Seite 1 von 2

Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 20:22
von Eisenkopf
... mein erster Brauversuch. Bin ja mal gespannt was da raus kommt.
Bilder folgen.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 20:29
von Thomas1500
Na, dann: Gut Sud :Smile

Was für ein Bierchen wird es? Ich hab meinen ersten Sud am Samstag hingelegt und werde wahrscheinlich morgen abfüllen :thumbsup

Grüsse

Thomas

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:17
von Eisenkopf
Wird ganz simpel nach Omitz seiner Anleitung, mit:
Pilsener Malz
Hallertauer Tradition und
Danstar Nottingham Hefe

Bin gespannt!

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:31
von fg100
Thomas1500 hat geschrieben:Ich hab meinen ersten Sud am Samstag hingelegt und werde wahrscheinlich morgen abfüllen
Ohoh. Heute ist Mittwoch. 4 Tage. Wenn das mal was wird.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:36
von hoggel1
Hallo Eisenkopf,
willkommen im Forum.
Thomas1500 hat geschrieben:Na, dann: Gut Sud :Smile

Was für ein Bierchen wird es? Ich hab meinen ersten Sud am Samstag hingelegt und werde wahrscheinlich morgen abfüllen :thumbsup

Grüsse

Thomas
Ich hoffe, du hast dir auch mal diesen Threat duchgelesen:

viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
1. Beitrag Punkt 3

MfG
Thomas

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:47
von Thomas1500
Ja, diesen Beitrag kenne ich. Daher habe ich auch den Punkt 2 und 4 gelesen. OK, dann warte ich sicherheitshalber noch und messe weiter... :Smile

Grüsse

Thomas

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 12:20
von omitz
Eisenkopf hat geschrieben:Wird ganz simpel nach Omitz seiner Anleitung, mit:
Pilsener Malz
Hallertauer Tradition und
Danstar Nottingham Hefe

Bin gespannt!
.. und auch das wird Bier! :) Hast du das PiMa auf 5kg aufgestockt? Warum kein Cara?

Ich hoffe, du bist mit der Anleitung gut klar gekommen. In der letzten Zeit sind einige mit etwas mehr Plato raus gekommen.
Deine Eckdaten und Endwerte wäre daher spannend. Ich würde dazu gerne eine kleine Sammlung anlegen.
Danke für jede Hilfe!

Timo

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 14:29
von Eisenkopf
Kein Problem, Daten werde ich liefern. Und Bilder.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 17:43
von Eisenkopf
So,

12 ltr. Hauptguß
3kg Pilsener Malz
90 min bei 67°C
7 ltr. Nachguß

Ergebniss
14° Plato vor dem Kochen
16° Plato danach
8,5 ltr. Würze

Habe etwas zu viel im Eimer gelassen beim Läutern.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 21:44
von Eisenkopf
So, Hefe is auch drin.
Die Spannung steigt!

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 21:50
von tommes
Und jetzt brauchst du Geduld: 2 Wochen nicht gucken, nicht rühren, nicht schütteln, am besten einfach vergessen.

:Drink

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 22:37
von Eisenkopf
Leichter gesagt als getan :-)

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 09:24
von omitz
War das geplant den Sud etwas kleiner anzusetzen? Ich hab das jetzt schon öfter von Erstbrauern wahrgenommen, dass sie unter die 20L gehen. Hat dein Einkocher weniger Volumen oder was war der Grund? Ob man jetzt 10 oder 20L braut... der Aufwand ist der gleiche. Daher finde ich das etwas seltsam. :puzz

Und auch du bist recht hoch rausgekommen. Du hättest ja locker auf 10 oder 12L verdünnen können. Dann zwar weniger Plato oder mehr Bier. Ggf. läuft die Gärung auch besser.

