Seite 1 von 1

Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 12:07
von gnom88
Hallo Braugemeinde,

momentan braue ich noch mit einem ProfiCook Einkochautomaten mit Rührwerk und Leuterator sowie einem weiteren Kocher für den Nachguss. -zudem bin ich nach erst 7x brauen noch Anfänger.
Bis mein "Brauraum" fertig ist (das wird erst Mitte 2016 der Fall sein) Braue ich noch in meiner Küche. Der Reinigungsaufwand ist natürlich immens. Außerdem braucht diese Anlage extrem viel Platz...
Hinzu kommt das ich in den neuen Raum keine Weitere Stromleitung legen möchte. Hier habe ich nur 2x eine 3x1,5mm² Leitung. D.h. wenn der Kocher, Nachgusskocher und der Tauchsieder läuft ist das zu viel.

Nun informiere ich mich schon länger über den 20L Braumeister von Speidel. Hier lese ich aber völlig unterschiedliche Dinge. z.b. das die Sudausbeute bei manchen etwas niedriger ist. Die Besitzer scheinen im Großen und ganzen aber zufrieden zu sein.
Strom Bräuchte ich dann nur eine Leitung für den Braumeister und eine für den Tauchsieder. (Nachgusskocher würde ich mit dann ein 10L oder weniger kaufen der nur max. 1,6kW zieht)
Der BM20 ist natürlich teuer, aber es ist eben ein Hobby.

Könnt ihr mir den BM20 empfehlen bzw. noch ein paar Hinweise dazu geben?
Ich möchte die Vor- und Nachteile einmal abwiegen.... (bitte ergänzen)

Vorteile:
- Einfacher zu reinigen
- weniger Platz wird benötigt
- Raststufen werden von selbst geregelt (während dem Brauen deutlich mehr Zeit für anderes)
- weniger Faktoren, bei denen man als Anfänger Fehler machen kann.
- in meinem Fall fällt eine Stromleitung weg

Nachteile:
- relativ teuer
- Sudausbeute geringer


Die aktuelle Anlage würde ich Mitte Dezember im Marktplatz anbieten.


Danke schon mal für eure Mühe

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 12:12
von schnapsbrenner
Moin gnom88

warum nicht erst ein BM 20 für eine Woche mieten, Mietpreis wird beim Kauf erstattet.
Mehr Info per PN oder Email

VG

Simon

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 13:31
von Hagen
Moin,

du scheinst doch eine recht gute Ausstattung zu haben?
Warum willst du in der 20L-Klasse dann auf den BM 20 umsteigen? BM 50 könnte ich verstehen, aber BM 20?? Wird dir kaum Vorteile gegenüber deiner jetzigen Anlage bringen. Wenn du in der Klasse bleiben willst, schaffe dir lieber eine der hier auch angebotenen Brausteuerungen an. Bist du mit 100-200 € dabei und hast den Automatisierungsvorteil des BM.

BM käme mir an deiner Stelle nur in Betrcht bei einem Umstieg auf BM 50.

Ansonsten gibt es jede Menge Threads zu den Vor- und Nachteilen des BM. Einfach mal die Suchfunktion hier und im alten Forum nutzen.
In diesem Forum dürftest du die meisten Infos hier finden,

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 13:33
von Brauerino
:goodpost:

Bin der gleichen Meinung.

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 14:00
von deralex
Wo kommst du her ? Vielleicht kannst du mal vorbeikommen und dir nen BM20 bei der Arbeit anschauen wenn es jemanden in deiner Nähe gibt. Der BM20 ist recht weit verbreitet. Ansonsten ist das Angebot von Simon ja super, den für ne Woche zu leihen. So kannst du selbst mal testen ob es was für dich ist.

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 14:09
von aalhuhnsuppe
Hagen hat geschrieben:Wenn du in der Klasse bleiben willst, schaffe dir lieber eine der hier auch angebotenen Brausteuerungen an.
Das Thema interessiert mich ja auch, aber bei Brauautomation scheinen hier nur Ingenieurkenntnisse nötig zu sein. Eine ähnlich bequeme Lösung wie beim BM habe ich hier noch nicht entdeckt.
Von daher kann dem Wunsch schon nachempfunden werden.
Hast du evt. ein konkretes Beispiel parat?

