Seite 1 von 1
Fragen zu ZKG
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 19:01
von Schnuppi
Hallo zusammen,
ich habe nun schon eine ganze Weil im alten und auch im neuen Forum recherchiert, konnte allerdings noch nicht alle meine Fragen klären.
Daher formuliere ich noch einmal kurz meine Fragen und die angedachten Vorgehensweisen zum Thema ZKG.
Ich würde mich wirklich sehr freuen ein paar Antworten, Tipps oder Anregungen von euch zu bekommen.
Vielen Dank vorab und herzliche Grüße
Schnuppi (aus dem Bergischen Land)
-----
1. Befüllen des ZKG:
Ich würde einfach (auch zur Belüftung) von oben über das Mannloch am Rand des Tanks reinlaufen lassen. Ok oder eher nicht?
2. Gärung (alles in einem Tank)
Kühlung per Chily Aggregat.
Ich würde zur Hauptgärung die Kellerfee auf 0 stellen, um Drucklos zu gären.
Zur Nachgärung würde ich dann die Kellerfee entsprechend der Spundungstabelle einstellen und ggf. CO2 (Max. Druck des Speidel ZKG = 1.2bar) aufpressen.
Vor dem Abfüllen würde ich dann noch auf ca. 1 Grad unterkühlen und ein paar Mal Hefe/Trub ablassen. So ok?
Sollte ich schon zwischen HG und NG Hefe/Trub ablassen?
3. Abfüllen in KEG / Flasche
Manueller KEG Füllkopf an Klarablauf des Tanks.
30er KEG mit CO2 vorspannen (Druck wie im Tank) und dann abfüllen.
Abfüllen mit manuellem Flaschenfüller ähnlich, wie bei KEG (Vorspannen, CO2 ablassen, Bierzulauf) Ok so?
4. Reinigung:
Mit Hochdruckreiniger die groben Verschmutzungen.
Dann mit Reiniger über Sprühkopf und Restablauf per Pumpe vom Braumeister im Kreis pumpen.
Anschließend mit Natronlauge o.ä. Desinfektionsmittel spühlen und dann noch einmal mit Wasser. Ok so?
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 19:53
von chixxi
1. Also ich mache das zumindest so, und ich belüfte dannach nicht mehr. Mein ZKG fasst 80 Liter.
2. Grundsätzlich mache ich das etwa so wie du beschrieben hast. Ich habe keine Kellerfee, aber die Hauptgärung läuft bei mir auch drucklos. Nach der HG lasse ich die Hefe ab bis Bier kommt und schliesse den Tank. Etwa nach der Hälfte der NG lasse ich wieder Hefe ab, wenn ich Ernte dann diesen Teil. Von hier an lasse ich an jedem weiteren Tag bis die NG durch ist einen kleinen Schuss ab. Dann wie du schreibst den Cold-Crash. Ich muss dazu noch sagen dass ich keinen Klarablauf bzw. Rotating-Racking-Arm und muss daher so vogehen dass icm Schluss kaum noch Hefe im Tank habe.
3. Ich fülle vom ZKG in Kegs um, mit Vorspannen wie du beschreibst. In den Kegs lagere ich dann das Bier und karbonisiere es auf den gewünschten CO2 Gehalt. Erst von da geht es in die Flaschen.
4. Ich habe ein CIP System und reinige mit dem, ich denke du meinst mit Sprühkugel das selbe. Eine Runde mit Reinigungs/Desinfektionsmittel und dann eine runde mit Wasser. Bei Bedarf wird anfangs noch gebürstet.
Aber das ist nur meine Vorgehensweise und nicht "die richtige"

Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 15:12
von Schnuppi
Super, danke für deinen Erfahrungsbericht.
Hat sonst noch jemand ein paar Tipps für mich auf Lager?
Vielen Dank im Voraus
Schnuppi
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 16:46
von Hausbrau AS
Moin,
ich hab zwei 60er Tanks, das nutzbare Volumen ist 60ltr. Die ZKG`s stehen bei mir auf einem kleinen Podest in einer kleinen Kühlcelle. Die heiße Würze wird von der Würzepfanne durch einen Gegenstromkühler in den ZKG gepumpt. Die Hauptgärung lasse ich drucklos laufen bis zum erreichen der "Grünschlauchreife". Dann verschliesse ich den Ausgang vom ZKG und lasse die das Jungbier ausgären. Wenn der Zeitpunkt erreicht ist, beginne ich die Hefe am tiefsten Ventil zu entnehmen. Und stelle die Temperatur auf 2-4°C runter. Die Hefeentnahme geschieht so etwa in zwei bis drei Tagesintervallen. Abgefüllt wird erst in Corny´s Fässer unter Druck, gleicher Druck wie im ZKG und das Cornyfass steht etwas tiefer als der Rackingarm. Den Gasanschluss verbinde ich mit dem obersten Ventil am ZKG und warte bis das Fass voll ist. Danach kontrolliere ich nochmals den Druck im Cornyfass und lasse dem Bier ein bis zwei Wochen Ruhe. Erst dann wird ganz normal mit dem GDA Ausserhalb von der Kühlcelle in die Flaschen gefüllt.
Ich habe auch schon direkt mit GDA vom ZKG in Flaschen gefüllt, aber da die Kühlcelle geschlosssen ist, besteht die Gefahr einer Kohlendioxid Vergiftung.
Reinigen ist easy, noch habe ich keine gescheite Pumpe also wird der Tank von Hand gereinigt PBW oder Chemipro oxi machen das schon. Alles was siich demontieren lässt wird demontiert und extra gereinigt.Danach wird mit Star san gespült und nochmals mit heißem Wasser. Danach trocknen lassen und ab in die Kühlzelle.

Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 21:52
von Chrisssss
Moin Schnuppi,
Hört sich soweit ganz gut an.
1. Befüllen am besten über den unteren Auslass. Außer du willst die Würze zusätzlich belüften, dann von oben.
2. Hefe am besten zur aktivsten Zeit (ca. 5-6° Plato) aus dem mittleren Ventil ernten. Trub ablassen ist korrekt. Ich lasse bei der HG meist auch schon etwas Druck drauf. Je nachdem welche Hefe verwendet wird. Oftmals können UG Hefen unter Druck auch bei höheren Temperaturen recht neutral vergären.
3. Wenn der Trub schon abgelassen ist, ziehe ich das Bier aus dem untersten Ventil in Kegs.
4. Wenn du ein CIP-System mit vernünftiger Pumpe hast, reicht oft schon CIP + Leitungswasser. Wir verwenden Halapur MP. Gibt es beim Hersteller auch in größeren Gebinden, wenn du gewerblicher Kunde bist.
Viele Grüße,
Christoph
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Freitag 20. November 2015, 09:17
von Diplomat
Hi Schnuppi.
Ich habe zwei 300 l ZKG.
Befüllt werden diese von unten, allerdings belüfte ich aktiv.
Schafft der Speidel wirklich nur 1,2 bar? Da musst Du ja nach dem Aufspeisen runterkühlen, um auf Deine Karbonisierung zu kommen.
Wie viele Tanks hast Du denn? Dein Chilly Kühler, auch wenn es der kleinste ist, kommt mir sehr überdimensioniert vor. Meine beiden Tanks werden über einen Begleitkühler auf max 1,5°C gekühlt, der wesentlich günstiger ist als der Chilly.
Keinesfalls würde ich mit dem Hochdruckreiniger reinigen. Du musst bei Speidel nachfragen, welcher Typ Spritzkugel verbaut wurde - wichtig ist der notwendige Druck und Durchfluss. Entsprechend dieser Angaben suchst Du Dir eine Reinigungsmittel beständige Pumpe aus. Die Reinigungslösung setzt Du Dir im ZKG selbst an und fährst dann mit der Pumpe Vorlauf auf Rücklauf. Oder Du kaufst Dir einen extra Behälter als separaten CIP Tank, worin Du die Lösung ansetzt und auch wieder aus dem Tank zurückpumpst. Dann bräuchtest Du natürlich noch eine Rücklaufpumpe.
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 16:05
von Schnuppi
Vielen Dank für die vielen Antworten. Gibt es eigentlich eine Lösung, dass das Kühlaggregat nicht permanent durchläuft sondern nur dann einschaltet, wenn die Temperatur nicht erreicht ist? Es gibt zwar eine Temperatur Einstellung am Chilly, aber die Pumpe lief trotzdem Tag und Nacht. Das wird nachher stromtechnisch schon sehr teuer. Freue mich über eure Hilfe
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 16:43
von Chrisssss

Beim Chilly läuft die Kühlung doch nur, wenn die Temperatur des Glykol-Gemisches über der eingestellten Temperatur ist?
Die Pumpe läuft natürlich permanent, sonst würde ich das Kühlwasser ja nur pumpen wenn es warm wäre.
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 16:47
von Schnuppi
Ja stimmt. Das macht Sinn. Und die Pumpe an sich hat ja auch keinen hohen Stromverbrauch. Ich habe mich nur gewundert, dass die Stromrechnung so extrem hoch war. Ich hab das aggregat nur mit Wasser befüllt. Welches Glykol Gemisch hast du denn benutzt?
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2019, 15:45
von amerillo
Diplomat hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2015, 09:17
Hi Schnuppi.
Ich habe zwei 300 l ZKG.
Befüllt werden diese von unten, allerdings belüfte ich aktiv.
So ich krame mal nen alten Beitrag aus. Ich will von vier 100l Töpfen auf ein 300l ZKG umstellen, höre das mit aktiv belüften zum ersten mal. Bis jetzt habe ich die Hefe mit Würze aufgezogen, die auf vier Töpfe verteilt und die Würze aus dem Wärmetauscher schön in den Topf plätschern lassen, damit viel Sauerstoff für die Hefe reinkommt, Deckel drauf ab in den Kühlschrank. Beim ZKG wollte ich das nun genau so machen von oben rein und nicht an der Seite entlang.
Hab ich immer was falsch gemacht?
aktiv belüften über Stein? Hört sich für mich nach potentieller Infektionsquelle an...
Kann mir das jemand genauer erklären?
Vielen Dank schon mal
Re: Fragen zu ZKG
Verfasst: Donnerstag 1. August 2019, 13:11
von Diplomat
Hi Amerillo.
Ich gehe ich über einen Teichbelüfter in einen Luftfilter und von dem auf den Belüftungsstein aus Edelstahl. Den Belüftungsstein habe ich in eine Blindkappe reingeschweißt, die in einem VA T-Stück sitzt. Die Würze kommt also aus dem Plattenkühler in das T-Stück und von da in ein Schauglas, damit ich sehe, ob richtig belüftet wird. Eine Kontaminationsquelle ist das nur bei unzureichender Desinfektion. Da ich aber vor jedem Kühlen die ganze Anlage 30 Minuten bei ca 85°C sterilfahre, ist der Belüftungsstein ausreichend desinfiziert. Ein Bild habe ich gerade nicht, aber ich könnte mal eins machen falls Du interessiert bist.
Grüße
Philipp