Seite 1 von 1
Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 12:25
von t3k
Moin Moin,
nachdem ich bei der SB für die Jolly-Kegs auch zugeschlagen hab und zum finalen Umsteig von Flasche auf Fass noch einiges benötige habe ich mir mal eine Liste zusammengesellt.
... Ist ja bald Weihnachten ...
Bevor ich jetzt die nicht unerhebliche Bestellung lostrete eine kleine Bitte an die Keg-Pros hier im Forum. Könnt Ihr bitte ein Auge über die Liste rollen und mir Rückmeldung geben ob alles passt ?
- Ist alles dabei was ich brauche ?
- Bin ich in einem der Punkte vielleicht Größenwahnsinnig oder hab etwas übersehen ?
- Gibt es ggf. bessere / praktischere Lösungen ?
Ziel ist des die HG wie gehabt laufen zu lassen u. dann ohne NG im Fass zu lagern u. zwangs zu Carbonisieren. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise ?
Ach ja, Zapfen möchte ich vorest nur mit einem Direkthahn. Ob später ein Zapfkühlschrank / eigebau Keezer oder ähnliches angeschafft wird steht noch in den sternen.
So nun aber meine aktuelle Einkaufsliste:
- Direktzapfset 93,12€
- [url=ttp://www.candirect.de/Druckminderer-Bier-bis ... beitsdruck]Druckminderer[/url] 46,99€
- CO2-Anschlussschlauch 15,54€
- Halterung-zum-Einhaengen-von-05-kg 9,64€
- CO2-Flasche-05-kg für den Garten/unterwegs 28,99€
- CO2-Flasche-2-kg stationär 59,98€
- Reinigungskupplung-NC-Gasseite 16,76€
- Reinigungskupplung-NC-Getraenkeseite 16,76€
- Reinigungsset 49,99€
- Kühltruhe zur Lagerung 299,00 €
- Externes Thermostat 49,00€
- Summe: ca. 685€
Danke & Gruß
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 12:37
von gulp
Kühltruhe gibts in der Bucht günstiger. Die Reinigungsgerätschaften würde ich weglassen und
das hier verwenden. Oxi Reiniger gibts auch in der Norma oder bei Penny. Außerdem rate ich zum "Reinigungskeck", gefüllt mit Reinigungsflüssigkeit. Dann kannst du nach jeder Verwendung den Hahn kurz aufs Reinigungskeg drücken und durchspülen.
Gruß
Peter
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 13:48
von t3k
Hi Peter,
guter Tipp mit dem Reinigungskeg. Ich schätze da werde ich mir mal eins aus dem Pfandsystem leihen, denn die neu gekaufen sind mir dafür zu schade ;)
Nutzt du den Keg-Cleaner selbst auch ? Für mich sah es auf den ersten Blick nach einem der Gimmiks aus die zwar cool aussehen aber nicht praktisch sind.
Cheers
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 13:58
von gulp
Natürlich habe ich den im Einsatz. Nie wieder ohne. Was die Fässer angeht, mal ist ein Keg ein Bierfaß, dann wieder ein Reinigungskeg. Jedes Keg trifft es mal Reinigungskeg zu werden. Und nicht vergessen gleich ein paar Dichtungsgummis mit zu bestellen. Braucht man immer wieder. Nichts ist lästiger als ein undichtes Keg, wenn man gerade abfüllen will.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 15:06
von flip
Wichtig wäre noch Zubehör zum umdrücken.
Falls du das nicht mit Bier vorhast, dann zumindest zum reinigen. So kannst du ein Keg mit der Reinigungslösung zur Hälfte füllen und dann diese immer durch die Ventile und Rohre in ein anderes laufen lassen. CO2 wird nur zum "anschubsen" benötigt (also nicht vorspannen), den Rest erledigt die Schwerkraft:
Dazu:
1x
http://www.candirect.de/Umdrueckschlauc ... kekupplung
2x
http://www.candirect.de/Kunststoff-Kupp ... ppel-67-mm
2x
http://www.candirect.de/Schlauchklemme- ... 108-133-mm (optional)
2x
http://www.candirect.de/Bierschlauch-kl ... -bis-3-bar
Anleitung dazu
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=5208
(Post #2)
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Freitag 13. November 2015, 19:20
von t3k
Moin Moin,
vielen Dank Leute ! Ich hab die Liste mal entsprechend aktuallisiert.