Ich sammel aktuell die Werte von einigen Erstbrauern und das Thema Verdünnen wird in der nächsten Version der Brauanleitung auch eine Rolle spielen. Hab gestern Abend schon mal versucht das ganze etwas zu formulieren. :Wink

Berichte aber bitte weiter! :thumbup

Grüsse, Timo

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 15:00
von Eisenkopf
Lagerkapazität der abgefüllten Flaschen war der Grund, aber nur beim ersten mal. Werde beim nächsten mal die 20 Ltr. anpeilen.
Und das mit dem verdünnen werde ich dann beim nächsten mal auch machen.
Aber ich sehe das nicht so dramatisch, war ja das erste mal. Erstmal den Prozess verstehen und dann die Feinheiten.

Habe mir für das erste mal den Kocher geliehen, der Silvercrest vom Lidl mit der Digitalanzeige, so richtig wallend gekocht hat das ganze nicht, war zwar Thermik da aber wallendes Kochen ist was anderes.

Und bleibt es bei den 8 Gramm Traubenzucker für die Nachgärung? Sehe ich das richtig das für die Nachgärung nur Temperatur und CO2 Gehalt von Bedeutung ist?

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 15:08
von tommes
8g pro Liter - nicht pro Flasche!
Und ja, daraus ergibt sich wie "prickelnd" das Bier wird.
Kannst du auch berechnen http://fabier.de/biercalcs.html

Edit sagt: durch die Nachgärung bildest du CO2 in der Flasche, die Temperatur dabei ist für die verbliebene Hefe wichtig, also Temp wie bei der Hauptgärung. Nach ca. 2 Wochen kannst du mal testen, besser sind Flaschenmanometer.

Prost!

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 15:10
von Eisenkopf
Jup, pro Liter!

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Freitag 20. November 2015, 15:16
von Eisenkopf
So, noch ein paar Bilder

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Montag 23. November 2015, 17:23
von Eisenkopf
Erste Messung nach 4 Tagen ergab 5 Plato.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 10:44
von Eisenkopf
Gestern Abend, also nach 6 Tagen, die zweite Messung: 4,5 Plato

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 11:10
von DarkUtopia
Dann heißt es nochmals messen !

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 11:26
von Eisenkopf
Leider ja!
Und ich will unbedingt meinen zweiten Sud ansetzten :Angry

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 11:45
von DarkUtopia
ich hab auch recht schnell einen zweiten Gäreimer mir besorg =) ich liebäugle schon mit nem dritten....und mehr Flaschen^^

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 21:13
von Eisenkopf
image.jpeg
Meine ertse selbst gebraute Kiste Bier :Bigsmile
Sonntag wird dann die volle Menge ausgeschöpft

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 21:28
von omitz
Top! Und schön die Flaschen in Reih und Glied! :thumbup
Jetzt noch min. ne Woche Nachgärung bei Zimmertemp und dann kannst du dir die erste Testpulle kalt stellen.
Dann weisst du wo die Reise hingeht. Aber Bier wird das! :)

Timo

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 07:31
von Fricky
Denk dran dass Bier sehr lichtempfindlich ist (Stichwort Lichtgeschmack).
Du solltest die klaren Flaschen unbvedingt dunkel lagern.

Gruß, Peter.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:53
von Eisenkopf
Tun sie, aber ist es wirklich so dramatisch?
Es gibt diese Flaschen ja nun mal.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:15
von inem
Wie dramatisch es ist, ist umstritten. Manche meinen wenige Stunden Licht rausschmecken/riechen zu können. Einfach eine Decke darüber legen und fertig. Die Flaschen gibt est - ja - heißt aber nicht dass sie für Bier gemacht sind.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:23
von olli75
Hmmh... sind doch Flensburger ?!? Also die sind bestimmt für Bier tauglich.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:35
von Eisenkopf
inem hat geschrieben:Die Flaschen gibt est - ja - heißt aber nicht dass sie für Bier gemacht sind.
Aber ist ja sonst auch Bier drin.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:40
von Fricky
Ist halt eine Empfehlung, kann natürlich jeder machen wie er will.
Wenns meine Flaschen wären, würde ich (aus Neugierde) 1 Flasche dem Licht aussetzen und die restlichen (vorsichtshalber) dunkel lagern.
Dann siehst du schon, ob und wie sich Licht auswirkt.

