Seite 1 von 1
Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 18:04
von Karel
Guten Abend allerseits,
Jeder stand bestimmt schon vor dem Problem mit dem Dunst beim Hopfenkochen und sucht, bis er seine Lösung gefunden hat.Wie hier oder im alten Forum gab es verschiedene Möglichkeiten, doch ich frage eure Meinung, Test, Ergebnisse wie ihr heute arbeitet und was Ihr für effizient befunden habt.
Bin in der Einkocherliga unterwegs,mit 2 Einhocker, Terminator und einem fürs Wasser (Innendurchmesser 36cm, aussen 37). Ich koche im Keller und habe ein Kellerfenster was ich öffnen oder kippen kann, aber es genügt mir nicht. Habe beim Schwedischen Möbelfabrikat auch schon verschiedene Ansätze für eine Brüdenhaube gefunden, was haltet Ihr davon. Oder dann doch lieber eine Dunstabzughaube.(aber welche dann)?
1. Mit Tablett Edelstahl 38 Cm,3 cm hoch, Mittig aufbohren für ein Edelstahl Rohr mit 110 Durchmesser dran Winkel 90, weitere Verlängerung und dann in den Schacht ableiten lassen,

- groggy-tablett__.jpg (10.4 KiB) 13900 mal betrachtet
2. Modell Hängeleuchte, alumium, aber innen lackiert, wo ich doch Bedenken dazu habe

- foto-hangeleuchte.jpg (5.96 KiB) 13900 mal betrachtet
3. Modell Säulen, den um 180 gewendet würde und ohne Standfuss...

- grill.jpg (6.56 KiB) 13900 mal betrachtet
4. Edelstahl Schüssel, konisch (ob das auch funktioniert)

- contacto-schuessel.jpg (7.59 KiB) 13900 mal betrachtet
Danke für eure Antworten/ Bilder....
Gruss
Karel
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 18:54
von sb11
Was ist denn das für ein Grill? Der sieht vielversprechend für eine Brüdenhaube aus. Kennst du den Durchmesser?
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 19:14
von JuggerNaut84
Würde mich auch interessieren... ;)
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 20:05
von Biermensch
Ich hätte bei der Lampe mehr Angst vor dem Aluminium als vor der Lackierung. Was soll bei dem Lack schon passieren? Vom Kondenswasser wird sich wohl eher nichts rauslösen... Aber gabs da nicht von Ikea eine aus INOX?
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 20:08
von tommes
sb11 hat geschrieben:Was ist denn das für ein Grill? Der sieht vielversprechend für eine Brüdenhaube aus. Kennst du den Durchmesser?
Dürfte der sein
http://m.ebay.de/itm/Saeulengrill-Denve ... 67500?nav=
Edit: wohl doch nicht
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 20:20
von Karel
Hier weitere Angaben vom Grill:
Grösse:
L: 58 cm x B: 48 cm x H: 77 cmGrillrostfläche: Ø 38 cmHinterwand / Windschutz ca. 10 cm Sockel/Fuß: Ø 37 cm
Gewicht:
ca. 2,26 kg
Material:
Edelstahl
Farbe:
silber
Lieferumfang:
1x KYNAST Grill ANKUM aus Edelstahl
Gruss
Karel
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 20:39
von Sura
Ich habe bei meinem Kocher ein 10cm Loch in den Kunststoffdeckel geschnitte und einen Stutzen draufgesetzt. Da mir mit einem Abluftrohr aber der Dampf kondensierte und zurückfloss (fand ich da nicht so lecker), habe ich jetzt ein Rohr nach aussen in welchem ein Lüfter läuft (alles 100mm). Am Ende ist eine Plastikschüssel. Im Prinzip eine Dunstabzugs-Schüssel. :) .... die werde ich beim nächsten mal kochen ca. einen halben Meter über den Abzug des Kochers positionieren.
So kann der Kocher in Ruhe kochen, und alles was hochsteigt wird direkt nach draußen entsorgt bevor es großartig kondensieren kann. Falls der "Zug" nicht ausreicht, kann ich die Position der gegebenenfalls korrigieren.
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 20. November 2015, 21:35
von Karel
So, habe mir mal eben den Grill gegönnt, mal schauen op dies passt, falls nicht, grillen kann man ja immer damit
Gruss
Karel
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 20. November 2015, 21:49
von Hagen
Warum holst du dir nicht einfach den hier im Forum angebotenen Brüdenhaubenbausatz?
Korrekter Preis, ordentlich verarbeitete Teile und eine durchdachte Konstruktion.
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 20. November 2015, 21:51
von sb11
Es wäre super, wenn du weiter berichten kannst, ob das Teil als Einkocher brüdenhaube taugt.
Viele grüsse,
Sebastian
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 20. November 2015, 22:11
von Karel
Hi Hagen, ja habe gesehen von Mitglied Prok (Simon) , hatte eine Sammelbestellung gestartet aber die habe ich wohl verpasst.(war wohl eher für grössere Töpfe 68L von Amiphofen und 45 Contacto u. Schengler gedacht). Könnte ja immer nochmals nachfragen.
Besten Dank für die Info
Gruss
Karel
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 20. November 2015, 22:19
von Roemer46
Hallo,
ich habe meinen Brüdenabzug mit der Ikea-Leuchte gelöst. Die ist aus Alu und innen lackiert. Warum sollte das problematisch mit Kondenswasser sein??
Ich habe den Lampenschirm gekürzt auf den Durchmesser des Topfes. Auf den unteren Rand habe ich einen aufgeschnittenen Bierschlauch gesteckt und mit Küchensilikon verklebt bzw. abgedichtet. Im Ablaufrohr ist ein 100er Rohrlüfter montiert. Das ganzee ist höhenverstellbar und schwenkbar. Aber vor allem tropft nichts mehr auf die Platte oder auf den Boden. Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 18:30
von Globetrotter
Hallo,
nach langer Pause will ich mich mal wieder einbringen.
Ursprünglich wollte ich mir aus einer Edelstahlschlüssel einen Brüdenabzug bauen. Habe ich aber dann doch für die Brüdenhaube von Speidel entschieden. Eine Lösung mit Lampenschirm kommt für mich nicht in Frage. Wenn das Teil dann noch innen lackiert ist, geht für mich nicht.
Ich habe mich dann für einen 70 Liter Topf entschieden. Auf den passt die Brüdenhaube für den 50l Braumeister Supper drauf. Beide Anschaffungen habe ich nicht bereut. Mit dem 70 Liter Topf lässt sich viel entspannter um die 50Liter brauen.
Für die Brüdenhaube war ich dann noch auf der Suche nach einen Kondensatabscheider. Hier habe ich an einen Regensammler aus dem Baumarkt gedacht. Leider waren da nur Kunststoff Teile verfürbar.
Ich habe mir dann ein Teil aus POM Rundmaterial drehen lassen. Dieses ist Lebensmittelecht und hält den Temperaturen von 100°C stand.
Hier nun ein paar Bilder.
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 18:36
von purudin
Geile Lösung. Gefällt Mir sehr gut.
Somit kein lüfter nötig.

Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 19:00
von gerhard63
Ich braue in der 30l Klasse. Nachdem ich mich seit längerem auch mit dem Thema (Brüdenhaube oder Dunstabzugshaube) beschäftige habe, habe ich mich für letzters entschieden. Ich habe mir bei IKEA diese preiswerte Haube geholt:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70304588/
Ich hoffe mal damit den Großteil des verkochten Wassers nach aussen entsorgen zu können. In 2 Wochen steht der nächste Brautag an. Wenn alles glatt geht berichte ich über die Wirksamkeit.
Bis dahin
Gut Sud!
.
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 21:01
von sb11
Globetrotter hat geschrieben:
Ich habe mir dann ein Teil aus POM Rundmaterial drehen lassen. Dieses ist Lebensmittelecht und hält den Temperaturen von 100°C stand.
Sehr cool! Darf ich fragen, was man für so ein Teil bezahlt?
Danke und Grüsse,
Sebastian
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 21:35
von Globetrotter
Je nach Anbieter in der Bucht zwischen 30 und 40 Euro. Kommt auf die Abmessungen an.
Such einfach mal nach POM Rundmaterial 120mm in der Bucht. Das Drehen hat ein Kumpel gemacht.
Gruß Globe
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Montag 23. November 2015, 01:56
von Hagen
Sehr schöne Lösung mit dem Kondensatabscheider

Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:14
von sb11
Globetrotter hat geschrieben:Je nach Anbieter in der Bucht zwischen 30 und 40 Euro. Kommt auf die Abmessungen an.
Such einfach mal nach POM Rundmaterial 120mm in der Bucht. Das Drehen hat ein Kumpel gemacht.
Gruß Globe
Okay, danke. Ist dann doch recht teuer. Was würde denn gegen einen Regensammler aus Kunststoff sprechen?
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:43
von Hagen
Könnte man eventuell auch mit einem 3-D-Drucker machen? Machen auf jeden Fall. Weiß nu nicht, ob man das Kunststoffgranulat entsprechnd der Erfordernisse bekommt.
Die Billiglösung für den Kondensatsammler ist immer noch der Einbau eines 100mm-Rohr-T-Stücks in einer tiefer gelegenen Stelle des Schlauchs mit Ablaufschlauch in der Basis des T.
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Montag 23. November 2015, 17:43
von Globetrotter
Hallo SB11,
von der Funktion würde ein Kunststoff Regensammler gehen. Nur ist dieser nicht Lebensmittelecht. Von daher für mich ein "No go".
Mann könnte jetzt sagen das Kondensat wird eh abgeletet. Aber für mich hängt das teil mit der Unterseite voll im Dampf und wird ausgekocht. Und das Kondensat von der Unterseite tropft dann in die Würze mit den ganzen Weichmachern.
Gruß Globe
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Samstag 26. Dezember 2015, 21:49
von Karel
Guten Abend,
Heute war die Brüdenhaube zum 1. Mal im Einsatz, bin zufrieden damit, keine Sauna kein Dunst. Würde sagen es passt.
Fensterglas ausgebaut, neue Holzplatte mit Loch rein, Schlauch raus. Vielleicht sind noch einige kleine Veränderungen, hinter dem Abzugfenster fällig. Den Deckelrand habe ich mit einen Lebensmittelechten Silikonschlauch Durchmesser 4mm gewickelt so dichtet er schön am Topf ab. Werde diesen Thema weiter verfolgen und weiter berichten.
Schönen 2. Advent an Alle
Gruss
Karel

Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 11:45
von Lumbanraja
Moin, ich habe sowas hier genommen:
http://www.schornstein-zentrallager.de/ ... -DN-100-mm
Einfach ein großes Loch in die Mitte dessen Rand man dann hoch biegt. Die dadurch entstandene Rinne kann man dann direkt mit der Haube verschrauben.
Funktioniert einwandfrei und passende Edelstahlrohre sind preisgünstig zu bekommen...
LG Robin
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 23:41
von Knutella
Servus,
Sehr schöne Lösungen :-)
@Globetrotter: wo hast du das drehen lassen? Bzw. meinst du du kannst noch den einen oder anderen anfertigen lassen und an uns interessierte Hobbybrauer verkaufen? ;-)
Grüße Alex
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 10:26
von t3k
Das wäre schick ;)
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 10:57
von guenne-man
Hier auch noch eine Lösung, funktioniert prima, allerdings brauchst du dazu Wasser...
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 09:52
von Spike_19
Hallo Guenne-Man
Deine Brüdenanlage sieht interessant aus. Du sagst, dass sie mit Wasser funktioniert.? Kommt sie somit ganz ohne Absaugung aus, bzw. Abluft ins Freie? Werden die Brüden komplett kondensiert und "aufgefangen"?
Wäre schön, wenn du deine Apparatur einmal kurz erklären könntest.
Danke
Christoph
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 25. November 2016, 14:23
von Hannes2310
gerhard63 hat geschrieben:Ich braue in der 30l Klasse. Nachdem ich mich seit längerem auch mit dem Thema (Brüdenhaube oder Dunstabzugshaube) beschäftige habe, habe ich mich für letzters entschieden. Ich habe mir bei IKEA diese preiswerte Haube geholt:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70304588/
Ich hoffe mal damit den Großteil des verkochten Wassers nach aussen entsorgen zu können. In 2 Wochen steht der nächste Brautag an. Wenn alles glatt geht berichte ich über die Wirksamkeit.
Bis dahin
Gut Sud!
.
Hey Gerhard,
kannst du schon berichten, wie die Abzugshaube sich macht?
Hat die genug Power oder tropft es runter?
Gruß Hannes
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 25. November 2016, 17:23
von hyper472
Da hänge ich nochmal meine Frage zum Trichter als Brüdenhaube an:
viewtopic.php?f=16&t=11273&p=172323&hil ... er#p172323
Meint Ihr, ein umgedrehter Plastiktrichter würde mir zu mehr "Wallung" verhelfen? Ich bin von dem Biggi mit seinen 2000 W etwas enttäuscht, auch mit Isolierung kocht das nur sehr lau vor sich hin. Ich koche draußen, der Dunstabzug sollte erst mal kein Problem sein.
Viele Grüße, Henning
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 08:51
von Karel
Hallo Henning
Vom Ansatz her finde ich die Idee mit dem lebensmittelechten Trichter ok, aber für den Preis für 1 Teil: 21,63 +Steuer +Versand, kannst du 2 Salatschüssel vom "Elch"kaufen.
Leider bekomme ich beim Belgischen Elch die Schüssel nicht, weil dieser Durchmesser nicht in Ihrem Programm ist.
Gruss
Karel
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 09:28
von hyper472
Karel hat geschrieben:Hallo Henning
Vom Ansatz her finde ich die Idee mit dem lebensmittelechten Trichter ok, aber für den Preis für 1 Teil: 21,63 +Steuer +Versand, kannst du 2 Salatschüssel vom "Elch"kaufen.
Ja, mich schreckt auch der Preis für das Plastik-Zeug ab. Beim Salat-Elch weiß ich halt nicht, wie ich das Loch einigermaßen sauber in die Mitte bekomme. Habt Ihr eine Idee?
Grüße,
Henning
Re: Brüdenhaube vs Dunstabzughaube
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 11:30
von hyper472
beryll hat geschrieben:Moin Henning,
hast Du Dir mal die Anleitung von Udo seinerzeit angesehen? Er hatte da auch eine Schablone ins Forum gestellt... Mit Milch "festkleben" und dann mit einem Bohrer die Löcher rein, anschließend mit einer 1/2" Lochstanze alles ausstanzen und Du hast eine Öffnung mit einem Durchmesser von 10cm.
VG Peter
Edit: Hier ist der Link zu der Geschichte:
viewtopic.php?f=22&t=1042
Hallo Peter,
vielen Dank - ja, das kenne ich. Dazu fehlen mir aber die Stanze und die Fähigkeit, damit umzugehen...
Aber ein Nachbar arbeitet in einer Lehrwerkstatt, den haue ich mal an.
Grüße,
Henning