Seite 1 von 1

Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 09:44
von Scarabeo
Moin,
da ich noch nie in ein Fass abgefüllt habe, mache ich mir so einige Gedanken. Würde es klappen wenn ich einen Sud vollständug ausgären lasse und dann in ein Fass abfülle. in das Fass würde ich dann ca 2 Bar CO2 drücken. Würde sich das CO2 mit dem Bier verbinden? Kann ich so auf die Speisegabe verzichten. Hintergrund ist das ich so evtl. ein klares Bier im Fass hätte.
Meine Vorstellung in kurzform:
Fass öffnen, Bier einfüllen, KEG aufschrauben und CO2 über die Zapfanlage eindrücken, 8 Wochen reifen lassen.
Es gibt hier in Berlin 10 ltr Fässer einer bekannten Biersorte.

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 09:54
von rudiruder
Moin,

ja genau so mach ich es.

Also Sud ausgären lassen.
Ohne große Plätscherei ins Keg, verschließen.
Ordentlich Druck drauf ( 2,5 bar ) damit das Fass dicht ist und dann an ein CO2 Flasche.
Mittels Sättigungstabelle dann den gewünschten Druck einstellen und ein paar Tage / Wochen warten.

Das bier klärt sich dadurch sehr schön.
Da ich den Flüssigkeitsdegen einen cm gekürtzt habe, kann ich das Bier dann schön vorsichtig umschlauchen in ein weiteres NC KEG.
So bleibt der Schmodder zurück und dieses KEG ist transportfähig.

Wenn ich auf Flaschen abfülle dann schlauch ich nicht extra um.
Nur schön sachte umgehen.

BG RR

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 10:08
von Scarabeo
Super Danke!
Dann kaufe ich für die nächste Party 10 ltr. Fässer.

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 11:12
von Albtaeler
Morgen,

warum denn ausgären lassen.
Wenn die Hauptgärung durch ist und Du noch einen Rest Hefe mitnimmst, kannst Du problemlos in ein KEG-Fass umfüllen und verschließen.
Zur Sicherheit kombinierst Du einen KEG-Zapfkopf mit einem Manometer und und einem Ventil. Das Ventil stellt man auf 2,0 bar ein, dann gibt es keine Probleme mit Überdruck.
Wenn Du zu spät abfüllst und keine Nachgärung mehr in Gang kommt, kannst Du noch immer aus der Flasche CO2 draufdrücken.
Wenn anschließend das Fass nicht zu stark geschüttelt oder mit dem Auto transportiert wird, gibt es aus dem Fass herrlich klares Bier!

Gruß
Bernd

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:15
von Hausbrauer
@Scarabeo
ich wüsste gerne von welcher marke du sprichst? bzw. welchen preis dieses fass hat?
Danke

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:42
von Scarabeo
Moin,
die Hefe wollte ich nicht im Fass haben.

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 13:51
von Albtaeler
Hallo Scarabeo,
meinst Du mit der Marke das Fass?
Ich nehme 30 Liter Edelstahl-KEG-Fässer, da passt ein 20 Litersud prima rein.
Zum Fass einen passenden Zapfkof. In meinem Fall Flachkopf. Den Bieranschluß mit Blindverschraubung verschließen.
Am CO2-Anschluß die Gummilippe als Rückschlagsperre entfernen und daran ein Stück Schlauch mit einem T-Stück und daran Ventil und Manometer anschließen.
Mit der Resthefe im Fass wirst Du keine Probleme haben, du darfst nur nich zu früh abfüllen.
Alle Sedimente setzen sich am Fassboden ab und bleiben dort auch beim Zapfen.

Gruß
Bernd

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 14:26
von Scarabeo
Moin,
nein Hausbrauer meint mit Marke das Bier.

Hintergrund ist, ich fülle als Berliner im Moment in 0,33 ltr. Flaschen ab. Nun ärgert mich immer der Schluck mit dem Heferest der in der Flasche bleibt. Wenn ich zapfe möchte ich keine Hefe im Bier haben.

20 ltr. Fässer sind uns für ein WE einfach zu viel. Deshalb möchte ich auf 10 ltr. abfüllen.

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 15:02
von hoggel1
Hallo, du brauchst doch eh eine CO2 Ausstattung. Das Fass musst du nicht auf ein mal leer machen. Der Inhalt halt sich eine ganze Weile. So lang halt nicht zuviel gezapft wird. :Bigsmile

MfG Thomas

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Montag 23. November 2015, 15:15
von Albtaeler
Hallo Norbert,
das ganze funktioniert natürlich auch mit 10-Liter-Fässern. Du brauchst nur mehr Equipment, oder du wechselst die Druckkontrolle regelmäßig.
Bei Zapfen hast Du keine Hefe im Glas.
Ich möchte auch keine Hefe im Glas haben. Der Rest in der Flasche einschließlich dem "vorsichtigen" Einschenken aus der Flasche, waren der Grund warum ich in Fässern endvergäre und daraus zapfe.

Gruß
Bernd

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 12:23
von iwoasnix
Hallo zusammen,

ich überlege auch ob ich in ein KEG abfülle (spezl hat eine Zapfanlage)

Für mich zum Verständnis, ich lasse den Sud ausgären (ich würde es so machen), dann schlauche ich ihn in das KEG, alles verschließen und dann in das KEG Co2 drücken,

Rechner für den Druck z.B. hier http://fabier.de/biercalcs.html
Die Co2 Menge welche sich in der Flüssigkeit befindet ist irrelevant weil ja auf den Maximalen Druck zwangskarbonisiert wird.