Gruß, Peter.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 16:12
von Eisenkopf
Du, ist mein erster Sud. Man lernt ja nie aus!
Aber gute Idee mit der einen Flasche, werde ich gleich ausprobieren?

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 22:05
von afri
Das wird sicher spannend. Ich meine hier gelesen zu haben, dass speziell die Flensflaschen auch in "klar" so zusammengesetzt sind, dass Licht keinen oder nur geringen Einfluss auf den Inhalt haben soll, sprich undurchlässig für die dem Bier abträglichen Wellenlängen des Sonnenlichts sind (oder sein sollen). Ich habe einige solcher Flaschen hier, lagere sie aber vorsichtshalber in Dunkelheit.

Ein paar von den größeren Nichtflensflaschen (wie rechts hinten im Bild) habe ich ebenfalls, die werden auch nur absolut dunkel gebunkert. Diese dienen mir übrigens u.a. zur optischen Beurteilung meiner Erzeugnisse während der Lagerung, weswegen ich immer mindestens eine Flasche in Klarglas mit meinem Bier fülle.
Achim

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 18:37
von Eisenkopf
So, heute Abend nach der Arbeit ist es soweit, Nachgärung (10 Tage in der Flasche) ist abgeschlossen.
Sollte jetzt ja noch ca. 2 Wochen reifen, aber eine schnapp ich mir trotzdem und probier mal.

Samstag habe ich meinen zweiten Sud angesetzt: Wormatia Ale vom MMuM, sind gute 19 Ltr. geworden, bin gespannt.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 18:52
von Alt-Phex
Eisenkopf hat geschrieben:So, heute Abend nach der Arbeit ist es soweit, Nachgärung (10 Tage in der Flasche) ist abgeschlossen.
Hast du ein Flaschenmanometer oder gehst du einfach so davon aus das die 10 Tage ausgereicht haben ?
In den meisten Fällen reicht das nämlich nicht aus. Je nach Hefe, Temperatur und sonstigen Umständen
kann sowas auch mal 2,3 oder 4 Wochen dauern.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 19:38
von Eisenkopf
Ja, gehe ich von aus, ist mein erster Versuch und dafür habe ich mir noch kein Manometer gekauft.
Woran könnte man es denn noch erkennen ob es fertig ist?

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 19:42
von Fricky
Ich kenne keine andere Möglichkeit. Gut, du wirst merken, ob es jetzt schon ok was Co2 betrifft aber ob es fertig vergoren ist m.E. nicht.

Gruß, Peter.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 19:43
von cyme
Von daher, mach eins auf und trinke es. Warte eine Woche, trink noch eins. Trink weiter im Wochenabstand bis du es nicht mehr aushältst und alle sofort trinken willst, dann ist es perfekt.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 19:46
von Alt-Phex
cyme hat geschrieben:Von daher, mach eins auf und trinke es. Warte eine Woche, trink noch eins. Trink weiter im Wochenabstand bis du es nicht mehr aushältst und alle sofort trinken willst, dann ist es perfekt.
Hahaha, ja so gehts natürlich auch :thumbsup

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 19:49
von Eisenkopf
cyme hat geschrieben:Von daher, mach eins auf und trinke es. Warte eine Woche, trink noch eins. Trink weiter im Wochenabstand bis du es nicht mehr aushältst und alle sofort trinken willst, dann ist es perfekt.
Na dann höre ich mal auf den erfahrenen alten Hasen! :thumbsup :Drink

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 19:54
von Alt-Phex
Für die Zukunft besorgst du dir besser ein Flaschenmanometer, dann hast du Gewissheit.
Kann man sich auch selber basteln -> http://michashausbraeu.bplaced.net/Mich ... -llung.htm

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 21:30
von Eisenkopf
Danke für den link :thumbup

