es werden soll?
Habe hier nun schon so einiges gelesen über diese Topfgröße. Leider hat mich viel dabei verwirrt.
Habe irgendwo gelesen, das es möglichst von Vorteil ist einen dickeren Sandwichboden zu wählen um eine gleichmäßigere Wärmeverteilung am Topfboden zu erreichen. Ist bei günstigeren Töpfen (also z.B. der 68L Topf) also eine Punktulellere Hitzentwicklung (natürlich mit Hendiplatte) festzustellen wie bei teureren? Habe irgendwo gelesen, das sich bei günstigeren es eher nur mittig am topfboden bläschen beim kochen bilden und bei teureren eher auf der ganzen topfbodenfläche.
Was habt Ihr hier für erfahrungen gemacht? Hat evtl. jemand 2 unterschiedliche Töpfe (preisklassen) und hat hier schonmal irgendwelche Unterschiede feststellen können?
Noch eine Frage am Rande: Welches Armaflex nehmt Ihr zum Isolieren von 70L töpfen mit Hendi? Reicht das normale AF oder sollte es eher das HT sein? Und welche stärke sollte ausreichen?