Bezüglich der Dichtungen bin ich mir aber nicht sicher welche ich für die Jolly-Kegs brauche ?
Ich habe keine speziell für CC-Kegs (die Jollys haben ja CC-Maße soviel ich weiß) gefunden. Würden die hier passen ?:
http://www.candirect.de/Dichtung-fuer-Bier-Fittinge
@Flip: Wenn ich mit Umdrücken zum reinigen arbeite, brauche ich dann die Reinigungskupplungen trotzdem ? Bis dato hatte ich gedacht dort einfach wasser duch zu spühlen.
Ich habe auch noch etwas über Reinigungsschwämchen gelesen. Verwendet Ihr soetwas auch ?
Einkaufsliste:
- Direktzapfset 93,12€
- [url=ttp://www.candirect.de/Druckminderer-Bier-bis ... beitsdruck]Druckminderer[/url] 46,99€
- CO2-Anschlussschlauch 15,54€
- Halterung-zum-Einhaengen-von-05-kg 9,64€
- CO2-Flasche-05-kg für den Garten/unterwegs 28,99€
- CO2-Flasche-2-kg stationär 59,98€
- Reinigungskupplung-NC-Gasseite 16,76€
- Reinigungskupplung-NC-Getraenkeseite 16,76€
- Keg-Reiniger 25,00€
- 2x Bierschlauch 5 €
- Kunststoff-Kupplung-Gas-NC 7,36€
- Umdrueckschlauch 16,36€
- Halapur Reiniger 14,95€
- 5x Schlauchklemme 4€
- Kühltruhe zur Lagerung 299,00 €
- Externes Thermostat 49,00€
- Summe: ca. 720€
Danke & Gruß
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 04:01
von flip
Hmm, theoretisch brauchst du sie dann nicht. Ich habe allerdings auch hier zwei herumfliegen.
Für die CO2-Ventile kann es jedenfalls nicht schaden.
Für die Getränkekupplungen kannst du auch diese kleinen Zapfhähne nehmen.
http://www.candirect.de/Mini-Zapfhahn-m ... upplung-NC
DIe kann man ja zur Not auch noch für was anderes benutzen, als zur Reinigung.

Oder du legst die Ventile eine in eine Wanne mit StarSan (oder einem anderen Desinfizierer).
Ich spühle sie zwar noch einmal durch, aber das sollte wohl so auch reichen.
Dichtungen müssten diese hier sein:
http://www.candirect.de/Ersatzteile_1
http://www.candirect.de/O-Ring-fuer-Beh ... el-schwarz
http://www.candirect.de/O-Ring-fuer-Ventil-NC-schwarz
Und ein, zwei Ventile können ja auch nicht schaden
http://www.candirect.de/Schnellverschlu ... C-Getraenk
http://www.candirect.de/Schnellverschluss-Ventil-NC-Gas
http://www.candirect.de/Entlueftungsven ... lterdeckel
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 10:24
von t3k
Moin Moin,
Vielen Dank. Dann kann es ja bald los gehen ;)
Cheers
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 11:08
von Hagen
Hast du dir die Innenmaße der KT unter Berücksichtigung der Kompressorstufe genau angesehen? Wieviel Kegs bekommst du da rein? Sofern du den Platz dazu hast rate ich dir zu dem ganz großen Modell von BEKO. Passen 10 (CC)Kegs genau rein. Bekommst du bei anderen Händlern fast zu dem Preis wie den deines jetzt gewählten Modells.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 11:27
von t3k
Moin Hagen,
danke für den Tipp. Der Kühler dient erstmal nur als Platzhalter (Leise + Preis/Leistung stimmt). Ich wollte die Tage mal mit nem Zollstock zum Saturn oder ähnlichen Läden um die Innenmaße zu prüfen. Die sind ja leider nie wirklich angegeben. Jedenfalls bin ich bis dato nicht fündig geworden.
Platz ist bei mir immer ein Problem ... ich wohne in ner Mietwohnung mit chronischem Platzmangel. Ich Plane aktuell die Kühltruhe bei uns in den Flur zu stellen. Der ist groß und wärend einer Baustellenphase stand da schon mal eine große IKEA-Komode ... die Damelwelt hat den Platz anschließend für eine Kühltruhe frei gegeben :)
Aktuell habe ich 3x 9L u.d 1x18L KEGs, die sollten alle rein passen. Dazu würde ich gern noch 4 Kisten Bier reinstellen können. Mehr Platz benötige ich auf absehbare Zeit nicht.