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 22:16
von afri
Eisenkopf hat geschrieben:Woran könnte man es denn noch erkennen ob es fertig ist?
Sonst gar nicht. Aber ich rate immer wieder zur Geduld, selbst wenn ein Bier nach zwei Wochen schon fertig vergoren ist, so sollte man auch bei obergärigen Bieren MMN einen Monat mit der Verkostung warten können. Schaden tut eine frühere Probe sicher nicht, aber wer wie ich ohne Manometer unterwegs ist, hat mit vier Wochen auch bei OG eine gewisse Sicherheit, dass es vermutlich fertig ist.
Achim (Bier aus eigenem Keller kaum jemals früh probiert habend)

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 22:22
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben:Für die Zukunft besorgst du dir besser ein Flaschenmanometer, dann hast du Gewissheit.
Kann man sich auch selber basteln -> http://michashausbraeu.bplaced.net/Mich ... -llung.htm
Was soll das Manometer denn anzeigen, d.h., welcher Druck ist denn erwünscht? Ich habe mein Pils inzwischen wieder in den Keller (18Grad) gebracht, wo es nun immerhin gut 1 Bar anzeigt.

Manometer basteln ist sicher ehrenhaft, aber nicht immer erfolgversprechend. Ich war immer zu doof, spätestens ab 4 Bar würde es undicht. Fertiges Manometer kostet bei Braupartner 16,80€, die Teile zum selber basteln gut die Hälfte. Wegen der 8€ muss ich mir die Bastelei nicht antun. Ist natürlich Frage des Geschmacks und der Fähigkeiten...

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 22:31
von Alt-Phex
hyper472 hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:Für die Zukunft besorgst du dir besser ein Flaschenmanometer, dann hast du Gewissheit.
Kann man sich auch selber basteln -> http://michashausbraeu.bplaced.net/Mich ... -llung.htm
Was soll das Manometer denn anzeigen, d.h., welcher Druck ist denn erwünscht? Ich habe mein Pils inzwischen wieder in den Keller (18Grad) gebracht, wo es nun immerhin gut 1 Bar anzeigt.

Manometer basteln ist sicher ehrenhaft, aber nicht immer erfolgversprechend. Ich war immer zu doof, spätestens ab 4 Bar würde es undicht. Fertiges Manometer kostet bei Braupartner 16,80€, die Teile zum selber basteln gut die Hälfte. Wegen der 8€ muss ich mir die Bastelei nicht antun. Ist natürlich Frage des Geschmacks und der Fähigkeiten...
Ähm, bei 4 Bar hast du irgendwas falsch gemacht. Entweder überkarbonisiert oder dein Bier war nicht fertig ausgegoren.
Bei den allermeisten Bieren fährt man mit 5g/L CO2 ganz gut, das entspricht einem Druck von ca. 2 Bar bei Raumtemperatur.
Ein Weizen oder Witbier darf schon etwas spritziger werden, sagen wir mal 6-6,5g/L, was etwa 3 Bar entspricht.

Genauer kann man das unter http://fabier.de/biercalcs.html berechnen lassen.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 15:25
von Eisenkopf
Gestern morgen alle Flaschen in die Kühlung gestellt und eine abends davon geöffnet:

Es ploppte wie bei einer Flasche Flens und Schaumbildung war auch ok.
Geschmack kann ich schlecht beschreiben, auf jeden Fall trinkbar :-)

Habe jetzt zwei Flaschen wieder aus der Kühlung heraus genommen um festzustellen ob es in einer Woche anders ploppt/schmeckt. Oder gären die nicht mehr nach weil die schon zwölf Stunden im Kühlschrank waren?

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 15:30
von Alt-Phex
Eisenkopf hat geschrieben: Habe jetzt zwei Flaschen wieder aus der Kühlung heraus genommen um festzustellen ob es in einer Woche anders ploppt/schmeckt. Oder gären die nicht mehr nach weil die schon zwölf Stunden im Kühlschrank waren?
Die Hefe wacht schon wieder auf, kann aber etwas dauern. Flaschen zwischenzeitlich mal aufschütteln.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 22:38
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben:Ähm, bei 4 Bar hast du irgendwas falsch gemacht. Entweder überkarbonisiert oder dein Bier war nicht fertig ausgegoren.
Bei den allermeisten Bieren fährt man mit 5g/L CO2 ganz gut, das entspricht einem Druck von ca. 2 Bar bei Raumtemperatur.
Ein Weizen oder Witbier darf schon etwas spritziger werden, sagen wir mal 6-6,5g/L, was etwa 3 Bar entspricht.