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 14:50
von Hagen
Na, es gibt verschiedene selbst gebastelte Lösungen, dann die Arduino-Brausteuerung von Vit und FG100 und jetzt dieses neue Projekt der Forumssteuerung, soweit ich es am Rande mitgelesen habe.
Das Vit/F100-Ding liegt bei verschiedenen Leuten wohl ungenutzt, obwohl grs. funktiontüchtig herum und wurde immer wieder mal bei Interesse als verkäuflich angeboten.
Soweit mir im Hinterkopf verblieben soll die Forensoftware wohl auch als Kompelttlösung angeboten werden.
Sorry, müsste ich auch suchen. Ist nicht meine Baustelle, daher müsst ihr schon selber vertiefende Infos suchen.

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 14:52
von cyme
Falls ich mir eine automatisierte Brauanlage anschaffen würde, wäre es der Braumeister. Das nötige Kleingeld hab ich nicht, von daher ist das rein hypothetisch, aber soviel ich auch für selbstgestricktes und Bastelarbeiten übrig habe, allein die Bequemlichkeit wäre es mir wert.

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 16:17
von fredz
Ich bin auch von 2 Einkochern auf den BM20 umgestiegen. Der Braumeister vereinfacht den Brautag, man hat auch mal Zeit was anderes zu machen bzw. in Ruhe die Gärgefäße vorzubereiten und dergleichen. Wenn einem die Biermenge langt mit 20 Liter pro Sud, man Platz sparen und Zeit anders nutzen will, würde ich den BM20 empfehlen. Auch unter dem Gesichtspunkt, dass das Automatisieren einer Anlage bestimmt Spaß macht, man aber auch Zeit, Geschick und Geduld braucht.

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 16:38
von Hagen
Ich habe ja selbst einen BM 50 und stehe auch zu dem Teil. Kann ich wirklich empfehlen. Ich würde aber nicht bei der angegebenen guten Gerätekonfiguration auf einen BM 20 umsteigen, sofern eine Automatiserierung in der Ausgangsanlage eingebunden wäre.
Daher würde ich mich zunächst darum bemühen. Da ich weder die erfoderlichen Kenntnisse noch Lust hätte, mir eine Brausteuerung zusammen zu basteln, würde ich mich insofern auch um eine Fertiglösung bemühen.

Sicher kann man den BM den ganzen Maischvorgang allein lassen. Man muss hat immer damit rechnen, dass es aufgrund von Kanalbildungen zu einer schlechten SHA kommt bzw. einem der Sud in Fontänen aus dem Topf spritzt. Ich habe zwischendurch daher immer mal ein Auge auf meinen BM und wirke diesen Gefahren zwischendruch entgegen.

Im Vergleich zur angegebenen Anlage brächte ein BM 20 auch kein Platzgewinn.

Als ich mich für den BM entschieden habe, gab es noch keine passenden, ausgereiften und wertigen RW, Läuterhexe, Leuterator und fertige Brausteuerungen. Vielleicht würde ich mir den BM in Betracht der Mehrkosten zu einer solchen Konfiguration heute nicht mehr kaufen - ich weiß es nicht genau.

Bevor du dich entschließen solltest dir einen BM 20 zu holen, solltest du auf jeden Fall deine eigenen Erfahrungen damit sammeln. Entweder bei einem BM-Eigner mitbrauen oder das Angebot von Simon wahrnehmen. Bei letzterem am besten während der Urlaubszeit, damit du in der Probewoche gleich mehrere Sude damit machen kannst.

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 17:14
von Steamroller
schnapsbrenner hat geschrieben:Moin gnom88

warum nicht erst ein BM 20 für eine Woche mieten, Mietpreis wird beim Kauf erstattet.
Mehr Info per PN oder Email

VG

Simon
Für jeden Interessierten die schlauste Lösung finde ich, erspart viele Fragen und viele Diskussionen.
Ich habe mich auch dank Simons gutem Mietangebot mit dem Braumeister anfreunden können.
Grüße
Peter