Wenn ich mit den Außenmaßen der BEKO rechne reicht das locker. Allerdings ist die BEKO für unsern Flur zu "tief" wie ich rausgefunden hab .... 86cm ist zu massiv ... *grr*
Als falls noch jemand einen Tipp für ein länglicheres schmaleres Modell hat immer her damit.
Cheers
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 11:43
von t3k
Update: Mit denen von flip angedachten Komponenten.
Ersatzventiele werde ich mal nur 1 Set kaufen. Ich hoffe bei den neu gekauften sollte so schnell nix passieren.
Den Mini-Zapfhahn lass ich auch mal weg. Für den Zweck kann ich ja den Direktzapfhahn drauf lassen u. diesen gleich direkt mit reinigen, oder klappt das so nicht ?
Wenn man den ganzen Kram mal so auflistet kommt doch schon etwas zusammen ... mein lieber Herr Vatter ...

Naja bald kommt ja dad Weihnachtsgeld.
Einkaufsliste:
- Direktzapfset 93,12€
- [url=ttp://www.candirect.de/Druckminderer-Bier-bis ... beitsdruck]Druckminderer[/url] 46,99€
- CO2-Anschlussschlauch 15,54€
- Halterung-zum-Einhaengen-von-05-kg 9,64€
- CO2-Flasche-05-kg für den Garten/unterwegs 28,99€
- CO2-Flasche-2-kg stationär 59,98€
- Reinigungskupplung-NC-Gasseite 16,76€
- Reinigungskupplung-NC-Getraenkeseite 16,76€
- Keg-Reiniger 25,00€
- 2x Bierschlauch 5 €
- Kunststoff-Kupplung-Gas-NC 7,36€
- Umdrueckschlauch 16,36€
- Halapur Reiniger 14,95€
- 5x Schlauchklemme 4€
- 10x O-Ringe NC-Ventiel 3€
- 5x O-Ring-fuer-Behaelterdeckel15€
- 1x Entlueftungsventil 6€
- 1x Schnellverschluss-Ventil-NC 9€
- 1x Schnellverschluss-Ventil-NC-Getraenk 9€
- Kühltruhe zur Lagerung 299,00 €
- Externes Thermostat 49,00€
- Summe: ca. 755€
Danke & Gruß
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 11:55
von Hagen
Du brauchst die Tiefe aber. Selbst da gehen nur zwei Kegs hintereinander rein. Ebenso brauchst du die Höhe. Da passt dann nur noch eine liegende Flasche aufs Keg. Diese Maße sind mit der der großen BKO identisch, kann ich dir daher sagen.
Deine 4 Kisten + Stellfäche für 4 Kegs kannst du bei der Größe mit Gewissheit vergessen!
Die passen bestenfalls in die große BEKO.
Bei der Berechnung der Innenmaße darfst du den im Kühlraum befindlichen Kompressor nicht vergessen. Darüber ist zwar eine Abdeckung, der bis zum Deckel verbleibende Stauraum reicht aber weder für eine Kiste noch für ein Keg.
Du kannst die KT aber tunen. Ein doppelwandiger Holzrahmen mit Montageschaum gedämmt zwischen Truhe und Deckel montiert verschafft dir zusätzliche Stauraumhöhe als auch die Möglichkeit, Leitungen und Anschlüsse für einen Keezer in den Holzrahmen zu bauen ohne die Truhe zu verhunzen.
Bzgl. deiner Direktzapfe schaue doch auch mal
hier.
Und bite ändere den Titel des Threads in etwas Aussagekäftigeres

Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 12:08
von plopp bier
Hallo T3K,
Das sieht nach einer schönen Grundausstattung aus.
Wie hast du dir das wieder befühlen der Co2 Flaschen vorgestellt?
Ich brauch im Jahr ca. 2kg Co2 alleine zum Um drücken der Fässer. Daher habe ich eine 10kg Leihflasche und bezahle für die Füllung ~30€. Da das wieder befüllen einer 10kg Flasche nur unwesentliche teurer als eine 2kg Flasche ist, habe ich mich für die große entschieden.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 12:28
von Hagen
Am günstigesten und handlichsten ist meiner Meinung nach eine kurze 10kg- (Umdrücken/Versorger für Keezer/Abfüllstation) und eine 0,5 kg-Flasche (Direktzapfe/mobiles Zapfen).