Wie viel Leerraum darf im Fass sein, kann ich z.B. 18 Liter in ein 25 Liter KEG füllen? Vermutlich egal, man braucht halt dann entsprechend mehr Co2 für die Zwangskarbonisierung
Wie lange muss ich es das C02 angeschlossen lassen?

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Freitag 26. September 2025, 07:06
von jbrand
iwoasnix hat geschrieben: Donnerstag 25. September 2025, 12:23 Wie viel Leerraum darf im Fass sein, kann ich z.B. 18 Liter in ein 25 Liter KEG füllen? Vermutlich egal, man braucht halt dann entsprechend mehr Co2 für die Zwangskarbonisierung
Du solltest dabei aufpassen, dass sich kein Sauerstoff im Kopfraum befindet, sonst oxidiert dein Bier im Fass. Das kann man zum Beispiel so anstellen, indem man das Fass zuerst komplett mit Wasser füllt und dieses dann mit CO2 raus drückt. Anschließend das Jungbier mit einem Schlauch vom Gärbehälter ins Fass füllen.

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Freitag 26. September 2025, 08:46
von Ras Tafaric
Drei Optionen

a) Grünschlauchen - Wenn du genau weisst, wie viel Extrakt dein Bier noch so hat (e.g. mit genauem Messen), kannst du während der HG kurz vor Ende ins Keg schlauchen und es im Keg ausgären lassen. Das was dann an CO2 entsteht ist genau das was du fürs Karbonisieren brauchst. Aber das ist was für sehr erfahrene Brauer. Mancher nimmt ein Spundventil auf dem Keg, was abbläst sobald der Zieldruck erreicht ist.
https://brauen.de/spundventil-mit-manom ... kkontrolle

b) Zwangskarbonisieren - Ausgären lassen, Diacetylrasten lassen, dann ins Keg. Gas anlegen und geduldig sein. Es gibt hier ein paar Varianten wie du arbeiten kannst.
b1) Shake it Baby - leg Gas auf Zieldruck an und dann immer gib ihm, lass das Fass wackeln. Durch die Bewegung und das Schütteln löst sich viel Gas im Bier. Du siehst, bzw hörst am Druckminderer wie immer wieder Gas nachströmt. Wenn du nichts mehr hörst (ca nach 15 minuten) bist du fertig. Dann kann das Keg in die Kaltreife und etwas lagern. ACHTUNG, sowas nur machen, wenn du vorher das Fass mit CO2 gespült hast, sonst trägst du Sauerstoff ein und dein Bier oxidiert dir eventuell. Also Fass voll mit Wasser machen, Zapfhahn und Gas drauf und dann das Fass über den Zapfer leeren. Wenn du danach vorsichtig den Druck ablässt und den Kopf abnimmst um zu füllen hast du dein Fass voll CO2. CO2 ist schwerer als Luft, mischt sich also nur langsam. Das hält locker, bis du befüllt hast. Der Kopfraum ist dann sauerstoffarm.
b2) Slow and Low - Stell dein Fass in die Kaltreife, gib Zieldruck drauf und lass das Gas anliegen. Nach einer Weile hast du dein Bier karbonisiert. Aber aufpassen, eine Undichtigkeit im Schlauch und deine Gasbuddel läuft leer. Im Keller kann das nicht ganz ungefährlich sein. Gab schon Unfälle damit.
b3) pressure burst - Leg hohen Druck (ca 3 Bar) ans Fass an, dann dreh wieder ab und nimm das Gas runter und lass es stehen. Einen Tag später sollte der Druck deutlich weniger sein, weil sich Gas im Bier gelöst hat, also das selbe nochmal mit etwas weniger (2,5 bar). Das machst du 3-4 Tage nacheinander immer mit etwas weniger Druck, bis du auf Zieldruck angekommen bist.

3) Speise oder Zucker - So mach ich es nach wie vor, wenn ich keinen Zeitdruck hab. Ich speise mein Bier auf, lass es im Keg ein paar Tage warm und danach kalt reifen. Die verbleibende Hefe verknuspert einen guten Teil vom Kopfraumsauerstoff, sodass ich mir da keine Sorgen machen muss. Und es ist einfach bequem, weil die Arbeit von der Hefe übernommen wird. Das Bier wird superexakt karbonisiert und schmeckt genau wie ich es aus der Flasche kenn, nur perfekt gezapft.

Die Drücke, die du anlegen solltest, findest du in der Spundungstabelle hier.
wiki/doku.php/spundungstabelle

Kopfräume sollten klein aber nicht zu klein bleiben. Ich lass oben in einem normalen Braubebokeg ca 2-3cm vor Überlauf stehen. Damit fahr ich mit dem Aufspeiseansatz ganz gut. Ist der Raum größer, dann lass das O2 verschwinden (siehe B1) um auf Nummer Sicher zu gehen.

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Freitag 26. September 2025, 08:51
von Taim
:goodpost:

Re: Abfüllen in KEG-Fass

Verfasst: Freitag 26. September 2025, 13:39
von iwoasnix
Danke euch