Re: Speidels Brfaumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 09:19
von gnom88
deralex hat geschrieben:Wo kommst du her ? Vielleicht kannst du mal vorbeikommen und dir nen BM20 bei der Arbeit anschauen wenn es jemanden in deiner Nähe gibt. Der BM20 ist recht weit verbreitet. Ansonsten ist das Angebot von Simon ja super, den für ne Woche zu leihen. So kannst du selbst mal testen ob es was für dich ist.
Wohne zwischen Karlsruhe und freiburg

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 09:24
von gnom88
Habe mir jetzt mal einen raspberry gekauft um herum zu probieren. Sollte das laufen automatisierte ich ggf. Die aktuelle Anlage. Sollte ich doch den BM ins Auge fassen leihe ich ihn auf jeden Fall vorher aus. Bei den diy Lösungen gibts scheints auch einige Probleme. Bei mir läuft mashberry z.b. gar nicht erst

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 10:28
von Marv
Ich hab mit dem BM selbst noch nicht gearbeitet, aber mit dem ProfiCook und Rührwerk hast du doch schonmal ne Halbautomatik am Start. Rührwerk an, Rasttemperatur einstellen, beim Erreichen der Temperatur Eieruhr an, und durch...

Gut, mit dem BM würde es zu einer Vollautomatik werden, aber für diesen Komfort opfere ich mir den Vorteil flexibler bei Mengen/Schüttungen zu sein, und zahle zudem fast 1.000€ mehr, wenn man von Neupreis ausgeht.

Ich sehe es wie Hagen, der BM käme für mich nur dann in Betracht wenn ich die 20l Klasse mal verlassen möchte...

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 17:10
von Hagen
Wenn man vom Teufel spricht - schon gibt es eine neue komplette Brausteuerung für voraussichtlich 249 € :Greets

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 21:47
von Brauling
Gnom,
melde dich doch mal bei woenersen wenn du den BM50 in Aktion sehen willst.
Wenn du schon in Neuried wohnst ist er nur ein Steinwurf von dir weg.
In Offenburg werden wohl auch "Braukurse" auf dem BM50 angeboten, aber von nem Hobbybrauer lernst da definitv mehr.

Das Angebot der WhatsApp-Gruppe für schnellen Kontakt und regen Austausch in der Region besteht im übrigen noch ;)

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 22:45
von Pfaffenbrauer
Hi Gnom
Ich habe 30 Sude auf einem BM20 gebraut. Rausgespritzt hat es ein einziges Mal (und ev. war damals eine zu feine Schrotung schuld und nicht der BM). Ich würde das Teil auf jeden Fall empfehlen! Allerdings bin ich gerade jetzt auf den BM50 umgestiegen … :Drink Wie schon andere hier gesagt haben: Wenn Du schon die Anlage wechselst, dann überleg Dir gut, ob Du nicht auch grössenmässig aufsteigen willst. Wirklich teuer ist es, jetzt einen BM20 und in 2 Jahren einen BM50 zu kaufen. :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile
Gruss
Stefan

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 22:58
von Bierolo
Ich greife mal Dein Einngangspost auf: Bis mein "Brauraum" fertig ist (das wird erst Mitte 2016 der Fall sein)
In welcher Liga / für welche Liga ist der Raum dimensioniert ?
Reden wir hier über eine Zwischenlösung von einem halbem Jahr oder den zukünftigen Brauraum ?

Wenn Du einen BM20 kaufen möchtest, dann mach es. :thumbsup

Wenn Du Zweifel hast, dann wäge ab, aus meiner Sicht auch in Bezug auf Flexibilität,
alternativ auch auf ein Upgrade im Richtung Hendi mit 30/50 Liter Topf zum Kochen. :Greets

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 23. November 2015, 23:32
von KTF
Hi,

ob du von deiner ganz guten Einkocheranlage auf den BM 20 umsteigen willst musst du selber entscheiden, da rede ich dir nicht drein.
Ich habe einen BM 20 und bin soweit sehr zufrieden und würde ihn auch uneingeschränkt weiterempfehlen.
Sudhausausbeuten habe ich relativ konstant um die 65 %.
Einziger Nachteil der mir einfällt ist, dass du mit der Schüttung begrenzt bist, d.h. einfach so nen Doppelbock wirst nicht brauen können.
Hab aber vor kurzem selber das 2-mal-maischen ausprobiert und es hat einwandfrei funktioniert. So kannst du auch Stammwürzen von 18-20 Pl erreichen wenn du ca. 2-3 Stunden mehr Zeit einplanst.