Mit Umfüllbogen kann man die kleine Flasche erforderlichenfalls aus der großen selbst befüllen.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 13:15
von flip
Man kann ja später noch eine größere Flasche dazukaufen. Dann hat man auch gleichzeitig eine Ersatzflasche, bzw. kann sie getrennt verwenden.
Ich ärgere mich auch ein wenig, dass ich keine 6kg Flasche genommen haben. (Für 10kg braue ich dann doch etwas zu wenig). ;)
Aber gut, ich denke, für ~15 Brauvorgänge à 20L plus Zapfen/Abfüllen und Reinigung soll die wohl reichen.
Umdrücken kostet mich - abgsehen vom Vorspannen des Zielfasses kein CO2.
Was mir grad noch einfällt:
http://www.candirect.de/Schankhahnfett-40-g
Das habe ich noch gekauft und reibe meine Dichtungen immer vor dem Abfüllen ein. Dann bleiben sie geschmeidig. So lange habe ich die Fässer auch noch nicht,
aber diverse Leute haben dies hier schon empfohlen.
Und, um mir die 0,5er CO2 Flasche und deren Füllungen zu sparen, habe ich das hier in Betracht gezogen:
http://www.candirect.de/CO2-Injektor-mi ... -Behaelter.
Bzw. die einfache Variante:
http://www.candirect.de/CO2-Injektor-ko ... 2-Kupplung
Wenn ich richtig gerechnet habe, brauche ich zwei Kapseln für ein kleines 9L Fass. Das ist für mich dann bequemer, wenn ich mal irgendwo hinfahren möchte.
Das kommt vielleicht zwei, drei Mal im Jahr vor.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 19:58
von t3k
Moin Moin,
vielen Dank für die weiterentwicklung der Liste u. den vielen Tipps !
@Hagen: Danke für die Rückmeldung zur KT, hier werde ich auf jeden Fall nochmal genauer hinschauen ... und bei den verschiedenen Modellen den WAF prüfen ;)
Bezüglich des Direktzapfens, den Beitrag hatte ich auch gelesen, sehr schick. Mitdem Krempel in meiner Liste müsste ich da doch auch hinkommen. Gut, der "Hiwi Mini-Druckminderer" fehlt noch aber sonst passt das doch schon, oder ?
Bezüglich der C02-Flaschengröße ... die 2KG waren so aus dem Bauch heraus. Ich hab ja keine Ahnung wieviel C02 ich so brauche für meine 9 u. 18L Kegs.
Macht es überhaupt sinn, die bei CANdirekt zu kaufen, oder kann man die auch einfach irgendwo leihen, wie die Bupan-Flaschen im Baumarkt ? Ich hab gelesen, die Flaschen müssen alle 5 Jahre durch den "TÜV für Druckflaschen", das würde man sich auch sparen wenn man die Dinger nur leiht anstatt sie zu kaufen, oder ?
Gibt es diesen von C02-Flasche zu C02-Flasche "Umfüllbogen" auch bei Candirect ? Ich hab da nichts dergleichen finden können.
@Flip: Vielen Dank. Das Fett kam gleich auf die Liste ;)
Die Patronen sehen auch nicht verkehrt aus, aber ich nehme an die sind nicht wiederbefüllbar, oder ? Pro stück nen 1€ als Wegwerfartikel fände ich Umwelttechnisch nicht so schick.
Fragen über Fragen ... aber ich hab das Gefühl, so langsam zeichnet sich eine Runde sache ab.