Genauer kann man das unter http://fabier.de/biercalcs.html berechnen lassen.
4 Bar gab´s im Test mit Backhefe und Zuckerwasser - wollte ich aber nicht trinken :thumbsup
Ich bin bisher eindeutig der Unter-carbonisierer. Mein Pils hat bei 15 Grad gerade mal 1,1 Bar. Ist wohl für die Blumen...
Die Tipps für die Carbonisierung mit Zucker gehen von 3 bis 9 gramm/l. Wenn man lieber Trockenmalzextrakt nimmt, finde ich alles zwischen der 1,2 fachen bis zur 1,5fachen Menge. Da ich bisher beide Male lasche Plörre bekommen habe, nehme ich das nächste Mal mindestens 13,5 gramm Trockenmalzextrakt/l, es sei denn, bei Fabier errechnet sich noch mehr.

Danke für die genannten 2 Bar, das hatte ich nirgends gefunden. :Drink

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 22:53
von Bergisches Gold
Moin zusammen,
nach einem überschäumenden Erlebnis bin ich auch zu den Unterkarbonisierern gewechselt. Meine Biere (hatte noch kein Weizen) bekommen nicht mehr als 4,5gr./l . Ich hab durch die einmalige Schaumparty eindrucksvoll die drei Grundregeln des Gärens verstanden: Geduld, Geduld, Geduld. Wenn sich nichts mehr regt, nochmal warten. Immer ordentlich messen. Und nicht von den Hefe-Herstellerangaben oder manch Brauanleitung verrückt machen lassen. "Hauptgärung ist nach 3-4 Tagen durch" und so. Meist Bullshit. Auch Obergäriges kommt bei mir meist nicht vor 10-14 Tagen in die Nachgärung.
Prosit!

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 22:56
von Alt-Phex
hyper472 hat geschrieben: Danke für die genannten 2 Bar, das hatte ich nirgends gefunden. :Drink
Ist natürlich abhängig von der Temperatur, einfach bei fabier ausrechnen lassen.

Was dein Pils angeht, stell das mal wärmer. 20-25°C und guck mal ob sich der Druck dann erhöht.
Das macht dem Bier an der Stelle nichts mehr, kalte Temperatur ist nur während der Hauptgärung
wichtig, bei der Nachgärung kann und darf das ruhig wärmer werden. Fördert auch den Abbau von
Diacetyl - wichtig.

Re: Morgen gehts los...

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 23:07
von Alt-Phex
Bergisches Gold hat geschrieben:Moin zusammen,
nach einem überschäumenden Erlebnis bin ich auch zu den Unterkarbonisierern gewechselt. Meine Biere (hatte noch kein Weizen) bekommen nicht mehr als 4,5gr./l . Ich hab durch die einmalige Schaumparty eindrucksvoll die drei Grundregeln des Gärens verstanden: Geduld, Geduld, Geduld. Wenn sich nichts mehr regt, nochmal warten. Immer ordentlich messen. Und nicht von den Hefe-Herstellerangaben oder manch Brauanleitung verrückt machen lassen. "Hauptgärung ist nach 3-4 Tagen durch" und so. Meist Bullshit. Auch Obergäriges kommt bei mir meist nicht vor 10-14 Tagen in die Nachgärung.
Prosit!
Ja, richtig. Ganz genauso ist es und man kann es nicht oft genug sagen. Der Hefe ist es scheissegal ob irgendwer
mal irgendwo behauptet hat das die Hauptgärung nach X Tagen durch ist. Gleiches gilt auch für die Nachgärung.

Nur Messwerte sind entscheidend nicht was sich irgendein Autor, als Pauschalwerte, aus den Fingern gezogen hat.
Hauptgärung = Restextrakt messen | Nachgärung = Druck mit Manometer überprüfen (Temp. beachten)