Grüße, Flo

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 06:02
von gnom88
Bierolo hat geschrieben:Ich greife mal Dein Einngangspost auf: Bis mein "Brauraum" fertig ist (das wird erst Mitte 2016 der Fall sein)
In welcher Liga / für welche Liga ist der Raum dimensioniert ?
Reden wir hier über eine Zwischenlösung von einem halbem Jahr oder den zukünftigen Brauraum ?

Wenn Du einen BM20 kaufen möchtest, dann mach es. :thumbsup

Wenn Du Zweifel hast, dann wäge ab, aus meiner Sicht auch in Bezug auf Flexibilität,
alternativ auch auf ein Upgrade im Richtung Hendi mit 30/50 Liter Topf zum Kochen. :Greets
Der Raum ist dann als Brauraum gedacht, ca 3x4 Meter. Könnte da auch eine 100l Anlage einstellen. Habe aber
noch nicht vor über die 20l Klasse zu gehen. 2 Kisten pro Durchgang ist ok für mich

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 16:13
von Hanseee
Ich greif mal das Thema BM kurz auf, gibt es beim BM 50 Probleme beim rausziehen des Malzrohres wenn man alleine ist? Beim 20er geht das noch problemlos, aber wie sieht bei dem großen aus?

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 16:31
von Lasso
Hanseee hat geschrieben:Ich greif mal das Thema BM kurz auf, gibt es beim BM 50 Probleme beim rausziehen des Malzrohres wenn man alleine ist? Beim 20er geht das noch problemlos, aber wie sieht bei dem großen aus?
Also ich hab den BM50 auf einem selbstgebauten stabilen Podest stehen damit das Gärfass unter den Hahn passt. Wenn ich mich aufs Podest stelle (also auf gleicher Höhe stehe wie die Füße des BM) krieg ich das Ding raus gezogen. Allerdings würde ich das nicht jedem empfehlen (abhängig vom Fitnesslevel :Wink ). Das Ding wiegt schon ganz ordentlich. Vor allem mit Rückenproblemen sollte man das sein lassen.

Als Alternative könnte man einen Flaschenzug an die Decke schrauben.

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 16:39
von Hagen
Geht allein für Normalsterbliche wirklich nur, wenn die Füße zumindest fast uf Bodenniveau des BM stehen. Ist auch dann nicht gerade bandscheibenfreundlich. Bei mir hat es bisher immer geklappt, ohne dass mir die BS wieder raus geflogen sind. Ein gutes Gefühl habe ich dabei aber nie.

Alternativen zum Flaschenzug sind (Motorrad-)Hebebühnen iVm feststehender Deckenhalterung.

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 17:07
von Miicha
Wir machen das mit einem Flaschenzug an einer Schiene, dann ist auch das Verschieben zum Abtropfen kein Problem.

Lg Ellen&Micha.
Flaschenzug
Flaschenzug

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 17:34
von Hanseee
Ja mit Schiene an der Decke wird bei mir nicht gehen, überlege gerade ob nicht n Kran oder sowas gehen würde.

Aber habe schon befürchtet dass ich mir was überlegen muss

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 17:42
von ggansde
Moin,
eine Alternative zum Flaschenzug an der Schiene ist der BM auf einem stabilen Servierwagen und ein fest montierter Flaschenzug (bei mir mit Spanngurt an dem Träger unserer Markise befestigt). Ich fahre dann einfach den BM unter dem hochgezogenen Malzrohr weg. Der Vorteil daran ist bei mir auch, dass ich den BM auf der (überdachten) Terrasse an einen Ort schieben kann, an dem die Brüden beim Hopfenkochen gut weggeweht werden.
VG, Markus

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 20:14
von U-Tube
Braue mit einem BM20 und BM50 auf einer überdachten Terasse. Den diversen Hinweisen folgend (Bandscheibenschonung, etc.) habe ich mir folgende Lösung mit einer angetriebenen Seilwinde gebaut und freue mich jedesmal auf das Abläutern...

