Seite 1 von 1
Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 18:27
von Slaughtercult
Hallo,
Als ersten Sud meiner Braukarriere habe ich mir als Basis tauroplus "Ruhrdunkel" ausgesucht.
Heißt:
- 20l Zielmenge
- ca. 4,4kg Münchner Malz (100%) für 12,5°P Stammwürze
- Danstar Nottingham
Abwandlungen:
- 38g Hallertauer Mittelfrüh zu Kochbeginn für 23 IBU
- Kombirast 67°C für 60 Minuten bzw. Jodnormal
(Alle Gewichte mit dem kleinen Brauhelfer berechnet)
Wird so schon was werden, oder? Als Liebhaber der süffigen oberfränkischen Dunklen dürfte das so genau das richtige für mich sein.
Gruß
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 18:49
von gulp
Als Liebhaber der süffigen oberfränkischen Dunklen dürfte das so genau das richtige für mich sein.
Dann musst du
untergärig vergären.
Gruß
Peter
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 18:55
von Slaughtercult
gulp hat geschrieben:
Dann musst du untergärig vergären.
Gruß
Peter
Dafür fehlen leider die Möglichkeiten...
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 19:10
von cyme
Was für Möglichkeiten hast du denn? Ein Kühlschrank ist nicht zwingend notwendig. Manche hatten auch bei 19°C Erfolg mit regulärer UG-Hefe, siehe
http://brulosophy.com/2015/06/22/fermen ... t-results/ Ob man selbst den gleichen Erfolg haben wird, lässt sich nicht vorhersagen. Aber Versuch macht Kluch...
Manche beschreiben die Notti bei kalter Gärung als "lagerähnlich", für mich war sie das nie. Da nehme ich lieber eine echte untergärige Hefe die mit Wärme klar kommt, WY2112/WLP810 wäre eine Option.
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 19:11
von Alt-Phex
Dann brau es halt obergärig, wird auch leckeres Bier werden, nur eben kein fränkisches Dunkel.
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 19:24
von Slaughtercult
Alt-Phex hat geschrieben:Dann brau es halt obergärig, wird auch leckeres Bier werden, nur eben kein fränkisches Dunkel.
Das war der Plan und ein fränkisches Dunkel wird das standortbedingt hier immer
cyme hat geschrieben:Was für Möglichkeiten hast du denn? Ein Kühlschrank ist nicht zwingend notwendig. Manche hatten auch bei 19°C Erfolg mit regulärer UG-Hefe, siehe
http://brulosophy.com/2015/06/22/fermen ... t-results/ Ob man selbst den gleichen Erfolg haben wird, lässt sich nicht vorhersagen. Aber Versuch macht Kluch...
Manche beschreiben die Notti bei kalter Gärung als "lagerähnlich", für mich war sie das nie. Da nehme ich lieber eine echte untergärige Hefe die mit Wärme klar kommt, WY2112/WLP810 wäre eine Option.
Die Nottingham ist doch obergärig? Ich hatte nicht vor sie kalt zu führen, sondern bei angenehmen 19°C Raumtemperatur.
Gruß
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 19:53
von Bitter
Komisch, ihr assoziiert das Ruhrgebiet immer mit "Dunkel". Das Bier von Michael nennt sich "RUHRGOLD" und das trifft es genau

. Aber im Ernst, habe es zuletzt auch gebraut, allerdings mit der US05 vergoren (steht glaub ich auch so im Rezept). Was immer es dann auch für ein Bier ist, es ist auf jeden Fall SAULECKER.
Lothar
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 20:25
von FrankIbb
Da ist Ruhrdunkel doch ein wirklich klasse Name. Keiner kann vorschreiben ob es obergärig oder untergärig zu sein hat. Ob es die Richtung ist, die der Threadersteller mag, wird er herausfinden. Nicht festgelegte Namen (also nicht Pils oder ..... erspare ich mir lieber die Liste) und schon kann man sich diese UG / OG Diskussionen ersparen..... Mein Landbier ist auch obergärig, aber recht kalt vergoren (15-17°C). Nicht jeder merkt den Unterschied zu einem Untergärigem. Schmecken solls halt

....oder muß ich es Brown Ale nennen?
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 20:12
von Slaughtercult
Nun, den Namen "Ruhrdunkel" habe ich falsch aus dem
alten Forum abgeschrieben. Dort nennt er es zwischendurch mal "Ruhrbraun". Und dort hat er auch die Nottingham verwendet. Aber ist ja auch egal, wir kriegen das schon iwie trinkbar
Gruß
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 20:21
von Alt-Phex
FrankIbb hat geschrieben: Mein Landbier ist auch obergärig, aber recht kalt vergoren (15-17°C). Nicht jeder merkt den Unterschied zu einem Untergärigem. Schmecken solls halt

....oder muß ich es Brown Ale nennen?
Nein, ein Landbier kann auch obergärig sein.
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 20:25
von gulp
Was ist denn ein Landbier?
Gruß
Peter und wech.
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:14
von hoggel1
Hallo Peter,
einfach mal googlen:
http://www.gutefrage.net/frage/was-ist-ein-landbier
" Landbier ist keine geregelte Bezeichnung, im Prinzip kann jeder Hersteller sein Bier so taufen. Es hat Anfang der 90er Versuche gegeben, Bier in "Tafelbier", "Landbier" und "Qualitätsbier" utnerteilen zu lassen, der Ansatz für Landbier war damals:
Landbier wäre eine national freigegebene Bezeichnung für einen Mindeststandard an Bier, z.B. nach dem Reinheitsgebot. Natürliche Zutaten mittlerer Qualität als Mindeststandard, keine Begrenzung der Grad Plato, Bezeichnung der Biersorte ist denkbar, allerdings nur mit den Hinweis Landbier-Status. Hier könnte unter Umständen die Herstellung von Bier mit Gewürzen erlaubt sein, um den qualitativen Standard dieser Biere nicht von vorne herein mit denen eines Tafelbieres gleich zu setzen. Sonst keine weiteren Einschränkungen."
MfG
Thomas

Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:20
von tauroplu
Zack, reingefallen

Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 23:14
von FrankIbb
Das mit dem Brown Ale war auch nicht ernst gemeint, sondern nur eine Spitzfindigkeit bezgl. der hippen Benennungen. Ich schrieb ja, dass ich den Namen Landbier gewählt hatte, weil es da keine "Vorgaben" UG/OG gibt.
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 23:25
von gulp
Hallo Thomas,
wieder was gelernt, dabei wollte ich nur ein bisschen lästern.
Hier könnte unter Umständen die Herstellung von Bier mit Gewürzen erlaubt sein,
Aha, das gefällt mir. Landbier erschüttert das RHG.
Gruß
Peter
Re: Rezeptfrage "Ruhrdunkel"
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 23:33
von hoggel1
Hallo Peter,
das war mit klar, aber so eine Vorlage muss man halt verwandeln.
MfG
Thomas