Einkaufsliste:
- Direktzapfset 93,12€
- [url=ttp://www.candirect.de/Druckminderer-Bier-bis ... beitsdruck]Druckminderer[/url] 46,99€
- CO2-Anschlussschlauch 15,54€
- Halterung-zum-Einhaengen-von-05-kg 9,64€
- CO2-Flasche-05-kg für den Garten/unterwegs 28,99€
- CO2-Flasche-2-kg stationär 59,98€
- Reinigungskupplung-NC-Gasseite 16,76€
- Reinigungskupplung-NC-Getraenkeseite 16,76€
- Keg-Reiniger 25,00€
- 2x Bierschlauch 5 €
- Kunststoff-Kupplung-Gas-NC 7,36€
- Umdrueckschlauch 16,36€
- Halapur Reiniger 14,95€
- 5x Schlauchklemme 4€
- 10x O-Ringe NC-Ventiel 3€
- 5x O-Ring-fuer-Behaelterdeckel15€
- 1x Entlueftungsventil 6€
- 1x Schnellverschluss-Ventil-NC 9€
- 1x Schnellverschluss-Ventil-NC-Getraenk 9€
- Schankhahnfett 4€
- Kühltruhe zur Lagerung 299,00 €
- Externes Thermostat 49,00€
- Summe: ca. 760€
Danke & Gruß
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 14. November 2015, 20:41
von flip
Ja, die Kapseln wirft man im Grunde genommen weg. Da das bei mir nur eine Packung im Jahr ist, verschmerze ich mal gerade die folgenden für die Umwelt. ;)
Das einzige, was ich noch tun würde, wäre 10€ mehr für einen zwei-Leitrigen Druckminderer auszugeben:
http://www.candirect.de/Druckminderer-B ... beitsdruck
Falls man mal zwei Fässer anschließen möchte, oder sich so etwas wie eine Beergun anschafft.
Und ich würde sowieso bei zwei Gas-Flaschen auch zwei Druckminderer anbringen wollen. Nur so aus Sicherheitsgründen.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 12:05
von Hagen
Bei candirekt habe ich den Umfüllbogen auch nicht gesehen, Schaue doch einfach zB
hier.
Zu beachten beim Umfüllen ist aber, dass du entweder als Geberflasche eine Steigrohrflsche verwendest oder eine "normale" Flasche als Geberflasche zuvor auf den Kopf stellen musst. Dann aber bitte mit Flaschenhalterung entsprechend an der Wand gesichert. Fällt die das Teil um und das Ventil reißt ab, hast du eine Rakete im Haus!
Umgekehrt musst du eine Steigrohrflasche für den "Normal"betrieb gesichert auf den Kopf stellen.
Bei den meisten Leihflaschen musst du erhebliche Leihgebüren bezahlen. Zudem ist das Befüllen häufig deutlich teurer als bei "freien" CO2-Befüllern.
Tüv brauchen die Flaschen alle 10 Jahre.
Flaschen gebraucht zu kaufen lohnt sich meist nicht. Entweder werden Leihflaschen - rechtswidrig! - als Eigentumsflschen verkauft, womit sie bei freien Foällstationen eigetnlich nicht befüllt werden dürfen, die Flaschen standen lange leer, womit das Risiko der Rostbildung im Inneren besteht oder der Tüv ist (fast) abgelaufen. Zudem gehen diese Flaschen - zumindest in der Bucht - zu Höchstpreisen über den Tisch, so dass man unter Berücksichtigung der vorgenannten Risiken nahezu genauso viel zahlt wie für eine Neuflasche, im Zweifel unterm Strich sogar mehr.
Eine 10 kg Kurzflasche bekommst du schon ab 90-100 €, eine Steigrohrflaschen ab ca. 150 €.
Für meine große Flasche brauche ich eh einen eigenen Druckminderer. Daher der Hiwi-Mini für die 0,5er. Ist deutlich handlicher im Gebrauch mit einem Direktzapfset und kleiner Flasche.
Wenn es bei dir nicht allzu sehr eilt, versuche die Teil teilweise über die Bucht zu bekommen. Bei Zapfhähnen, Druckminderern, Manometern, Spundapparaten und Zapfköpfen kannst du dort viel Geld sparen.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 21:02
von t3k
Moin Moin,
vielen vielen Dank an euch zwei Hagen u. flip!!
So, da die Liste nun doch viel länger geworden ist als zu Anfang u. ich so langsam den Überblick verlohren hab

, hab ich jetzt nochmal alles etwas sortiert.
Wenn jetzt alles was nötig u. sinnvoll ist auf der Liste steht kann ich losziehen u. schauen, ob ich einige Teile auch günstiger z.B. aus der Bucht bekomme.
Bezüglich der KT werde ich auf jeden Fall nochmal los ziehen u. mir die Innenmaße der Dinger ansehen.