Gruss
Gebhard

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 20:17
von BierBauer
U-Tube hat geschrieben:Braue mit einem BM20 und BM50 auf einer überdachten Terasse. Den diversen Hinweisen folgend (Bandscheibenschonung, etc.) habe ich mir folgende Lösung mit einer angetriebenen Seilwinde gebaut und freue mich jedesmal auf das Abläutern...

Gruss
Gebhard
Das ist echte Luxusklasse!

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 20:20
von tommes
U-Tube hat geschrieben:Braue mit einem BM20 und BM50 auf einer überdachten Terasse. Den diversen Hinweisen folgend (Bandscheibenschonung, etc.) habe ich mir folgende Lösung mit einer angetriebenen Seilwinde gebaut und freue mich jedesmal auf das Abläutern...

Gruss
Gebhard
Das gäbe Ärger mit der Designpolizei.

Prost :Drink

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 22:17
von Bierolo
U-Tube hat geschrieben:Braue mit einem BM20 und BM50 auf einer überdachten Terasse. Den diversen Hinweisen folgend (Bandscheibenschonung, etc.) habe ich mir folgende Lösung mit einer angetriebenen Seilwinde gebaut und freue mich jedesmal auf das Abläutern...

Gruss
Gebhard
Hammer-Lösung ! :thumbsup
Funktioniert die Motorsteuerung auch auf der x/z Achse ? (Also horizontal ?)

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 22:32
von U-Tube
Bierolo hat geschrieben:
U-Tube hat geschrieben:Braue mit einem BM20 und BM50 auf einer überdachten Terasse. Den diversen Hinweisen folgend (Bandscheibenschonung, etc.) habe ich mir folgende Lösung mit einer angetriebenen Seilwinde gebaut und freue mich jedesmal auf das Abläutern...

Gruss
Gebhard
Hammer-Lösung ! :thumbsup
Funktioniert die Motorsteuerung auch auf der x/z Achse ? (Also horizontal ?)
Ja - die Seilwinde hat 2 Motoren. Einen für rauf/runter, einen für links/rechts...
Ich weiß, etwas luxuriös - aber man(n) gönnt sich ja sonst nichts...

@Tommes: die Designpolizei kann gerne mal das BM50 Malzrohr manuell rausheben... :Wink

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 22:43
von Bierolo
@ U-Tube
Und wenn Du jetzt noch erzählst, dass du das per W-Lan / UMTS vom Smartphone und Web-Cam überwacht von Sofa steuern kannst... :Drink
G I G A N T I S C H ! ! !

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 08:19
von Pfaffenbrauer
Die diversen Hebevrorrichtungen sind der Oberhammer!! :thumbup
Ich möchte aber noch einmal betonen, was einige Vorredner schon gesagt haben: Wenn man auf dem gleichen Niveau steht, auf dem der BM50 steht, dann ist das Rausheben des vollen Malzrohrs für gesunde Personen überhaupt gar kein Problem.

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 10:47
von aalhuhnsuppe
Pfaffenbrauer hat geschrieben:Wenn man auf dem gleichen Niveau steht, auf dem der BM50 steht, dann ist das Rausheben des vollen Malzrohrs für gesunde Personen überhaupt gar kein Problem.
Das mag sein. Aber es wird mittelfristig eines werden, dessen kannst du dir sicher sein.
Frag einen Feuerwehrmann nach belieben oder einen erfahrenen Rettungsdienstler. Die wissen um die Bandscheibenprobleme bei häufiger Gewichtsbelastung. Mit Anfang 20 ist das auch kein Problem, ab Mitte 30 wird es sprunghaft zu beobachten sein. Ab Mitte 40 gibt es nur noch vereinzelte Fälle ohne Beschwerden. Ich weiß wovon ich hier rede.

Da ist so ein Flaschenzug eine gute Investition. :thumbup

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 14:30
von U-Tube
aalhuhnsuppe hat geschrieben:
Pfaffenbrauer hat geschrieben:Wenn man auf dem gleichen Niveau steht, auf dem der BM50 steht, dann ist das Rausheben des vollen Malzrohrs für gesunde Personen überhaupt gar kein Problem.
Das mag sein. Aber es wird mittelfristig eines werden, dessen kannst du dir sicher sein.
Frag einen Feuerwehrmann nach belieben oder einen erfahrenen Rettungsdienstler. Die wissen um die Bandscheibenprobleme bei häufiger Gewichtsbelastung. Mit Anfang 20 ist das auch kein Problem, ab Mitte 30 wird es sprunghaft zu beobachten sein. Ab Mitte 40 gibt es nur noch vereinzelte Fälle ohne Beschwerden. Ich weiß wovon ich hier rede.

Da ist so ein Flaschenzug eine gute Investition. :thumbup
Meine beste Investition schlechthin (nach dem BM50)! Bin gesund, 52J alt, bekomme das Malzrohr sicher auch alleine raus, dennoch geht es mit der Seilwinde so entspannt raus, meine Bandscheiben danken es mir und "der Bub in mir" freut sich jedesmal aufs Abläutern, vorallem wenn ich das Malzrohr zielsicher 2m neben dem BM50 auf einem Nachtropf-Eimer absetze...

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 17:12
von Cpt_Dirk
Man sollte den Sicherheitsaspekt auch nicht außen vor lassen. Mit einer Seilwinde kann nichts umkippen. Wenn man das Malzrohr mit der Hand rauszieht schon. Heiße Flüssigkeiten sind saugefährlich.

Dirk

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 13:38
von Hagen
....und beim händischen Rumgehampel kann sich auch schnell das Malzrohr verkanten. Das kann eine ziemliche Sauerei geben.....

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 14:25
von Miicha
Herr Leukart (Fa.Speidel) empfiehlt ja zur Ausbeuteerhöhung vor dem endgültigen Herausnehmen das Malzrohr 3x jeweils bis zum Erklingen eines durchaus unanständigen Geräusches anzuheben, etwas austropfen zu lassen und wieder abzusenken.

Hat bei uns was gebracht.

Das stelle ich mir als sportliche Übung nicht gesund vor, frag mal einen Krankengymnasten, die leben davon.

LG Micha.

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 15:55
von Firestarter
Das mit dem Seilzug etc. finde ich eine gute Idee. Allerdings geht das ja nur beim brauen draußen. Innen ist dad wegen der Problematik - Dunstabzugshaube vs. Seilzug am selben Ort ein wenig problematisch oder hab ihr da eine Lösung (z.B. BM auf Fahrgestell o.ä.). Würde mich mal interessieren.

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 16:31
von ehwo
Servus
Ich habe beim Bm 50 eine ähnliche Konstruktion wie beim 200 er.
Bis zum Kochbeginn lasse ich abtropfen und dann schwenke ich zur Seite und gebe die Abzugshauben drauf.
Funktioniert gut
LG ehwo

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 17:10
von Miicha
Unserer steht auf einem Scherenhubwagen, das ist angenehm beim Malz einfüllen und beim Umfüllen in die Gärung.

Ihr merkt schon wir sind faul...

Micha.

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 23:10
von Firestarter
Hi Micha, ne ihr seit schlau ;-) gute Tipps - danke!

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 23:12
von Firestarter
@ehwo, machst Du die Isolierungen ab vor dem Kühlen? Ich ja, kenne aber den Unterschied nicht wirklich.

Danke & Gruß
Matthias

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 05:56
von ehwo
Servus Mathias

Nein, ich erachte es als nicht sinnvoll, da ich aktiv abkühle.
Einerseits mit der Mantelkühlung beim 200er oder mit der Spirale beim 50er. Ich hab zum Glück Brunnenwasser, da kann ich etliche Kubikmeter verpritscheln.

LG ehwo

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 09:51
von Hanseee
ehwo hat geschrieben:Servus
Ich habe beim Bm 50 eine ähnliche Konstruktion wie beim 200 er.
Bis zum Kochbeginn lasse ich abtropfen und dann schwenke ich zur Seite und gebe die Abzugshauben drauf.
Funktioniert gut
LG ehwo
Hallo,

So nen "Kran" will ich auch, ist der selber gebaut oder gibt's den fertig? Und ist der am Tisch befestigt?

Gruß

Hanse

Re: Speidels Braumeister - empfehlung?

Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 10:40
von ehwo
Servus Hanse

Ist ein Eigenbau des Schlossers meines Vertrauens. Stahltisch mit angeschweisstem Edelstahlrohr. Der "Kran" ist ein Innenohr mit einer Bootswinde

Simpel aber hübsch und effektiv

LG ehwo