Einkaufsliste:
Mobiles Zapfen
@Hagen: Bei deiner Direkt-Zapfe ist der Anschluss Druckminderer-Keg so hübs klein u. kurz. Ist das etwas spezielles komplett marke eigenbau ?
Ich hab bei mir erstmal den Std-C02.Anschlussschlauch vorgesehen, da ich die schicke Mini-Variante nicht gefunden hab.
Stationäres Zapfen/Reinigen/Carbonisieren
Reinigung u. Ersatzteile
Kühlung (Keezer vorbereitung)
Summe ca. : 915€
Danke & Gruß
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 01:27
von flip
Mal so ne ganz blöde Frage, weil ich das gerade in der Liste sehe:
Candirect verschickt 10kg CO2-Flaschen per
Post?!

Naja gut, was soll da auch schon passieren...
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 07:20
von t3k
Sieht so aus ;). Die lieferkosten hab ich allerdings noch nicht gecheckt. ging ja ich primär darum eine vollständige Liste und ne Preisindikation zubekommen.
Ausklamüsert was wo am besten/günstigsten zu bekommen ist wird am WE ;;)
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 10:02
von Hagen
Moin T3K,
verstehe deine Frage nicht ganz!?
Die Verbindung Druckminderer-Keg so schön kurz? Die Schlauchlänge bestimmst du doch selbst!?
Da die Falsche am Keg hängt, habe ich den CO2-Schlauch so gelängt, dass er ohne Spannung am Keg angeschlossen werden kann, ohne dass danach ein Meter Schlauch noch in der Gegend hängt. Was verstehst du denn da nicht?
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 20:13
von t3k
Moin Moin,
Vielleicht hab ich mich da undeutlich ausgedrückt.
Der Schlauch in deiner version ist elegant schlank.
Bei der co2-Schlauch-Kombi von candirect sieht das, im Vergleich, nach einem mords Trümmer aus ;)
Gruß
T3K *der auch gerade eines der Lidl-Biere süffelt*
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 12:24
von Sandobar
gulp hat geschrieben:Kühltruhe gibts in der Bucht günstiger. Die Reinigungsgerätschaften würde ich weglassen und
das hier verwenden. Oxi Reiniger gibts auch in der Norma oder bei Penny. Außerdem rate ich zum "Reinigungskeck", gefüllt mit Reinigungsflüssigkeit. Dann kannst du nach jeder Verwendung den Hahn kurz aufs Reinigungskeg drücken und durchspülen.
Gruß
Peter
Hi Peter,
wie funktioniert das nun praktisch, mit dem Reinigungskeg? Wird ein Keg so bis zur Hälfte mit Reinigungsmittel gefüllt. Wenn ein Keg benötigt wird, drückst du den Inhalt in ein anderes Keg, spülst das frei gewordene Reinigungskeg und füllst es mit frisch Gebrautem?

Das würde dann ja auch bedeuten, das dass Reinigungsmittel mehrfach verwendet wird. Welches nimmst du denn dafür?
Grüße
Christian

Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 14:20
von Hagen
Am günstigsten ist Natronlauge (kristallin) und Zitronensäure. Musst du mal googlen. Gibts als ein paar Kilo-Gebinde für kleines Geld und kannst du immer wieder verwenden. Braucht allerdings eine Betriebstemperatur > 20° (am besten um 40°).
Warum halb füllen? Der Leerraum verbraucht doch nur mehr CO2?
@t3k: Was hast du dir denn letztlich genau geholt?
Bist du damit zufrieden oder würdest du mittlerweile andere Komponenten nehmen?
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 16:45
von t3k
Moin Hagen,
Ich bin noch nicht wirklich zu Potte gekommen.
Mittlerweile habe ich alles aus der Kategorie "stationäres Zapfen" beisammen. Da ich die Dinge aus 2er Hand hab ist es allerdings eine 2Kg CO2 Buddel geworden. Der Plan ist den nächsten Sud im Fass nach zu vergären anschließend in ein weiteres Fass umzudrücken und das Bier in diesem dann reifen zu lassen.
Ich warte grad noch auf die Fertigstellung der Befestigung für meine gerade erstandene MM Student, dann kann es los gehen.
Lange Rede kurzer Sinn ... ;) ich werde berichten.
Gruß
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 18:30
von gulp
Sandobar hat geschrieben:gulp hat geschrieben:Kühltruhe gibts in der Bucht günstiger. Die Reinigungsgerätschaften würde ich weglassen und
das hier verwenden. Oxi Reiniger gibts auch in der Norma oder bei Penny. Außerdem rate ich zum "Reinigungskeck", gefüllt mit Reinigungsflüssigkeit. Dann kannst du nach jeder Verwendung den Hahn kurz aufs Reinigungskeg drücken und durchspülen.
Gruß
Peter
Hi Peter,
wie funktioniert das nun praktisch, mit dem Reinigungskeg? Wird ein Keg so bis zur Hälfte mit Reinigungsmittel gefüllt. Wenn ein Keg benötigt wird, drückst du den Inhalt in ein anderes Keg, spülst das frei gewordene Reinigungskeg und füllst es mit frisch Gebrautem?

Das würde dann ja auch bedeuten, das dass Reinigungsmittel mehrfach verwendet wird. Welches nimmst du denn dafür?
Grüße
Christian

Oxi-Gelumpe, habe ich doch geschrieben.
Mehrfach verwendet, genau, bis halt alle Kegs sauber sind. Eine Ausnahme ist das Reinigungskeg neben der Zapfanlage. Das steht da bis das Bier alle ist. Nach jedem Zapfen wird am Ende auf das Reinigungskeg umgesteckt und die Anlage durchgespühlt. Das Bierventil am Bierfaß wird mit Isopropanol 70 eingesprüht, abgewischt und gut ists.
Laugenreiniger hinterlassen einen Belag und sind für meine Methode ungeeignet.
Gruß
Peter
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 23:22
von Hagen
Peter, nach Verwendung von Lauge bzw. Säure ist kräftig Nachspülen mit Wasser schon ratsam.
Was mich bei dem Oxi-Reiniger wundert, ist die wiederholte Anwendung. Die Oxidationssubstanzen zerfallen doch bei Anwendung?
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 07:48
von aalhuhnsuppe
Hagen hat geschrieben:Am günstigsten ist Natronlauge (kristallin) und Zitronensäure. Musst du mal googlen. Gibts als ein paar Kilo-Gebinde für kleines Geld und kannst du immer wieder verwenden. Braucht allerdings eine Betriebstemperatur > 20° (am besten um 40°).
Warum halb füllen? Der Leerraum verbraucht doch nur mehr CO2?
Hallo Hagen,
Natronlauge UND oder ODER Zitronensäure? Abwechselnd hintereinander (welche zuerst)? Im Topf vorwärmen oder wie sonst?
Ich weiß gar nichts.
Hab Geduld.

Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 08:02
von hyper472
gulp hat geschrieben:
Oxi-Gelumpe, habe ich doch geschrieben.
Gibt's gerade bei Norma im Angebot.
Viele Grüße, Henning
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 19:23
von t3k
Kurzes Update.
Die Bestellung für die Kategorien
- Mobiles Zapfen
- Reinigung u. Ersatzteile ist gerade raus gegangen.
Meine eigene Leichtbierkreation ist im 18 L Fass mit angeschlossenem Manometer und wartet darauf ins Lagerfass ungedrückt zu werden.
Sprich in den nächsten Tagen gibt es dann ein ausführlicheres Update ;)
Cheers
T3K
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 00:39
von Hagen
aalhuhnsuppe hat geschrieben:Hagen hat geschrieben:Am günstigsten ist Natronlauge (kristallin) und Zitronensäure. Musst du mal googlen. Gibts als ein paar Kilo-Gebinde für kleines Geld und kannst du immer wieder verwenden. Braucht allerdings eine Betriebstemperatur > 20° (am besten um 40°).
Warum halb füllen? Der Leerraum verbraucht doch nur mehr CO2?
Hallo Hagen,
Natronlauge UND oder ODER Zitronensäure? Abwechselnd hintereinander (welche zuerst)? Im Topf vorwärmen oder wie sonst?
Ich weiß gar nichts.
Hab Geduld.

Moin AHS,
sorry, jetzt erst gesehen, schaue doch mal in
diesen Thread. Da dürftest du alles erklärt bekommen.
Re: Bitte um kurzen Einkaufslisten-Check
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 07:46
von aalhuhnsuppe

Sehr ausführliche Erläuterung. Danke.
